1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Reparieren oder weg?

Reparieren oder weg?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wir haben einen 2006er Golf 5 mit 182000 km auf dem Tacho.
Im August wurden Reperaturen für 800,-€ durchgeführt und nun ist wahrscheinlich die Wasserpumpe im Eimer. Die Reperatur müssen wir definitiv machen lassen, da wir nicht lange mit nur meinem Auto auskommen. Ich frage mich, was sinnvoll ist, noch in das Auto zu stecken, bevor man sich doch ein neues anschafft.
Mein Auto ist ein 2019er Polo mit 120000 km. Ich fahre zur Arbeit und wieder zurück knapp 70km. Der Golf wird recht wenig gefahren. Meine Bedenken sind, dass wenn wir so weiterfahren, beide Autos gleichzeitig die Grätsche machen. Finanziell wäre die Finanzierung eines neuen Autos recht unproblematisch, zwei würde ich vermeiden wollen.
Was würdet Ihr raten?

32 Antworten

800 Euro sind schon happig..

Zitat:

@luckyR85 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:57:54 Uhr:



Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:43:43 Uhr:


Würde auch einfach den ZR / Wasserpumpe und die Umlenkrollen wechseln und gut ist.

Und wann man ein Auto besser verkaufen soll, kann ich dir ganz verbindlich sagen, dann wenn sich die Reparaturen aufstauen, so lange das nicht der fall ist, einfach weiterfahren.

Gruß
B.

Naja, im August 800,-€ (privat in ner Werkstatt wäre es locker das doppelte gewesen) und jetzt 800,-€ das ist schon heftig. Ich frage mich, wie es weitergeht..

WaPu und Zahnriemen sind nicht mal beim Freundlichen 800,- €! Da wäre der Freie ein Halsabschneider.

Hast du dir den von fast jeder Werkstatt mal eine KV eingeholt @luckyR85 ?
Schau mal auf Fairgarage.de da könntest du eventuell vorherige Angebote aus deiner Nähe einholen.

P&A Kfz Meisterbetrieb in 14059 Charlottenburg schreibt einen Preis von 603,45 Euro. Zahnriemen inkl. Wapu

Manchmal ist der Freundliche 🙂 halt billiger.

Zitat:

@Devgoer schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:29:41 Uhr:


Manchmal ist der Freundliche 🙂 halt billiger.

Das ist er unterm Strich häufig. Was bringts in eine Hinterhofwerkstatt zu fahren, um 50,- an einer 500,- € Rechnung zu sparen und im Problemfall keine Rückendeckung vom Werk zu haben.
Was anderes ist es, wenn man es selbst machen kann oder ein guter Bekannter für die Kiste Bier (Sollte man ihm aber erst nach getaner Arbeit geben).

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:06:31 Uhr:



Zitat:

@luckyR85 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:57:54 Uhr:


Naja, im August 800,-€ (privat in ner Werkstatt wäre es locker das doppelte gewesen) und jetzt 800,-€ das ist schon heftig. Ich frage mich, wie es weitergeht..

WaPu und Zahnriemen sind nicht mal beim Freundlichen 800,- €! Da wäre der Freie ein Halsabschneider.

Echt? Das wurde uns von mehreren Seiten als Summe genannt.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:35:40 Uhr:



Zitat:

@Devgoer schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:29:41 Uhr:


Manchmal ist der Freundliche 🙂 halt billiger.

Das ist er unterm Strich häufig. Was bringts in eine Hinterhofwerkstatt zu fahren, um 50,- an einer 500,- € Rechnung zu sparen und im Problemfall keine Rückendeckung vom Werk zu haben.
Was anderes ist es, wenn man es selbst machen kann oder ein guter Bekannter für die Kiste Bier (Sollte man ihm aber erst nach getaner Arbeit geben).

Wir haben ein Familienmitglied, dass (legal) für die Familie die Autos in der Werkstatt des Arbeitgebers zum Selbstkostenpreis reparieren darf. Das geht nur leider nicht, u.a. weil wir da aufgrund des Schadens gar nicht mehr hinkommen würden. Da würden wir locker die Hälfte des Normalpreises zahlen

Der Trick ist nun so wenig Geld wie möglich für das Auto auszugeben, kauf doch einfach ein ZR Set und lass Ihn von dem Familienmitglied austauschen und haken dran, gilt auch für die nächste Rep. . Einfach das Auto am laufe halten das ist alles was bei dem Alter / KM Stand zählt ^^.

Wie kaputt ist die WaPu? Nur undicht? Welche Strecke müsst ihr zur Werkstatt zurück legen?
Soll sich das Familienmitglied doch den Schaden zum Abschätzen bei euch ansehen und dann gehts mit Wasserreserve in Flaschen direkt zur Werkstatt. Das kalte Wetter spielt euch doch in die Hände.

Ja Echt! WaPU+ Zahnriemen plus eine Handvoll Schrauben.

Danke Euch. Unser Familienmitglied liegt momentan leider flach und wir brauchen das Auto so schnell wie möglich. Außerdem möchten wir nicht sofort, wenn er wieder fit ist, mit Arbeit vor der Tür stehen??
Also muss das jetzt anders gehen.
Vielen Dank für den Tip mit Fairgarage. Dort habe ich interessante Angebote gesehen, wenn es dann tatsächlich so ist, wie es aussieht.
Meine Tendenz wäre jetzt, die Wasserpumpe wechseln zu lassen und dann, wenn unser Familienmitglied es bequem machen kann, irgendwann im Frühjahr den Zahnriemen (ich hoffe das geht so, ich bin absolut unbewandert in automobiler Technik)

Jetzt die Wasserpumpe und in 3 Monaten dann den Zahnriemen wechseln zu lassen macht keinen Sinn, da zahlst du die Arbeit doppelt.

Ja um Gottes willen mach das bloß nicht, wenn dann gleich alles austauschen.

Am besten Zahnriemen und Wasserpumpe..
@AudiJunge das kommt manchmal vor, wenn man gerade nicht das finanzielle hat. Das ist mir auch schon paar Mal passiert, ich lasse dann nur das wichtigste von allem machen.

Zitat:

@luckyR85 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:31:05 Uhr:


Danke Euch. Unser Familienmitglied liegt momentan leider flach und wir brauchen das Auto so schnell wie möglich. Außerdem möchten wir nicht sofort, wenn er wieder fit ist, mit Arbeit vor der Tür stehen??
Also muss das jetzt anders gehen.
Vielen Dank für den Tip mit Fairgarage. Dort habe ich interessante Angebote gesehen, wenn es dann tatsächlich so ist, wie es aussieht.
Meine Tendenz wäre jetzt, die Wasserpumpe wechseln zu lassen und dann, wenn unser Familienmitglied es bequem machen kann, irgendwann im Frühjahr den Zahnriemen (ich hoffe das geht so, ich bin absolut unbewandert in automobiler Technik)

Das würde dann etwa 60,- günstiger, wie es gleich zu machen.
Der Riemen muss runter um die Pumpe zu tauschen und dann wieder rauf. Die Arbeitsschritte sind also die gleichen, nur das der Monteur dann nicht den Alten sondern einen neuen Riemen (Materialkosten ca.60,-) auflegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen