1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Rest Kilometer!

Rest Kilometer!

BMW 3er E46

Hallo leuts!

Wie ich schon einmal berichtet habe,bin ich seid 2 monaten stolzer besitzer einen e46 Bj 2004 Limo

Ich habe bemerkt das wenn ich langsam fahre wirklich schonend auf der autobahn das der restweg bei gefahrenen 50 Kilometer immer 100 KM runter felt. Vor einem Monat wahre ich im Ausland 1000KM eine richtung,nach Hause gekommen und der restweg wahr wieder 3000KM weniger. Habe das Auto schon 5000KM gefahren und seid dem Kauf ist er schon 10.000Km runter gegangen

ist das normal?

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ich bin mir da schon recht sicher. Das Wartungsintervall hat keine direkte Verbindung zum Motor selber, kann also gar nicht erkennen, wie es im Motor aussieht.

Gruß
Jan

Absolut richtig.

Über das "Geheimmenü" 3.0 und 3.1 gibt es zwei Werte. Der eine besagt wieviel Liter Sprit seit dem letzten Reset verfahren wurden und der andere wieviel Tage bis zur Inspektion.

Für jede Baureihen-Motor-Kombination gibt es einen festen Wert, der besagt: "nach xxx verbrauchten Litern Sprit muss das Auto zur Inspektion"

Dieser Maximalwert kann sogar von jedem selber nachgerechnet werden.

Für die Anzeige wird einfacher Dreisatz angewendet und eine km-Anzeige ins Display geschmissen.

Wenn xxx Liter auf yyy km Service-Normintervall verbraucht werden dürfen, ergibt sich ein Durchschnitts-Norm-Verbrauch von z Litern.

Wenn nun jemand auf 50 km Autobahn den doppelten normverbrauch "verballert", dann wird eben auch entsprechend viel von der Restkm-Anzeige runtergenommen.

Dies sollte aber jeder Gebrauchtwageninteressierte kennen, denn diese verbrauchte Spritmenge seit dem letzten SIA-Reset und somit dem Eintrag im Scheckheft sollte auch zur zwischenzeitlich gefahren km-Leistung passen.
Somit lassen sich Tachodrehereien innerhalb des aktuellen Serviceintervalls möglicherweise aufdecken!

Gruß, Frank

PS: "Ölgütesensoren" gibt es bereits, die schauen aber nciht nur nach Hell-Dunkel, sondern prüfen auch Wasser- und Kraftstoffgehalt. Der E46 hat sowas aber nicht.
Denn bei hell-dunkel müssten Diesel ja andauernd neues Öl bekommen 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2


Als Maßstab für die Berechnung der Wartungszyklen erfaßt ein Mikroprozessor neben den zurückgelegten KM auch die Einsatzbedingungen (Kurzstrecke/Langstrecke,Fahrweise des Fahrers).

das thema hatten wir doch schon zig mal.

tenor war im prinzip, dass AUSSCHLIESSLICH drehzahl bzw. verbrauch für die restweganzeige verantwortlich sind!
wie sollten denn auch kurzstrecken bemessen werden? bei allen fahrten unter 3km gleich mal 6km runterrechnen? oder wie? prinzipiell werden kurzstrecken natürlich mitgezahlt, da der verbrauch bei kaltem motor ja höher ist. und die "fahrweise des fahrers" wird natürlich sozusagen berücksichtigt, aber eben auch nur ausschließlich über den verbrauch!

unser 320dA wird im schnitt geschätzt 15 mal am tag angelassen, davon vllt 10 mal 2km fahrtstrecke und weniger. daher kaltstarts ohne ende im prinzip. mittlerweile hat er 137.000km runter und die intervalle kommen seit dem ersten kilometer ziemlich genau hin mit den von bmw "eingestellten" 22.000km!! verbrauch laut bc immer ne 6 oder 7 vorne, wobei der um ca. 0,8 nach unten abweicht vom tatsächlichen verbrauch.

ob diese art der erfassung der restkiloemter sinnvoll ist, bin ich mir auch nicht sicher, da soviele kurzstrecken mit relativ niedrigem verbrauch sicher motor(und öl-)verschleissender sind als immer schön langstrecke mit warmem motor, dafür 2-3 liter mehr verbrauch...

gruß, Jan

Zitat:

[iwie sollten denn auch kurzstrecken bemessen werden?

Ganz einfach an der Anzahl der Starts pro Kilometerleistung 🙂 So wie man den durchschnittlichen Verbrauch pro 100km errechnen kann so kann man auch die durchschnittliche Anzahl der Starts pro 100km errechnen.

Was ist los?? Wie soll das dann bei einem gehen der immer mit ca. 230km/h über die Autobahn pfeift und der andere der brav 140km/h fährt?
Bei 230 wird der Motor ein vielfaches mehr belastet und das ÖL auch!

Auf alle Fälle ist es bei mir so,das ich erst nach ca. 36-37 TKm (Serviceintervall ist 30 TKm) zur Inspektion bzw. Ölservice muß ( FL Diesel).
@TE
Also wenn du das Auto schonend fährst,dann dürfte nicht nach 5000 gefahrenen KM die Wartungsintervallanzeige um 10000 KM zurückgehen.Würde mal den Fehlerspeicher Auslesen lassen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matze328



Zitat:

[iwie sollten denn auch kurzstrecken bemessen werden?

Ganz einfach an der Anzahl der Starts pro Kilometerleistung 🙂 So wie man den durchschnittlichen Verbrauch pro 100km errechnen kann so kann man auch die durchschnittliche Anzahl der Starts pro 100km errechnen.

jo ok, könnte man machen. wird's aber nich 😉. wie gesagt, unser auto wäre das beste beispiel, wenn da jeder start mitgerechnet werden würde........

mein e36 übrigens auch. fahre sehr schonend, aber während zivi bin ich auch jeden tag nur 4x3km am tag gefahren und während des studiums teilweise auch mo-fr jeden tag 3km hin zum bahnhof und wieder zurück. am we natürlich auch mal längere fahrten, dem intervall haben die kurzstrecken jedenfalls nichts ausgemacht.

@speedy
joa unser is auch n facelift diesel, allerdings wurde das interval erst 03/03 von 22tkm auf 30tkm hochgesetzt. aber 36-37tkm sind schon n guter wert 🙂

gruß, Jan

Zitat:

Original geschrieben von jan.th



Zitat:

Original geschrieben von Windsorblau


weiß jemand ob auch Ölqualität berücksichtigt wird?
wird nicht berücksichtigt, da könnte auch Wasser oder Luft statt Öl drin sein und du müsstest nicht schneller zum Wechseln.

Bist Du Dir da sicher? Ich tippe auf schnelleres Herunterzählen bei Wasser oder Luft. Naja, die Anzeige ändert sich dann kurz vorher von digital auf analog. 😉

Ich bin mir da schon recht sicher. Das Wartungsintervall hat keine direkte Verbindung zum Motor selber, kann also gar nicht erkennen, wie es im Motor aussieht.

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ich bin mir da schon recht sicher. Das Wartungsintervall hat keine direkte Verbindung zum Motor selber, kann also gar nicht erkennen, wie es im Motor aussieht.

Gruß
Jan

Absolut richtig.

Über das "Geheimmenü" 3.0 und 3.1 gibt es zwei Werte. Der eine besagt wieviel Liter Sprit seit dem letzten Reset verfahren wurden und der andere wieviel Tage bis zur Inspektion.

Für jede Baureihen-Motor-Kombination gibt es einen festen Wert, der besagt: "nach xxx verbrauchten Litern Sprit muss das Auto zur Inspektion"

Dieser Maximalwert kann sogar von jedem selber nachgerechnet werden.

Für die Anzeige wird einfacher Dreisatz angewendet und eine km-Anzeige ins Display geschmissen.

Wenn xxx Liter auf yyy km Service-Normintervall verbraucht werden dürfen, ergibt sich ein Durchschnitts-Norm-Verbrauch von z Litern.

Wenn nun jemand auf 50 km Autobahn den doppelten normverbrauch "verballert", dann wird eben auch entsprechend viel von der Restkm-Anzeige runtergenommen.

Dies sollte aber jeder Gebrauchtwageninteressierte kennen, denn diese verbrauchte Spritmenge seit dem letzten SIA-Reset und somit dem Eintrag im Scheckheft sollte auch zur zwischenzeitlich gefahren km-Leistung passen.
Somit lassen sich Tachodrehereien innerhalb des aktuellen Serviceintervalls möglicherweise aufdecken!

Gruß, Frank

PS: "Ölgütesensoren" gibt es bereits, die schauen aber nciht nur nach Hell-Dunkel, sondern prüfen auch Wasser- und Kraftstoffgehalt. Der E46 hat sowas aber nicht.
Denn bei hell-dunkel müssten Diesel ja andauernd neues Öl bekommen 😁

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2


Als Maßstab für die Berechnung der Wartungszyklen erfaßt ein Mikroprozessor neben den zurückgelegten KM auch die Einsatzbedingungen (Kurzstrecke/Langstrecke,Fahrweise des Fahrers).

Jetzt darf ich mich hier einmal selbst Zitieren 😁

Das habe ich aus dem Buch : So wird`s gemacht von Etzold...

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Dies sollte aber jeder Gebrauchtwageninteressierte kennen, denn diese verbrauchte Spritmenge seit dem letzten SIA-Reset und somit dem Eintrag im Scheckheft sollte auch zur zwischenzeitlich gefahren km-Leistung passen.
Somit lassen sich Tachodrehereien innerhalb des aktuellen Serviceintervalls möglicherweise aufdecken!
Gruß, Frank

Das erklärt auch warum die Restkilometeranzeige noch funktionierte,

obwohl ein Radsensor ausgefallen war.

Mit dem Radsensor auch Tacho.

Der Tacho hat die 2.000 gefahrenen Kilometer nicht angezeigt,
die Restkilometeranzeige sehr wohl...

Gruss

So steht es im TIS drin: "Die Fälligkeit einer Weginspektion (Ölservice oder Inspektion) wird unter anderem auch aus dem typenbezogenen Durchschnittsverbrauch errechnet."

... was nun die Einschränkung "unter anderem" zu bedeuten hat weiß ich nicht.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von speedyconsales2


Auf alle Fälle ist es bei mir so,das ich erst nach ca. 36-37 TKm (Serviceintervall ist 30 TKm) zur Inspektion bzw. Ölservice muß ( FL Diesel).
@TE
Also wenn du das Auto schonend fährst,dann dürfte nicht nach 5000 gefahrenen KM die Wartungsintervallanzeige um 10000 KM zurückgehen.Würde mal den Fehlerspeicher Auslesen lassen...

kann ich bestätigen, hab seit dem Kauf vor gut einem Jahr 30Tkm stehen gehabt, hab jetzt cirka 26Tkm weg und noch immer 8500km Restanzeige (FL Diesel-Touring). Kommt eben doch auf die Fahrweise an. Ein Bekannter hat einen 320d-Limo und hat bereits nach 25Tkm zur Inspektion müssen.

Gruß Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen