Reparatur nach Fehler Batterie Kontroll-Leuchte
Hallo,
hatte im April den Fehler das die Batterie Kontrollleuchte anging, bin darauf hin zur Ford Werkstatt und die haben nach der Diagnose Generator lädt nicht mehr richtig diesen getauscht.
Bis letzte Woche war auch alles Okay aber am Samstag hatte ich den selben Fehler wieder.
Wieder Diagnose Generator lädt nicht richtig darauf hin weil ja der Generator neu ist Fehlersuche.
Ursache war Leitungsbruch in der Generator Leitung.
Muss ich jetzt die zweite Rechnung auch bezahlen ?
Die Rechnung Generator tausch war schon hoch genug und eigentlich unnötig ?
Habe jetzt erst mal nicht bezahlt !?
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Moinsen.
Hätte Mal ein ähnliches Problem beim Opel. Da ging die Hupe nicht.
Haben 3 verschiedene Reparaturen durchgeführt. Waren insgesamt Kosten von 500 Euro.
Der letzte Versuch klappte dann "angeblich". Das war natürlich der teure Wechsel eines Kabelbaums.
Die 150 Euro vorher habe ich auch nicht wieder bekommen.
Antwort des Meisters:
Wir haben feste Vorgaben, was in welcher Reihenfolge zu wechseln ist, deshalb haben wir den Kabelbaum nicht zuerst gewechselt.
Darauf hin ich: Es war doch aber letztlich der Kabelbaum.
Er: Ja, aber auch die anderen Dinge waren nicht iO.
Finde ich sehr bedenklich, aber man ist auch machtlos, zumal der einzige Opel-Händler in der Nähe.
Ein Schreiben an Opel direkt brachte keine Reaktion hervor.
Aber meine Daten wurden dann immer wieder für Werbezwecke verwendet.
Alle korrupt, unfähig und kurzsichtig. Ähnliche Situation hatte ich davor auch mit einem Skoda.
Da wurde ich dann zwar zurückgerufen, aber erstens vom parteiischen, selben AH und passiert ist nix.
Der Meister hat mir dann später ständig und lässig und Gesucht gegrinst.
Das betrifft nicht nur Opel und Skoda. Nach beiden Fällen habe ich dann die Marke gewechselt.
Das wird nix ändern, aber Das brauchte ich für mich.
Jetzt bin ich bei Ford. Haben zum Glück zwei Händler hier.
Der Erste war schon genervt, das ich mich für ein Auto interessiere. (War Freitag, nach dem Mittag). Auf meine Fragen der Kalkulation meines Wunschautos würde ich darauf verwiesen, am PC zu Hause eine Konfiguration auszuführen, die Zusammenstellung auszudrucken und später wieder zu kommen.
Das war es dann für mich in diesem AH. Habe dann das Andere genommen und jetzt einen tollen Grand C-Max.
Manchmal begreife ich die Welt nicht und wundere mich, dass noch so viel überhaupt hier funktioniert.
Nicht zu fassen, was so täglich ungestraft abgeht.
LG anhaltmike
105 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 26. Juli 2018 um 09:56:21 Uhr:
Von sowas kann ich a ein Lied singen.
Focus 1,8 TDDI von Kumpel mit brennender MKL zu Ford gebracht,Diagnose AGR defekt,KVA 1200€,Fehlerauslesen angeblich 3x mit ges.345€,die muss man echt nach Feierabend abfangen u.mit der Faust bearbeiten.
Hab mich dem Teil angenommen u.ein defektes abgetrenntes Kabel am AGR Stecker gefunden,Limastecker vom Mondeo geordert u.eingebaut,23€ Kosten plus Lampe löschen,fertig.Aber mechanic74 scheint ein Kollege mit Ahnung zu sein,solche Leute gibt es hin u.wieder doch noch.
Also bitte lasst es mal gut sein nun.
Das Problem mit den abgerissenen /abvibrierten Stecker am EGR ist bekannt,leider nicht jedem Mechaniker,bzw. Es wurde nicht durchgemessen,oder es sollte nicht durchgemessen werden,weil keine Zeit,kein Bock,andere Arbeit wichtiger usw.
