rennt ein Golf 1 mit 125 PS um die 220 Km/h ??
Hi,
da verkauft ein Typ seinen 1er Golf mit gechipptem 1,9er TDI Motor.
Das Gerät hat damit 125 PS. Ich habe mal nach Vmax und verbrauch nachgefragt.
Er meinte, Vmax weit über 220 Km/h und Sprit bei zügiger Fahrt 4 Liter.
Ich hielt ihm dagegen, daß der Golf 1 nen schlechten Cw wert hat und ich schätzte Vmax auf ca. 190 Km/h.
der Typpes meinte dann daß der Golf 1 doch keinen schlechten cw wert hat und bei seiner Karre noch im 3. Gang die Reifen durchdrehen würden.
Ich halte den Meister für nen Schwätzer, obwohl ich denke , daß so ein Golf schon gut geht auch 0-100 ist bestimmt unter 9 sec. , was denkt ihr, wie geht so ein Golf ??
Beste Antwort im Thema
Was für ein Unsinn🙄
Zum Überwinden von Fahrwiderständen, speziell dem Luftwiderstand bei Höchstgeschwindigkeit, braucht man Leistung, völlig egal ob die notwendigen 100 PS für 200 km/h aus geringen Drehmoment und hoher Drehzahl (Benziner) oder aus hohem Drehmoment und geringer Drehzahl (Diesel) stammen, bei identischen Fahrzeugen mit identischer maximal Leistung ist bei gleicher Höchstgeschwindigkeit Schluß.
Und: Wow, ein Turbodiesel hat also ein viel höheres Drehmoment als ein Saugbenziner?? Ich glaube, du bist da einer ganz großen Sache auf der Spur!! Echt beeindruckend!
🙄
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Es gibt ganz einfache physikalische Zusammenhänge und Gesetze die solche Labertaschen sehr alt aussehen lassen. Und: Glaubt nicht jedem Schwätzer der meint sein Wagen würde abartige Fahrleistungen erbringen.
So siehts aus. Man sollte immer realistisch bleiben. Aber mit solchen Leuten ist es sowieso sinnlos zu diskutieren, am besten man lässt die in ihren Traumwelten.
So ist es, Leinad 78 hat das sehr sachkundig beschrieben,obwohl wir manchanmal anderer Meinung sind,auf diesem Gebiet ist er hier der Fachmann dem man vertrauen kann.
Dies bedeutet natürlich nicht im Umkehrschluss,dass hier nicht auch andere hervorragende Fachleute antworten.
Bopp19
Herr Leinad auf eine neue Runde im Jahr 2013
Olaf Fuchs aus Berlin
Navi mit nehmen und Probefahrt machen.
Echte 220 mit der Leistung, in 1000 kalten Wintern nicht. In den Sommern noch weniger.
Der Luftwiderstand nimmt quadratisch mit der Geschwindigkeit zu. Die Motorleistung, die man dafür braucht, aber hoch 3! Damit ein Auto 10 % (Beispiel: von 200 auf 220 km/h) schneller fährt, braucht man 33 % mehr Motorleistung.
Einen schnellen Rechner für den Leistungsbedarf gibt es bei www.vwcorrado.de.
Ähnliche Themen
Ich meine das mit dem Einser knapp ü 140PS für echte 200 nötig waren. Müsste mal alte Literatur Blättern.
Ob ich die Quelle nochmal finde weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Denns
Der einser wiegt doch wesentlich weniger als ein zweier oder ein Corrado. Der TDI Motor hat sicherlich genug Kraft um den einser bei vernünftiger Übersetzung auf 220 zu bringen. Dafür sind sicherlich keine 160 PS nötig. Im 3er bin ich damals mit meinem 90PS auch auf etwas über 200 gekommen, zwar mit Anlauf aber die Motoren sind top. Im 3er Cabrio, das noch mit seinem 110 PS AFN Motor rumsteht, schaffe ich auch locker über 200, bin das Ding aber noch nie ausgefahren, wegen der Cabrio bedingten Windgeräusche.Den schlechteren CW Wert,gleichst du durch das wesentlich geringere Gewicht mehr als aus. Ich sage ja, ein einser mit dem Motor sollte bei vernünftiger Übersetzung seine 220 schaffen und das nicht nur die Kasseler Berge runter.
Der Motor hat sicherlich mit dem Fahrzeug kein Problem und deshalb ist der Verbrauch auch gering, ob 4 wage ich etwas zu bezweifeln, zumindest bei Vollgas sollte es sicherlich mehr sein. ABer im Schnitt kannst du die Motoren mit 5 l bewegen und durch das geringere Gewicht und die optimierte Einspritzung / Kennfeld, sollte der Verbrauch noch etwas nach unten gehen. Also ich denke 4,5l im Schnitt in dem Auto ist realistisch. Die Motoren sind noch grundsolide. Der in meinem Cabrio, hat am WE eine neue Ventildeckeldichtung bekommen und sieht innen noch fast aus wie neu.
PS: falls jemand an einem 98er TDI Cabrio (Scheckheft) mit Vollausstattung interesse hat, es ist über und abzugeben. Ist das letzte Modelljahr mit der 3. Bremsleuchte in der Kofferraumklappe.
DAs Cabrio hat originale 184tkm jetzt runter, läuft einwandfrei und ist schwarz. Hat Klima, efH, eSP, e Dach und hellbeiges Leder. 17" Alus. DAs Cabrio hat vor 4 Jahren (oder 5-6) mal eine komplette VR6 plus (288mm) Bremsanlage bekommen. Die Bremsanlage und die Innenbeleuchtung aus einem 4er Cabrio sind die einzigen Umbauten. Das Stoffverdeck ist auch erst ca. 2 Jahre alt und einwandfrei.
ich denke denns hat damit alles gesagt !!!.......bzw erklärt....
ich denke mit dem passenden langen getriebe sind um die 220 "laut Tacho" möglich .....denn kraft ist ja da....
tacho 220 heisst übrigends 200....🙂🙂🙂😁
wäre mir aber auch scheiss egal wenn jemand das von seiner karre behauptet.....
Zitat:
Original geschrieben von brudertakk32b
ich denke denns hat damit alles gesagt !!!.......bzw erklärt....
nein, der Löwenanteil war Unsinn denn
Zitat:
Der TDI Motor hat sicherlich genug Kraft um den einser bei vernünftiger Übersetzung auf 220 zu bringen. Dafür sind sicherlich keine 160 PS nötig.
zeigt uns dass Dir die Formel P = m x n / 9550 nicht bekannt ist.
Und
Zitat:
falls jemand an einem 98er TDI Cabrio (Scheckheft) mit Vollausstattung interesse hat, es ist über und abzugeben. Ist das letzte Modelljahr mit der 3. Bremsleuchte in der Kofferraumklappe.
DAs Cabrio hat originale 184tkm jetzt runter, läuft einwandfrei und ist schwarz. Hat Klima, efH, eSP, e Dach und hellbeiges Leder. 17" Alus. DAs Cabrio hat vor 4 Jahren (oder 5-6) mal eine komplette VR6 plus (288mm) Bremsanlage bekommen. Die Bremsanlage und die Innenbeleuchtung aus einem 4er Cabrio sind die einzigen Umbauten. Das Stoffverdeck ist auch erst ca. 2 Jahre alt und einwandfrei.
gehört in den Marktplatz..., Du bist hier in der Technik gelandet. Es werden zwar Verkaufsofferten geduldet, aber in obigen Kontext eher nicht. 😮
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Ich meine das mit dem Einser knapp ü 140PS für echte 200 nötig waren. Müsste mal alte Literatur Blättern.
Ob ich die Quelle nochmal finde weiß ich nicht.
Die Quelle dürfte das Buch von Gert Hack und Dieter Korp "Jetzt mache ich ihn schneller" gewesen sein dort werden auf Seite 172 folgende Erfahrungswerte gepostet:
Leistung - Vmax Golf 1 - Vmax Golf 2
90 - 170 - 189
100 - 175 - 185
110 - 180 - 190
115 - 185 - 195
120 - 188 - 197
125 - 192 - 201
130 - 195 - 203
135 - 200 - 207
150 - 208 - 218
170 - 215 - 222
(Wenn diese circa-Angaben ein wenig von den offiziellen Angaben von VW für die 16V-Modelle sowie den G60 abweichen, so ist dies beim G60 etwa auf den schlechteren Cw-Wert aufgrund der breiteren Radhausverbreiterungen sowie Kühler und LLK zurückzuführen. Ansonsten stimmen diese Werte schon ziemlich mit den VW-Angaben überein.)
Man sieht, daß ein Golf 1 auch mit 170 PS gerade einmal 215 Km/h laufen kann!
In diesem Zusammenhang ist immer wieder der an anderer Stelle in diesem Forum vor Jahren einmal von Norder eingestellte Test der Zeitschrift Sportauto zur Auswirkung verschiedener Reifen-/Felgenkombinationen interessant. Der Referenz-Golf Mk2 GTI brachte es auf der Serienfelge mit 185/60 R14 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 189 Km/h. Wurde auf 7J-Felgen mit 195/50er-Bereifung gewechselt, so sank die erreichbare Höchstgeschwindigkeit bereits um 5 km/h. Der Unterschied dürfte dann auch noch umso größer sein, wenn man nach außen bündig geschlossene 14" Montreal-Felgen (erste Wahl beim 16V) mit Tiefbettfelgen wie den ATS Cup in 7J15 miteinander vergleicht. Laut Sportauto wird die ganze Angelegenheit vollends zum Desaster, wenn man dann auch noch 16"-Felgen mit 205/45-Bereifung montiert. Hier schaffte der GTI gerade noch 180 Km/h!!!
Bemerkenswert sind die in diesem Artikel gegebenen Erklärungen zum Phänomen des wachsenden Luftwiderstandes. Demzufolge ist es nicht allein die durch den breiteren Reifen wachsende Frontfläche, welche den Luftwiderstand erhöht, sondern vor allem die Turbolenzen im engen Radksten. Je breiter der Reifen, desto mehr wird der Radkasten ausgefüllt und umso mehr werden Luftmassen centrifugal in Bewegung gesetzt. Gleichzeitig werden die seitlichen Ausweichmöglichkeiten für den Luftstrom reduziert, so daß sich das Phänomen auch unter diesem Gesichtspunkt verstärkt. Da der Radkasten nicht idealtypisch rund ist und verschiedene Bauteile wie etwa die Stoßdämpfer für Verwirbelungen sorgen, erhöht sich der Luftwiderstand zusätzlich.
Selbstverständlich kommt diese Problematik bei steigenden Geschwindigkeiten immer mehr zum tragen.
Wenn man sich dann vor Augen hält, welchen technischen und kostenmäßigen Aufwand viele Forenmitglieder betreiben, um einen einfachen GTI auf die 200 Km/h-Ebene zu hieven, so verwundert es doch schon ziemlich, wie leichtfertig die mühsam erreichte Leistungssteigerung durch eine an sich irrsinnige Rad-Reifen-Kombination großteils zunichte gemacht wird.
Speziell an Dodo gerichtet ist meine Anregung, beim nächsten Ausflug nach Monza einmal auch eine seriennahe Kombination auszuprobieren, etwa 185/60 R14 VR oder 185/55 R15 VR (ZR).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Die Quelle dürfte das Buch von Gert Hack und Dieter Korp "Jetzt mache ich ihn schneller" gewesen sein dort werden auf Seite 172 folgende Erfahrungswerte gepostet:Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Ich meine das mit dem Einser knapp ü 140PS für echte 200 nötig waren. Müsste mal alte Literatur Blättern.
Ob ich die Quelle nochmal finde weiß ich nicht..Ansonsten stimmen diese Werte schon ziemlich mit den VW-Angaben überein.)
Man sieht, daß ein Golf 1 auch mit 170 PS gerade einmal 215 Km/h laufen kann!
Bemerkenswert sind die in diesem Artikel gegebenen Erklärungen zum Phänomen des wachsenden Luftwiderstandes. D
Wenn man sich dann vor Augen hält, welchen technischen und kostenmäßigen Aufwand viele Forenmitglieder betreiben, um einen einfachen GTI auf die 200 Km/h-Ebene zu hieven, so verwundert es doch schon ziemlich, wie leichtfertig die mühsam erreichte Leistungssteigerung durch eine an sich irrsinnige Rad-Reifen-Kombination großteils zunichte gemacht wird.
Speziell an Dodo gerichtet ist meine Anregung, beim nächsten Ausflug nach Monza einmal auch eine seriennahe Kombination auszuprobieren, etwa 185/60 R14 VR oder 185/55 R15 VR (ZR).Gruß
Bin ich völlig bei Dir, Websi, das sollte auch mittlerweile bekannt sein und die Tabelle aus dem Buch halte ich für einen hervorragenden Maßstab! Ich predige seit langem dass die Rad-Reifen Kombination bei den saugertypischen Leistungsdaten (um 170 PS) bei maximal bei 195ern liegen sollte.
Ich wollte dies beibehalten, jedoch muss ich ganz klar und offen gestehen, die 205er Semisslicks habe ich zu einem sehr guten Preis bekommen und daher hab ich die genommen. Meiner immer wieder gepredigten Logik nach ein FEHLER, und dazu stehe ich - keine Frage.
Die Reifen kosten als Semis (kleben wie verrückt) bei meiner Motorleistung rund 25 km/h Höchstgeschwindigkeit. Das ist viel, sehr viel. Und es ist eigentlich zu viel. Nur, und da bin ich auch absolut ehrlich, das Geld für einen weiteren Satz in 195 / 50 / 15 ist es mir nicht wert. Die 205er sind gerade mal angefahren und ich bin noch nicht so weit dass ich einen Zugewinn an Topspeed auch effektiv umsetzen könnte. Ich bremse aus 195 km/h spätestens beim 100 Meter Schild..., da wirste noch überholt von Autos, die in den 1960ern gebaut wurden 😮
Ich habe mir ein anderes Getriebe bestellt, dass dem größeren Abrollumfang gerecht wird. Es wird in Verbindung mit kleineren Maßnahmen am Motor bewirken, dass ich die 210er Marke wenigstens erreiche. Bislang mit den Reifen unmöglich. Da tut man sich schon schwer, das Auto in die Garage zu schieben und das ist kein Witz. In dem Moment ist mir ein kleines Licht aufgegangen und ich würde alleine schon aus diesem Grund Semislicks ausdrücklich nicht für den Straßenverkehr empfehlen.
Grüße ("Saludos"?)
-dodo-
Moin,
....und ein gesundes,neues Jahr der Vauwehgemeinde!
Mann,Websifus,wann schläfst Du eigentlich mal???
Eigentlich hast Du keine Zeit dazu,sonst wären solche wissenschaftliche Beiträge nicht möglich!
Mit nem Serien-Einser,welcher als 125-PSer mir unbekannt ist,glaub ich nicht diese Endgeschwindigkeit,kombiniert mit diesem Verbrauch, real Umsetzbar zu machen...
Selbst durfte ich in längst vergangenen Jahren nen 1.8 DX von Flensburg bis Dresden jagen,mit gepflegter 130 lag der Benzinverbrauch bei 5.2 Liter,den mir das MFA anzeigte.
Wärend kleiner Rangeleirn um den ersten Platz auf der Bahn,bin ich irgendwo über 200 auf dem Tacho gekommen,allerdings nur auf der Analoganzeige.....
....und dann würden all die anderen Klein-und Volltuningattacken eine grosse Rolle spielen.....
MfG!
Zitat:
Original geschrieben von SiPPi
Hast eigentlich die Unterbodenverkleidung verbaut dodo?
Noch nicht. Ich habe den Hartmann Spoiler samt Verkleidung erst ende September gekauft. Es ist allerdings alles so weit angepasst und ich denke das bringt sicher etwas, vor allem weil die Nebler auch wegfallen. Wieviel, wird sich zeigen. Bei mir ziehen die Semis wie bereits erwähnt ordentlich Höchstgeschwindigkeit und ob sich das dadurch ausgleichen lässt, weis ich nicht.
Hab den Spoiler nämlich auch hier liegen, nur die Verkleidung gabs zu dem Zeitpunkt nicht 🙁 Mich hätte die Wirkung interessiert, laut Gutachten muss ich das Ding ja verbauen.
Wo wir grad beim Thema sind, wie siehts denn aus, wenn man nur andere (breitere/größere) Felgen verbaut, aber die Reifenbreite und der Abrollumfang etwa gleich bleibt? Wie wirkt sich das auf den Top Speed aus? Konkret habe ich vor von 7x15 ET25 mit 195/50/R15 auf 7,5x16 ET30-10 mit 195/45R16 zu wechseln.