Reparatur nach Fehler Batterie Kontroll-Leuchte
Hallo,
hatte im April den Fehler das die Batterie Kontrollleuchte anging, bin darauf hin zur Ford Werkstatt und die haben nach der Diagnose Generator lädt nicht mehr richtig diesen getauscht.
Bis letzte Woche war auch alles Okay aber am Samstag hatte ich den selben Fehler wieder.
Wieder Diagnose Generator lädt nicht richtig darauf hin weil ja der Generator neu ist Fehlersuche.
Ursache war Leitungsbruch in der Generator Leitung.
Muss ich jetzt die zweite Rechnung auch bezahlen ?
Die Rechnung Generator tausch war schon hoch genug und eigentlich unnötig ?
Habe jetzt erst mal nicht bezahlt !?
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Moinsen.
Hätte Mal ein ähnliches Problem beim Opel. Da ging die Hupe nicht.
Haben 3 verschiedene Reparaturen durchgeführt. Waren insgesamt Kosten von 500 Euro.
Der letzte Versuch klappte dann "angeblich". Das war natürlich der teure Wechsel eines Kabelbaums.
Die 150 Euro vorher habe ich auch nicht wieder bekommen.
Antwort des Meisters:
Wir haben feste Vorgaben, was in welcher Reihenfolge zu wechseln ist, deshalb haben wir den Kabelbaum nicht zuerst gewechselt.
Darauf hin ich: Es war doch aber letztlich der Kabelbaum.
Er: Ja, aber auch die anderen Dinge waren nicht iO.
Finde ich sehr bedenklich, aber man ist auch machtlos, zumal der einzige Opel-Händler in der Nähe.
Ein Schreiben an Opel direkt brachte keine Reaktion hervor.
Aber meine Daten wurden dann immer wieder für Werbezwecke verwendet.
Alle korrupt, unfähig und kurzsichtig. Ähnliche Situation hatte ich davor auch mit einem Skoda.
Da wurde ich dann zwar zurückgerufen, aber erstens vom parteiischen, selben AH und passiert ist nix.
Der Meister hat mir dann später ständig und lässig und Gesucht gegrinst.
Das betrifft nicht nur Opel und Skoda. Nach beiden Fällen habe ich dann die Marke gewechselt.
Das wird nix ändern, aber Das brauchte ich für mich.
Jetzt bin ich bei Ford. Haben zum Glück zwei Händler hier.
Der Erste war schon genervt, das ich mich für ein Auto interessiere. (War Freitag, nach dem Mittag). Auf meine Fragen der Kalkulation meines Wunschautos würde ich darauf verwiesen, am PC zu Hause eine Konfiguration auszuführen, die Zusammenstellung auszudrucken und später wieder zu kommen.
Das war es dann für mich in diesem AH. Habe dann das Andere genommen und jetzt einen tollen Grand C-Max.
Manchmal begreife ich die Welt nicht und wundere mich, dass noch so viel überhaupt hier funktioniert.
Nicht zu fassen, was so täglich ungestraft abgeht.
LG anhaltmike
105 Antworten
Ich werde Mal sehen wie es bei meinem Fiesta ST ist,mit 1.6 Ecoboost,und Smart Charging System. Die Ladespannung ist schon interessant,wenn sie 12.3 Volt haben sollte.
Normale Ruhespannung einer vollgeladenen Batterie ist ja 12.5 Volt.
So ist das mit den modernen Autos mein Astra G und meine ZX-7R mit vergaser sind da schon deutlich einfacher für mich.
Aber das ist ja nur Hobby bei mir.
Ich habe jetzt Mal die Batteriespannung bei meinem Fiesta ST beobachtet,mit Selbsttest Kombiinstrument und Forscan.
Aussentemperatur 26°C
SOC(State of Charge) 40-70%
Beim Motorstart(kalt, für einige Sekunden) und Leerlauf,ohne Verbraucher ca. 14 Volt.
Dann im Leerlauf 13.5-13.8 Volt
Bei Volllast beim Fahren 13-13.2 Volt.
Im Schubbetrieb 14 Volt.
Also 12.3 Volt konnte ich beim Fahren nicht beobachten,das tritt bei mir nur auf im Leerlauf , für kurze Zeit,mit einigen Verbrauchern an, Heizbare Frontscheibe und Heckscheibe und Abblendlicht an. Generator schafft nicht mehr im Leerlauf,bei höheren Drehzahlen geht die Ladespannung natürlich auf 13.5-14 Volt.
Ich persönlich mache mir da jetzt keine Gedanken drüber. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 1. August 2018 um 21:24:13 Uhr:
Ich habe jetzt Mal die Batteriespannung bei meinem Fiesta ST beobachtet,mit Selbsttest Kombiinstrument und Forscan.
Aussentemperatur 26°C
SOC(State of Charge) 40-70%
Beim Motorstart(kalt, für einige Sekunden) und Leerlauf,ohne Verbraucher ca. 14 Volt.Dann im Leerlauf 13.5-13.8 Volt
Bei Volllast beim Fahren 13-13.2 Volt.
Im Schubbetrieb 14 Volt.Also 12.3 Volt konnte ich beim Fahren nicht beobachten,das tritt bei mir nur auf im Leerlauf , für kurze Zeit,mit einigen Verbrauchern an, Heizbare Frontscheibe und Heckscheibe und Abblendlicht an. Generator schafft nicht mehr im Leerlauf,bei höheren Drehzahlen geht die Ladespannung natürlich auf 13.5-14 Volt.
Hallo,
gestern Autobahn wieder das selbe, Volllast 11,9 - 12,2V / Motorbremse bis 14,5V (Klimaanlage an 30°C Außentemperatur)
Nach einem kurzen Stopp mit Abblendlicht ging die Spannung nicht unter 13,5V.
Habe die Fehler auch mal mit Forscan ausgelesen:
===PCM DTC U0120:00-28===
Code: U0120 - Kommunikation mit dem Starter-/Generator-Steuergerät ging verloren.
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Motorregelungs-Modul
===END PCM DTC===
===PCM DTC U0284:00-28===
Code: U0284 - Keine Kommunikation mit Luftklappenmodul A - aktiver Grill
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Motorregelungs-Modul
===END PCM DTC===
===PCM DTC P02CF:00-6C===
Code: P02CF - Zylinder 2: Adaptionswert der Injektorverschiebung an Obergrenze
Status:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen
Modul: Motorregelungs-Modul
===END PCM DTC===
===OBDII DTC ===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden
Modul: On Board Diagnose II
===END OBDII DTC===
===SASM DTC ===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden
Modul: Lenkwinkelsensor
===END SASM DTC===
===FDSM DTC ===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden
Modul: Vorderes Entfernungssensormodul
===END FDSM DTC===
===ABS DTC U0300:00-28===
Code: U0300 - Software-Inkompatibilität mit internem Modul
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Antiblockier-Bremssystem
Standbild :
-GLOBTIM: 0 Sek - Globale Echtzeit
-TOTDIST: 0.0 km - Abstand insgesamt
-MAINECUV: 0.00 Volt - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
-OUTTMP: -40 °C - Außentemperatur von Sensor
===END ABS DTC===
===RCM DTC ===
Kann DTC nicht auslesen
Modul: Modul - Sicherheits-Rückhalte-System
===END RCM DTC===
===PAM DTC B1B42:14-28===
Code: B1B42 - Sensor vorne links innen.
Weitere Fehlersymptome:
- Kurzschluss im Stromkreis an Masse oder Unterbrechung
Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Einparkhilfe
===END PAM DTC===
===PSCM DTC ===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden
Modul: Power Steering Control Module
===END PSCM DTC===
===BCMii DTC ===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden
Modul: Karosseriesteuergerät
===END BCMii DTC===
Wo kann ich die Batteriespannung bei Forscan beobachten oder was soll ich alles am besten aufzeichnen ?
Habe am Montag wieder einen Termin beim FFH bin mal gespannt.
So fährt man auf jedem Fall immer mit einem unguten Gefühl .
Warum kann man den Istwert der Batteriespannung im Radiodisplay nicht auch beobachten ? Da ist nur der Momentwert abgebildet der sich nicht ändert ?
Im Radiodisplay doch nicht. Selbsttest des Kombiinstrument (Tacho) dort kann man die Batteriespannung ablesen.
Dein Auto hat ja so einige Probleme, Einspritzdüse an Verschleissgrenze angelangt.
Einparkhilfe defekt
Variabler Kühlerluftklappen Fehlercode
Und Generator an PCM Problem. Beim TDCI scheuert das Kabel von der Lichtmaschine am Klimarohr,kann durchscheuern. Den Kabelstrang der Kühler Luftklappe sollte man nachsehen, und dann gleich die Einparkhilfe.
In Forscan sollte es im Datalogger die Möglichkeit geben im PCM die Batteriespannung abzulesen,die wird aber hoch genug sein, eventuell aber nicht geregelt.
Ist den die Batteriewarnleuchte immer noch an,geht die irgendwann an???
Selbsttest Kombiinstrument ist klar, aber das gleiche geht ja auch im Radiodisplay aber da ist die Battery Spannung unverändert.
Kühlerluftklappe hatte die Werkstatt ja beim letztenmal alle Verbindungen und Leitungen kontrolliert und dabei auch die Frontstoßstange abgebaut nicht das die da auch die PDC beschädigt haben ?
Das Kabel an der Lichtmaschine haben die ja auch erneuert.
Ist es denn normal das die Einspritzdüsen bei 125tkm an der Grenze sind und was würde eine Rep. kosten ?
Im Moment ist die Batterieleuchte seit ca. 400km nicht mehr an gegangen. TOI TOI TOI :-)
Ja,die Einspritzdüsen sind bekannt bei dem Motor,entweder neueste Softwareversion aufspielen,Motor Warmlaufen lassen,Düsen Reset und Anlernfahrt für Piloteinspritzung. Düse erneuern ca. 300-400. €
Wenn Batteriewarnleuchte nicht an ist,ist doch gut. Vielleicht liegt es auch nur an einer neuen Batterie die nicht zurück gesetzt wurde,BMS wurde nicht zurückgesetzt??
Mit dem Software Update brauche ich dann keine neue Düse?
Neue Batterie ist ja noch keine drin die würde in der Werkstatt ja als noch gut getestet.
Mit der Batterie Leuchte regt mich halt auf das ich jetzt soviel Geld bezahlt habe und sie trotzdem letzten im Urlaub an ging. Man fährt also immer mit einem ungzten Gefühl.
Solange der Motor noch nicht extrem nagelt würde ich noch nichts machen , in einigen Fällen hat das reine Rücksetzen der Piloteinspritzung geholfen . Ford hat natürlich empfohlen die neueste PCM Software aufzuspielen,das Update ist aber garnicht das entscheidende.
Der Reset der Piloteinspritzung ist entscheidend,und dann die anschließende Anlernfahrt,die mit bestimmten Motordrehzahlen und Geschwindigkeiten gemacht werden muss und Datalogger muss benutzt werden um es zu überprüfen. Eine Ford Werkstatt mit Erfahrung an dem 1.6 TDCI sollte es wissen wie es geht.
Im 3. Gang fahren ,von 1800-3000 U/min beschleunigen,Gas loslassen,schieben lassen und das cirka 10 Mal hintereinander,ohne Bremse oder Kupplung zu treten dann ist die vorher zurückgesetzte Piloteinspritzung neu angelernt,im Datalogger ändert sich der Wert der Piloteinspritzung von 0 nach und nach auf 7. Wenn alle Düsen den Wert 7 anzeigen ist Anlernfahrt erledigt.
Was da an Fehlercodes angezeigt wird ist ja abartig, so viel kann gar nicht kaputt sein. Ich würde wenigstens erstmal testweise eine andere Batterie einbauen.
Hallo,
Fehlercode wollte ich noch nicht löschen bevor ich in der Werkstatt war.
Heute hatte ich wieder die Kontroll Leuchte :-( hatte aber ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder parat und diesen eingesteckt. Dieser hat dann zwischen 13,5 und 14,2 V angezeigt je nachdem welchen Verbraucher ich während der Fahrt beigeschaltet habe.
Ist das evtl. so das wenn der Bus durch den Fehler abgeschaltet wird nur das Smart Charge nicht mehr funktioniert aber die Batterie trotzdem geladen wird ? Dann wäre der Fehler nicht ganz so schlimm.
Wenn der Fehler kommt ist auf jedenfall das START/STOP deaktiviert.
Bei 13.5-14.2 Volt lädt der Generator die Batterie. Es scheint hier ein ,,nicht so schlimmes'' Problem zu geben,das der Generator oder PCM nicht richtig kommunizieren,oder Verkabelung doch noch irgendwie defekt,oder Beeinflussung der Verkabelung,der Steuergeräte PCM und Generator durch andere Defekte Bauteile.