So in etwa o.weil ein neues AGR Geld in die Kasse spülen sollte,wer weiß.
Nun weiß ich wenigstens das es zig tausende Reparaturstecker gibt,bis dato nicht gebraucht.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 27. Juli 2018 um 01:20:48 Uhr:
Zitat:
@QuattroX4 schrieb am 26. Juli 2018 um 08:51:48 Uhr:
Genau so siehts aus!!
Bekannte mit defekten autos bringen diese immer zu mir wenn die werkstatt nicht weiter weiß, oder teile für 3000euro bereits getauscht hat und der fehler immer noch da ist , nur weil ein kabel locker war 😁
(Mercedes keine luft aus luftungsdüsen.
Mercedes tausche lüftermotor und bedieneinheit für 1600euro und geht nicht und weis nicht weiter!
Da war die sicherung DEFEKT für 50cent !!!! Kein witz!!!!Und ich hab Mechaniker nie gelernt. .....
Musste mit meinem cmax zu ner rückrufaktion.
Ich bekomm sowieso immer puls wenn jemand fremdes seine finger unter meine motorhaube steckt.Naja so wars dann auch. 2 kühlerschläuche geknickt eingebaut. Neue kabelbaum nicht richtig eingeklippst.
Neue klemmschellen reiben an schläuchen, zu wenig kühlmittel.......usw..... ein graus....Habs dann selbst gerichtet.....anstatt mich eine stunde mit nem servicearbeiter zu streiten und 6 wochen auf nen neuen termin zu warten ......
Da bist du nicht alleine!
Andere Werkstätten und Hobbybastler(ja ,so wie DU!) schicken ihre defekten Fahrzeuge zu mir wenn sie nicht mehr weiter wissen.
Den Teufel werd ich tun. In 25 jahren schrauberkariere war ich noch in keiner werkstatt. Weder mit mopped motorrad roller auto rasenmäher usw.
Heute in den Urlaub , kurz vor dem Ziel ging die Kontrollleuchte an. Habe Auto aus gemacht 10min. gewartet und mit der Spannungsanzeige im BC gestartet.
Das komische ist das die Spannung beim Gas geben (Autobahn)auf 11,9V sinkt. Wenn ich Gas wegnehme und ausrollen lasse steigt die Spannung wenn ich lange Rollen lasse sogar über 14V.
Im Standgas bleibt die Spannung aber bei 11,9 - 12,1V stehen ??????
Kann es nicht auch an der Batterie liegen ?
Ähnliche Themen
Bei Interesse kann ich das später mal bei mir am Focus testen über BC.
Schon ne weitere Planung.? Zwecks Werkstatt.!
Hallo, wäre cool wenn Du das mal testen könntest, der FFH meinte als ich ihn direkt angerufen habe das es normal ist das die Lima im "Vollgas" Betrieb abschaltet und mein Gas wegnehmen lädt. Wäre so gewollt.
Ja wie gehe ich jetzt weiter vor?! Gute Frage, die Autodoktore von Vox haben sich auf meine Mail auch noch nicht gemeldet.
Hoffe ich komme ohne Probleme zurück aus dem Urlaub.
Konnte das jetzt nur kurz im Stand testen, wobei ich parallel ein Multimeter angeschlossen hatte.
Multimeter hat 13,7 Volt. BC zeigt 13,3 Volt.
Kann sonst mal morgen das während der Fahrt mitlaufen lassen.?!
Der C MAX meiner Frau hat dieselben Werte. Im Stand. Sowie bei ca. 3000 Touren.
Zitat:
@Hubschraubaer79 schrieb am 30. Juli 2018 um 16:11:06 Uhr:
Heute in den Urlaub , kurz vor dem Ziel ging die Kontrollleuchte an. Habe Auto aus gemacht 10min. gewartet und mit der Spannungsanzeige im BC gestartet.
Das komische ist das die Spannung beim Gas geben (Autobahn)auf 11,9V sinkt. Wenn ich Gas wegnehme und ausrollen lasse steigt die Spannung wenn ich lange Rollen lasse sogar über 14V.
Im Standgas bleibt die Spannung aber bei 11,9 - 12,1V stehen ??????Kann es nicht auch an der Batterie liegen ?
Die Spannungswerte hauen überhaupt nicht hin. Im Gegenteil,im Leerlauf kann die Spannung ein bisschen niedriger als 14 Volt sein. Bei höheren Motordrehzahlen kann die Spannung ein bisschen steigen.
Um 12 Volt herum im Leerlauf,ohne Last,ohne Verbraucher eingeschaltet ist zu wenig. Normalerweise im Leerlauf cirka 14 Volt, bis zu 15.8 Volt im Modus Smart Regenerative Charging,um eine schwache Batterie zu regenerieren.
Ja,eine Defekte Batterie ist nie gut. Nach 4-5 Jahren können die schon defekt sein, insbesondere bei Start Stop Fahrzeugen.
Neue Batterien müssen ,wenn sie am Minus Pol einen BMS haben,im Steuergerät BCM zurückgesetzt werden.
Zitat:
@Hubschraubaer79 schrieb am 30. Juli 2018 um 19:18:10 Uhr:
Hallo, wäre cool wenn Du das mal testen könntest, der FFH meinte als ich ihn direkt angerufen habe das es normal ist das die Lima im "Vollgas" Betrieb abschaltet und mein Gas wegnehmen lädt. Wäre so gewollt.
Ja wie gehe ich jetzt weiter vor?! Gute Frage, die Autodoktore von Vox haben sich auf meine Mail auch noch nicht gemeldet.
Hoffe ich komme ohne Probleme zurück aus dem Urlaub.
Da hat der ,von der Werkstatt aber Quatsch erzählt. :-) Dein Auto ist defekt. Kein Wunder wenn die Warnlampe Batterie an ist,die Ladespannung ist nicht in Ordnung,nicht vorhanden.
Hallo, gestern mit der geringen Spannung beim Gas geben war die Batterie Lampe aus.
Heute morgen war direkt vor dem starten 11,7V aber nach dem starten und während der Fahrt (15km) war die Spannung konstant bei 14,4V! So wie es doch sein soll oder?
Zitat:
@ecke82 schrieb am 30. Juli 2018 um 21:14:32 Uhr:
Konnte das jetzt nur kurz im Stand testen, wobei ich parallel ein Multimeter angeschlossen hatte.
Multimeter hat 13,7 Volt. BC zeigt 13,3 Volt.
Kann sonst mal morgen das während der Fahrt mitlaufen lassen.?!Der C MAX meiner Frau hat dieselben Werte. Im Stand. Sowie bei ca. 3000 Touren.
Kannst Du gerne mal testen und berichten.
Zitat:
@Hubschraubaer79 schrieb am 31. Juli 2018 um 20:08:25 Uhr:
Hallo, gestern mit der geringen Spannung beim Gas geben war die Batterie Lampe aus.Heute morgen war direkt vor dem starten 11,7V aber nach dem starten und während der Fahrt (15km) war die Spannung konstant bei 14,4V! So wie es doch sein soll oder?
Nein, es wird nicht dauerhaft geladen, meist nur wenn man das Fahrzeug rollen lässt.
Das dauerhaft geladen wird ist nicht normal. Da war wohl die Batterie ziemlich leer.
Also ich hatte heute mal bissen Langeweile und habe den Testmodus während der Fahrt mal laufen lassen.
Gute 60 km fast nur Autobahn, da lag der Wert konstant bei 13,7. Bei Motorbremse geht der so auf ca. 14,4.
Dann kurz zum Kunden rein, ca. 15 Minuten und dann ab nach Hause, Landstraße und viel Autobahn da war die Spannung komischerweise durchweg bei 12,3 Volt. Außer bei Motorbremse. Nun bin ich kein KFZ Freak, aber die Batterie wird bestimmt mal mehr oder weniger geladen.
Vielleicht hilft es dir ja.
Das ist eben das Smart Charging System,kann durchaus auch temperaturabhängig unterschiedliche Ladespannungen geben. Solange die Batterieleuchte aus ist und keine Fehlercodes kommen,alles gut. Der Wert State of Charge wäre noch interessant,aber dennsieht man nur mit einem Diagnosegerät/Datalogger.