Renault==unwirtschaftlich? (Rotzkarre verkneif ich mir mal)

Renault Megane I (A)

Hallo,

mein Megane ist für sein Alter eigentlich eine schmucke Kiste, aber so langsam fressen mich die Reparaturen auf. Er verschlingt auf die 40 Tkm die ich im Jahr fahre (mehr als 90% Autobahn) etwa 3000-4000 Euro an Reparaturkosten. Das kann doch nicht sein. An der elenden Karre ist so ziemlich alles kaputt gegangen was hat kaputtgehen können. Radlager, Bremsen, Bremsleitungen, Massefehler, Abgaskrümmer, Temperaturfühler und und und. Wo zur Hölle soll das hinführen? Er ist 10 Jahre alt, ok, aber für 400 Euronen im Monat kann ich mir ein neues Auto von einer vernünftigen Marke kaufen. Meine Eltern haben 2 Meganes gefahren und dort ist es genau das gleiche. Alles, aber auch alles geht an den Dingern kaputt. Die fahren zwar weniger aber für ihre 15 Tkm verheizen sie auch so 1-2 Tausender im Jahr. Das kann doch nicht sein! Ist das ein Einzelfall bzw. eine Häufung davon oder ist das eben einfach so? Ich hör nur ständig von allen möglichen Audifahreren die mit 150000 km noch nie was über Verschleißteile machen mussten. Reden die nur Käse oder ist das wirklich so?

Leicht angenervte Grüße ;o)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wintersaint


Rechnen ist nix für die Mädels, gelle? 2000 Euro/0,5 Jahre=4000 Euro/Jahr. Ich sehe jedenfalls kein Ende bei den Reparaturen. Null Rost aber alles andere scheint wurmstichig. Und wenn ich nach 100.000 km alle Radlager, den Anlasser, den Krümmer, die Zündspulen, die Bremsleitungen und was weiß ich nicht noch alles machen muss dann stellt sich für mich ERST RECHT die Frage nach der Qualität. Und wenn Du meinen Thread mal weiter liest, wirst Du feststellen, dass es mir nicht nur um mein Auto geht.

Technik ist nix für dich, gelle? Rechnest also fest damit, dass in der zweiten Jahreshälfte nochmals Anlasser, Bremsleitungen, Bremsen, Zündspulen, Radlager fällig ist.... soso. 🙄 Die Dinger haben 10 Jahre gehalten... aber jetzt wo du den Wagen hast, haben die ne Halbwertszeit von 3 Monaten. ^^

38 weitere Antworten
38 Antworten

1 Bremsbackensatz für deinen Megane von NK .... 20,50 €.

1 Radbremszylinder von NK ... 9, 30 €.

beides mal zwei .... dann biste bei 59, 60 €. Komplett für Bremse hinten. Zzgl. Montage.

Bei uns im Megane 1 sind bei 213.000 km mittlerweile 3 Radlager neu. 😉 Eins hält sich noch wacker. 😁

Natürlich will die Werkstatt Geld verdienen und das soll sie auch.....aber 4,5 Stunden für Ölwechsel, Radlager und Bremsen halte ich für übertrieben....

Na gut, Bremsflüssigkeitswechsel.... nochmal 20 Minuten. 😉

Und ich weiss nicht, was da an der Vorderachse "geprüft" wurde.

Ähnliche Themen

mal fakt... stellen die autohersteller ihre teile selber her ?? (radlager, stabzündspulen, lichtnmaschine etc)
es ist doch vielmehr so das die autohersteller die teile bei siemens, bosch, ate, skf, fag usw einkaufen...
bmw hat die selben stabzündspulen wie wir bei renault.. die gehen auch so oft kaput bei denen wie bei uns.. nur die werden nicht so in der presse zerrissen (adac heftchen und autoblöd).. sind halt deutsche hersteller... das die scheißdinger auch in deutschland produziert werden schreibt keiner.. da wird son ding als muster supergut hergestellt.. dem autohersteller gegeben und wen der teile hersteller den zuschlag für die produktion hat wird an der qualität gespart um mehr zu verdienen..
frag mal nen mechaniker bei mercedes was da abgeht... die machen rückrufaktionen wen das fahrzeug zur wartung kommt ohne das der besitzer was davon weis und merkt... der fährt mit nem neuen motor vom hof und weis es nicht... klaar das der seine marke lobt... bei bmw und audi sieht das nicht besser aus... die machen das alles klammheimlich ohne das einer was mitbekommt... renault macht das eben nicht da wird der kund angeschriben und bekommt gesagt das er wegen eines technischen mangel in die werkstatt soll... ebenso wird ein eingriff wegen rückrufaktionen die während eines werkstattaufenthaltes gemacht werden auf der rechnung vermerkt und dem kunden gesagt...
also vileicht doch erst mal nachdenken bevor man ein auto schlechtredet... andere hersteller verbauen die selben teile und haben die selben probleme... man verschweigt es eben nur...

Du willst mir also sagen, dass mein Megane in wirklichkeit ein 3er BMW ist und nur anders aussieht?

Tja, der Druck auf die Zulieferer ist halt extrem.... gab schon einige die von den Herstellern so unter Druck gesetzt wurden das sie pleite gingen. Anschließend musster der Hersteller einspringen, da er sonst ohne Teile dagestanden wäre und keine Autos mehr hätte produzieren können. 😁

Zitat:

Original geschrieben von wintersaint


Da hier ja der Verdacht aufkam, das ganze sei zu teuer, habe ich mal den Ausschnitt der Rechnung eingescannt. Die Preise sind netto, also ohne MWSt, das sind dann insgesamt nochmal ca. 100 Euro. Was meint ihr, ist das ok?

Alter Schwede, wenn ich so sehe, was du für deine Werkstatt bezahlst, dann weiss ich, warum ich selber schraube.

Bremsbackensatz hinten, den krieg ich hier in der freien Werkstatt für die Hälfte, wenn nicht noch weniger. Gleiches gilt für den Radlagersatz (SKF), da hab ich letztens etwa 50 EUR bezahlt für 2 Lager inkl. Montage - ich hab allerdings die ausgebauten Achsschenkel angeliefert.
Ne Dose Bremsenreiniger kostet 3 EUR, der würde mir hier aber nie extra berechnet werden :P genauso wie die Entsorgung vom Ölfilter. Preis für Öl + Filter geht schon in Ordnung, knapp 6 Arbeitsstunden für Bremsen hinten und Ölwechsel scheinen mir aber übertrieben.

Zitat:

Du willst mir also sagen, dass mein Megane in wirklichkeit ein 3er BMW ist und nur anders aussieht?

Das will ich mal nicht hoffen. Abfallende Hinterachsen, laufende Meter verreckende Einspritzpumpen, einfrierende Motoren und andere Fehlkonstruktionen bleiben einem so erspart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen