Reparaturkosten Golf 4
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir hatte Probleme mit seinem Golf 4 Variant 1.6 102 PS. Er hat alle Mängel in einer freien Werkstatt reparieren lassen. Nun ist die Rechnung für das was repariert werden musste sehr hoch ausgefallen. Die Lamdasonde wurde ausgetauscht, der Saugrohrdruck-sensor sowie ein Bremssattel. Insgesamt hat er 666 € gezahlt wobei 257€ für die Lamdasonde berechnet wurde, 80€ für den Sensor und 179€ für den Bremssattel. 150€ für die Arbeitszeit (das ist in Ordnung).
Auch wenn ich im Internet nach sehr teuren Sonden für das Modell suche liegen diese unter 100€ ebenso kann der Sensor schon für 23€ von BOSCH gekauft werden ... Könnt ihr mir sagen ob die Preise gerechtfertigt sind?
19 Antworten
Gerechtfertigt ist relativ.
Hier ist wieder die Frage ob man Listenpreis und Selbsteinkaufen in relevanz setzen kann.
Im Endeffekt hat die Werkstatt für jedes Teil eine Rechnung die sie dir vorlegen können. Dh dort danach verlangen und ihr seht ob die Preise stimmen.
Das man im Netz günstiger einkaufen kann, ist oft bekannt - was aber dann immer vergessen wird:
- höhere Lieferzeiten (Werkstätten bekommen teilweise am selben Tag noch die Ware)
- kein Listenpreis
- Marke/billigware im Vergleich
Beim 4er kann ich dir nun leider kein Vergleichspreis durch erfahrungen liefern. Jedoch würde ich mit der Werkstatt sprechen wenn ihr der Meinung seid es sei zu teuer.
Ich finde den Preis erstmal gar nicht so schlecht und ich würde mir persönlich nicht mit der Werkstatt verscherzen wegen falschen Geiz. Wenn natürlich wirklich Aufschläge gemacht wurden, sollte man dies Ansprechen.
Bei der Lamdasonde würde ich höflich mal nachfragen ob das so sein kann. Notfalls vorher beim Ersatzteilhandel in einer VW Werkstatt mal fragen was die kosten als Vergleich.
Zum Vergleich muss ich sagen das eine Werkstatt immer noch anders rechnen muss. Die müssen ihre Angestellten bezahlen, ihre Werkstatt Ausstattung, Prüfgeräte, Entsorgung von Altteilen und Garantie auf die Reparatur muss er dir auch noch geben. Ach ja und ein bisschen verdienen muss er auch noch daran. Umsonst ist der Tot.
Ich finde das nicht zu teuer. Zum Vergleich habe ich eben meine Rechnungen durchgesehen.
Lambda Sonde vor Kat 100 Euro
Lambda Sonde nach Kat 180 Euro
Saugrohrdruck Sensor orig.VW 100 Euro
Bremssattel 130 Euro
Es gibt für alles eine billige Lösung aber auf Dauer kaufst du teuer weil das dann von 12 bis Mittag hält und wenn die Werkstatt etwas auf sich hält dann nimmt sie Erstaußrüster Quali.
Ich find den Preis okay.
ziemlich überteuert das ganze.
Lambdasonde ca. 80 Euro (Marke)
Saugrohrdrucksensor ca.40 Euro (Marke)
Bremssattel ca. 60 Euro zb. ATE
Ich komme da auf ca. 180 Euro für die Teile und lass es mal gut 150 Euro für den Einbau sein dann also ca. 330 Euro insgesamt.
Die von der Werkstatt geforderten 666,- Euro finde ich überzogen.
Selbst wenn die 400-450 Euro nehmen würden wäre das mehr als genug.
zum Glück habe ich eine Werkstatt in meiner Nähe da darf ich immer die Teile selber kaufen und mitbringen und die nehmen dann nur den Stundenlohn für den Einbau.
Allerdings machen das kaum noch Werkstätten wegen dem Gewährleistungs gedöns.
Die müssen nach dem Einbau Garantie darauf geben deshalb ist das mitbringen von E-Teilen nicht so gerne gesehen.
Auch sollte man bedenken ,das viele Werkstätten davon leben nicht nur vom Arbeitspreis sondern auf für die Beschaffung der Ersatzteile,denn da machen die den eigentlichen Gewinn.
Personal und Werkstätten kosten eben auch was.
hole dir doch bei zwei weiteren Werkstätten ein Angebot ein und vergleiche.
Man muss ja nicht gleich die erst beste Werkstatt nehmen.
Ähnliche Themen
Kann da Didi95 nur zustimmen und das ist ja der gravierende Fehler den viele machen, suchen sich bei EBay die billigsten Teile aus und vergleichen.
Man muss davon aussgehen dass eine freie Werkstatt das Teil beim freundlichen holt, denn sie braucht es ja am gleichen oder nächsten Tag und soweit ich informiert bin kriegen die da 10 % auf den Preis. Also einfach mal bei dem freundlichen fragen was das Teil kostet und dann denke ich hat sich das Thema erledigt denn Du siehst, dass die Berechnung fair ist. Außerdem was sind 650 € das kostet ja fast eine normale Inspektion wenn Du zum freundllichen gehst ;-)
Zitat:
@onde360 schrieb am 22. August 2018 um 15:02:09 Uhr:
Auch wenn ich im Internet nach sehr teuren Sonden für das Modell suche liegen diese unter 100€
welche lambdasonde ist da gemeint ? die regelsonde vor kat oder die diagnosesonde nach kat ?
weil erstere bekommst du kaum für unter 100 €.
Bei mir war/ist der kw sensor am 1.6 akl defekt und die Werkstatt hat mir ein Kostenvoranschlag gemacht mit 613€
Fand ich anfangs auch sehr happig aber der Meister erklärte mir wie das zustande kommt. Was haltet ihr davon?
immer erst einen Kostenvoranschlag geben lassen und ggfs. eine weitere Werkstatt aufsuchen und ein Angebot einholen.
Hinterher ist es immer schwierig einen anderen Preis auszuhandeln.
Oder aber selber einbauen.... genug Anleitungen gibts ja hier im Forum und im Netz.
Die Werkstatt hat den sensor gewechselt da der Stecker hin war und da kommt kein Strom an. Jetzt sind se am schauen wo das Kabel en Schuss weg hat. Zum Glück musste das getriebe nicht raus.
Zitat:
@GTITyp schrieb am 22. August 2018 um 19:48:13 Uhr:
Man muss davon aussgehen dass eine freie Werkstatt das Teil beim freundlichen holt, denn sie braucht es ja am gleichen oder nächsten Tag und soweit ich informiert bin kriegen die da 10 % auf den Preis.
Stimmt beides so nicht....
Es gibt dutzende andere Zulieferer, die ebenfalls sehr schnell liefern..
Und 10% ...hallo? Das ist die Einstiegs-Rabatklasse ohne wirtschaftlichkeit
Zitat:
@toni1987518 schrieb am 22. August 2018 um 22:48:59 Uhr:
Bei mir war/ist der kw sensor am 1.6 akl defekt und die Werkstatt hat mir ein Kostenvoranschlag gemacht mit 613€
Fand ich anfangs auch sehr happig aber der Meister erklärte mir wie das zustande kommt. Was haltet ihr davon?
Die Erklärung würde ich gerne mal hören! Der "kw sensor" (Motodrehzahlgeber?) für den 1,6 AKL von Bosch hat mich vor rund 6 Wochen knapp 50 EUR gekostet, eingebaut war er ohne Hebebühne innerhalb 30 Minuten.
Zitat:
@toni1987518 schrieb am 23. August 2018 um 16:48:52 Uhr:
Die Werkstatt hat den sensor gewechselt da der Stecker hin war und da kommt kein Strom an. Jetzt sind se am schauen wo das Kabel en Schuss weg hat. Zum Glück musste das getriebe nicht raus.
Macht nur bedingt Sinn, den Sensor zu wechseln, wenn die Verkabelung defekt ist. In dem Fall kann die Fehlersuche allerdings fies werden.
Mit dem Getriebe hat das allerdings kaum etwas zu tun.
Ja der Herr von der Werkstatt meinte falls er zu lange brauchen würde, würde er ein neues Kabel ziehen