Reperatur oder Neukauf Ford Focus Turnier MK2 1,6 TDCi

Ford Focus Mk2

Hallo,

ich benötige einmal euren Rat!

Ich bin der achte Besitzer des Ford Focus aus dem Baujahr 2008 und er hat bereits 240.000km runter. Ich selbst fahre weniger als 10.000 Kilometer im Jahr, brauche es aber für Erledigungen auf dem Grundstück oder zum Einkaufen und mal ein Ausflug hier und da. Es steht ansonsten 7 Tage die Woche unterm Carport rum.

Meine Vorbesitzer nahmen es alle nicht ganz so genau mit Wartung und Pflege und er hat auch rechts einen Unfall gehabt wo er irgendwo langgeschrammt ist, so dass Kotflüge und Beifahrertür und Hintertür eine Delle haben und es hatte beim Erwerb einen enormen Reparaturstau.

Erworben habe ich ihn für EUR 2.000,00 im Sommer 2023.

Und danach im Laufe der Zeit nochmal 5.920 Euro reingesteckt, zuletzt für Querlenker und neuen Dieselpartikelfilter.

Das Auto läuft super, leise und zuverlässig.

Heute war ich nun zur Klimaanlagenwartung und Ölwechsel war fällig und der Werkstattmeister meinte, er hat Folgendes gesehen:

  • Hinterachsbuchse defekt
  • Spurstangenkopfmanschette VL defekt
  • Zylinder 1 ist undicht
  • Turbolader ist verölt

Wenn ich jetzt überlege wie selten ich ihn nutze, macht es auch keinen Sinn ein Gebrauchtes auf Raten zu kaufen und vielleicht EUR 300,00 mtl. abzubezahlen.

Ohne Auto leben ist leider auch keine Option.

Und wenn ich hier wieder 2.500 Euro Reparaturen reinstecke, fühle ich mich auch unwohl. Was kommt dann als nächstes? Wann ist mal Ruhe oder geht das so weiter.

Was würdet ihr machen?

Wie kritisch seht ihr die Mängel? Muss ich sofort handeln oder eher nicht?

Kann der Turbolader auch verölt sein, weil Zylinder 1 undicht ist?

Danke und Gruß Daniel

13 Antworten

Würde da nichts mehr an Geld reinstecken. Um 2000 gekauft dann schon 6000 investiert jetzt nochmal 2000 sind ja dann schon 10000. Da bekommst du ja auch was vernünftiges. Trenn dich am besten von diesem Eurograb. Lg.

Oder Hinterachsbuchse und Spurstangenkopf tauschen, müsste so um die 200-300 Euro kosten und weiterfahren. Kann noch lange so funktionieren oder er macht halt früher oder später schlapp. No Risk no fun. Lg

Zitat:@Mondeo166 schrieb am 15. Mai 2025 um 18:11:45 Uhr:

Oder Hinterachsbuchse und Spurstangenkopf tauschen, müsste so um die 200-300 Euro kosten und weiterfahren. Kann noch lange so funktionieren oder er macht halt früher oder später schlapp. No Risk no fun.

HA Lagersatz erneuern links rechts

LAGERSATZ, ACHSKORPER

SPURSTANGENGELENK - AUS- UND EINBAUEN

Rad Aus-und Einbauen und Einstellen

AXIALGELENK VA OPTIMAL VP1

ACHSVERMESSUNG+EINSTELL KOMPAKTKLASSE

SPURSTANGENKOPF VA LI

Wären 860 Euro

Wegen den Achssachen hätte ich jetzt keine Bedenken, wobei die Buchse an der Hinterachse eine Drecksarbeit ist. Zylinder1 undicht? Wie kommt man da drauf? Wie stark sabbert der? Wenn da wirklich ein Defekt ist und der Turbolader auch einen Treffer weg hat, dann wäre es vermutlich in deinem Fall wirtschaftlicher sich nach einem anderen gebrauchten Umzusehen.

Ähnliche Themen

Das sind die Werkstattbefunde gestern gewesen. Also der Werkstattmeister ist drauf gekommen.

Ich persönlich finde viel, viel gruseliger, dass ich vor paar Monaten in der gleichen Werkstatt, die Querlenker Vorderachse und die Querlenker Hinterachse habe komplett tauschen lassen sowie die Radaufhängungen und Achsmannschetten, und Bremsscheiben und Bremsklötze vo & hi gleich mit, mit anschließender Achsvermessung und da niemandem auffiel dass die Hinterachslager auch hinüber sind und der Spurstangenkopf vorne ebenfalls.

Aber vielleicht sieht man sowas ja auch wirklich nicht. Keine Ahnung. Beim Scharfen Kompletteinlenken hört man es aber kurz seit über einem Jahr. Wenn du es also auch unbedenklich findest. Fine, dann lebe ich damit.

Zu deiner Frage bzgl. Zylinder und Turbolader, das wird, denke ich, eine Sichtkontrolle gewesen sein, da man das festgebrannte Öl an Zylinder 1 sehen kann.

Ich habe auf jeden Fall, seit dem letzen Ölwechsel noch nie Öl nachfüllen müssen und noch nie Ölflecken unterm Auto gehabt und lt. Ölmessstab ist es auch nie weniger geworden.

Beim letzten Ölwechsel musste ich sogar nochmal hin, weil der Neuling versehentlich zu viel Öl reingekippt hatte und sie es wieder ablassen mussten.

Unten ein Foto wie das Verölte aussieht. Das Öl ist aber auch knochenhart und fest und nicht flüssig! Ich habe es jetzt mal mit Bremsenreiniger entfernt, mal sehen ob nach der nächsten Fahrt "Neues" hinzukommt.

Verölter Zylinder 1

Typisches Problem des 1.6 TDCI: Die Kupferdichtung zwischen Injektor und Zylinderkopf wird undicht. Es treten dadurch Abgase aus dem Verbrennungsraum aus und können ins Motoröl gelangen.

Die Folge daraus kann der Tod des Turboladers ein, da dieser durch das Verunreinigte Öl keine Schmierung mehr bekommt (Sieb in der Zuleitung setzt sich zu). Sollte so schnell wie möglich repariert werden um Folgeschäden zu vermeiden.

Ich weiß warum ich versuche, alles am Auto selbst zu reparieren. So wie ich das lese, ist der Focus mit relativ frischen HU gekauft worden. Da frage ich mich tatsächlich, wie beide Querlenker, Achsmanschetten und sowie Bremsscheiben für vorn und hinten, Achsträger und wer weiß was noch fertig sind wenn doch so wenig gefahren wird? Wurden dir all die Reparaturen aufgeschwatzt oder reiner Zufall? Ich würde an deiner Stelle ja die Werkstatt schnellstens wechseln, oder ist das ne Ford Werkstatt? Sind denn die Axialgelenke auch kaputt oder wieso werden sie dir angedreht wenn doch "nur" die Manschette VL einen Riss hat..? Glaub ja kaum das sie die Spurstange geprüft haben.

Also bezüglich der defekten Manschette am Spurstangenkopf würde ich mit etwas Geschick nur die Manschette tauschen und vorher frisch einfetten. Dann sind schon mal geschätzt 380€ oder mehr von den 860€ eingespart! Ich würde dir gerne helfen. Wo kommst du denn her?

Zitat:
@asiasnack schrieb am 16. Mai 2025 um 22:17:41 Uhr:
Ich würde dir gerne helfen. Wo kommst du denn her?

Dankeschön das ist wirklich nett!

Ich bin aus Leipzig.

Nach Euer aller Antworten, habe ich mir nun aber tatsächlich nach zwei Mützen Schlaf überlegt, kein Geld mehr zu investieren. Für das was ich in nichtmal 2 Jahren ausgegeben habe, hätte ich auch ein "Luxusauto" leasen können.

Schweren Herzens werde ich mich dann jetzt wohl doch umschauen müssen.

Dankeschön für Eure Unterstützung!

Schade um das Auto aber Recht hast du. Ist halt die Frage, ob du wirklich einen Griff ins Klo gemacht hast oder die Werkstatt dich wie eine Gans ausgenommen hat. Finde den Betrag schon heftig was reingesteckt wurde. Leipzig ist leider zu weit weg für mich

Hallo.

Falls nicht gewünscht, bitte den Beitrag verschieben, vielen Dank.

Darf ich hier fragen zu den Problem mit der hinterachslager und der Spurstangen Kopf Manschette?

Hinterradbuchse - konnte man das selber in einer Hobbywerkstatt machen? Aufwand?

Ich hab ein Ford Focus Kombi aus 2008, 1,6tdci. Und ich hab hinten das Problem, wenn ich über größere Schlaglöcher fahre höher ich was 'poltern' so beschreib ich das mal als Laie. Beifahrer Seite, da hatte ich letzen den Stoßdämpfer getauscht (wenig Platz), Geräusch ist weniger geworden aber nicht ganz weg.

Haben Spurstangen Manschetten?

Achsmanschette ja, die sind bei mir beide Seiten in guten Zustand. Nur hab ich an den Spurstangen keine Manschette erkennen können?

Und zu Radlager: hab die bei mir beide selber getauscht in der Hobbywerkstatt, Radlager kosten beide zusammen 50€, für den Zeitraum für den Tausch 35€ bezahlt.

Ford scheint wohl allgemein ein Problem mit der Hinterachse zu haben, ist das wahrscheinlich das Problem was ich habe?

Komme aus Essen.

Der Spurstangenkopf hat eine Manschette, Spurstangen / Axialgelenke waren nicht gemeint. Irgendwann gehen bei Autos immer die Buchsen kaputt, vorne deutlich früher und hinten viel später, ist bei dem Alter völlig normal würde ich sagen.

An der Hinterachse sind meist die Buchsen der Längsträger vorne, also direkt an der Karrosserie verschraubt, ausgenudelt. Das Problem ist auch bei Mazda und Volvo mit der gleichen Achse bekannt. Kann man selber machen, allerdings ist das eine Drecksarbeit, zieht sich und die Buchse muss reingepresst werden (vorherige Stellung bei der Demontage markieren nicht vergessen). Wenn man den Lenker nicht komplett ausbauen will, braucht man mindestens eine Grube, da das sonst ein Gefrickel wird. Außerdem ist meist der Querlenker so reingegammelt, dass da bei der Demontage nur noch Flexen und Sägen hilft. Ergo: Gleich die Querlenker mitbestellen. Also ja, is machbar aber eine Sch..... Arbeit. Guck dir mal das Video "Ford S-Max und Galaxy Längslenker Lager wechseln" an.

Am Spurstangenkopf ist eine Staubschutzmanschette aus Gummi angebracht. Besonders bei Aftermarktprodukten sind die gerne nach kurzer Zeit spröde und reißen. Es is schon fast billiger da einfach einen neuen Kopf reinzuschrauben als am alten Gelenk die Manschette rauszupfriemeln. Wenn ein neuer Kopf eingebaut wird, is es ratsam, die Staubschutzmanschette ordentlich mit Silikon einzufetten, damit sie nicht so schnell spröde wird.

Radlager vorne oder hinten getauscht? Wenn du die an der Vorderachse selber getauscht hast, dann dürfte der andere Kram für dich kein Problem sein. An der Hinterachse wird ja "nur" die Nabe mit Lager gewechselt und ist verschraubt, vorne muss gepresst werden. Ohne Ausbau des Nabenträgers braucht man da ein Spezialwerkzeug, sonst besteht die Gefahr, dass das Lager beim unfachgemäßen Einpressen gleich wieder einen Treffer hat.

Um nochmal auf den Motor zu kommen: An deiner Stelle würde ich erst mal die alte Ölpampe wegputzen um genau zu sehen, wo das herkommt. Evtl. ist es ja wirklich nur eine Dichtung am Injektor.

Zitat:
@Rotzirotz schrieb am 22. Mai 2025 um 19:13:58 Uhr:
An der Hinterachse sind meist die Buchsen der Längsträger vorne, also direkt an der Karrosserie verschraubt, ausgenudelt. Das Problem ist auch bei Mazda und Volvo mit der gleichen Achse bekannt. Kann man selber machen, allerdings ist das eine Drecksarbeit, zieht sich und die Buchse muss reingepresst werden (vorherige Stellung bei der Demontage markieren nicht vergessen). Wenn man den Lenker nicht komplett ausbauen will, braucht man mindestens eine Grube, da das sonst ein Gefrickel wird. Außerdem ist meist der Querlenker so reingegammelt, dass da bei der Demontage nur noch Flexen und Sägen hilft. Ergo: Gleich die Querlenker mitbestellen. Also ja, is machbar aber eine Sch..... Arbeit. Guck dir mal das Video "Ford S-Max und Galaxy Längslenker Lager wechseln" an.

Kann ich bestätigen. Ich hatte es selber ohne Hebebühne oder Grube versucht aber es hat so wenig Spaß gemacht, dass ich es in der Werkstatt habe machen lassen. Dort haben sie dann ebenfalls den Querlenker getauscht und die beiden anderen Streben der Hinterachse. Fast alle Schrauben mussten heraus geflext werden.

Es waren dann insgesamt so um die 1000€ an Kosten aber dafür ist alles erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen