Renault==unwirtschaftlich? (Rotzkarre verkneif ich mir mal)
Hallo,
mein Megane ist für sein Alter eigentlich eine schmucke Kiste, aber so langsam fressen mich die Reparaturen auf. Er verschlingt auf die 40 Tkm die ich im Jahr fahre (mehr als 90% Autobahn) etwa 3000-4000 Euro an Reparaturkosten. Das kann doch nicht sein. An der elenden Karre ist so ziemlich alles kaputt gegangen was hat kaputtgehen können. Radlager, Bremsen, Bremsleitungen, Massefehler, Abgaskrümmer, Temperaturfühler und und und. Wo zur Hölle soll das hinführen? Er ist 10 Jahre alt, ok, aber für 400 Euronen im Monat kann ich mir ein neues Auto von einer vernünftigen Marke kaufen. Meine Eltern haben 2 Meganes gefahren und dort ist es genau das gleiche. Alles, aber auch alles geht an den Dingern kaputt. Die fahren zwar weniger aber für ihre 15 Tkm verheizen sie auch so 1-2 Tausender im Jahr. Das kann doch nicht sein! Ist das ein Einzelfall bzw. eine Häufung davon oder ist das eben einfach so? Ich hör nur ständig von allen möglichen Audifahreren die mit 150000 km noch nie was über Verschleißteile machen mussten. Reden die nur Käse oder ist das wirklich so?
Leicht angenervte Grüße ;o)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wintersaint
Rechnen ist nix für die Mädels, gelle? 2000 Euro/0,5 Jahre=4000 Euro/Jahr. Ich sehe jedenfalls kein Ende bei den Reparaturen. Null Rost aber alles andere scheint wurmstichig. Und wenn ich nach 100.000 km alle Radlager, den Anlasser, den Krümmer, die Zündspulen, die Bremsleitungen und was weiß ich nicht noch alles machen muss dann stellt sich für mich ERST RECHT die Frage nach der Qualität. Und wenn Du meinen Thread mal weiter liest, wirst Du feststellen, dass es mir nicht nur um mein Auto geht.
Technik ist nix für dich, gelle? Rechnest also fest damit, dass in der zweiten Jahreshälfte nochmals Anlasser, Bremsleitungen, Bremsen, Zündspulen, Radlager fällig ist.... soso. 🙄 Die Dinger haben 10 Jahre gehalten... aber jetzt wo du den Wagen hast, haben die ne Halbwertszeit von 3 Monaten. ^^
38 Antworten
Das Radlager war definitiv kaputt. Ich hatte einen Beitrag hier, dass er um die 140 km/h anfängt zu vibrieren, was dann ab 160 wieder weg ist. Das kam vom Radlager und ist jetzt komplett weg. Bis 190 zieht er komplett ruhig durch, nur vorn wackelt es noch ein wenig. Aber da meinte der Kerl in der Werkstatt schon, dass diese Radlager auch bald kämen. Na toll. Ne, der Krümmer und die Bremsen gehen sicher nicht gleich wieder kaputt, aber der Anlasser steht damnächst wohl an, die restlichen Radlager und so weiter. Die Werkstatt ist nicht superbillig, aber sie haben den Ruf eher was zu schweißen als was zu tauschen. Von daher halte ich das mit der Abzocke mal für eine sinnlose Unterstellung.
Nur alleine mit den Bremsen ist es eine Odysee! Erst auf der AB die Leitung hinten geplatzt. Dann haben sie angefangen fest zu gehen. Reinigen lassen, dann hieß es die seien ok aber dreckig (gewesen) [war ATU]. Das Festgehproblem bestand weiter. Dann fingen sie an Schleifgeräusche beim Bremsen zu machen und jetzt musste hinten die gesamte Bremseinheit getauscht werden, weil aus dem Bremskolben rechts hinten die Bremsflüssigkeit leckte. Geil. Einfach nur geil. Warum sollen die Reparaturen jetzt aufhören? Und wisst ihr was der Kerl in der Werkstatt gesagt hat? Eigentlich ist das Auto noch in ganz gutem Zustand. Na dankeschön!
Zitat:
Original geschrieben von B53C
Renault hat vor Jahren mal raus gegeben, das die Lebensdauer der Radlager bei 100tkm liegt. Es gibt sicher Hersteller bei denen halten die Radlager auch nicht länger, es gibt aber auch Hersteller, bei denen halten die Radlager ein ganzes Autoleben lang...
ich kenn keinen hersteller, wo die radlager ewig halten. das sind genauso verschleißteile wie die bremsen, nur in anderen regionen. je nach benutzung (z.b. viel bordsteinkontakt) gehen die mal schneller, mal langsamer kaputt.
Grad meinen Vater gefragt und der meinte bei seinem Megane hätte er nach den 130.000 die er jetzt runter hat schon 5 Radlager wechseln müssen. Scheint ja qualitativ erste Sahne zu sein!
Dann habt Ihr offensichtlich sehr viel Pech in der Familie, was die Radlager betrifft...
Bei meinem Megane II mussten bei einer Laufleistung von 194.000 km noch keine Radlager gewechselt werden !! Und bis auf einen festgefressenen Scheibenwischermotor sind nur Verschleißteile fällig gewesen.
Ciao
Chief
Ähnliche Themen
Ahhhhh, warum kommen immer die anderen mit "bei mir war nix groß zu machen..."????? Das Leben ist ungerecht!
Hallo ich habe mit meinen b vectra ca 250tkm runter und ich habe noch kein einziges radlager gewechselt alle noch die ersten .100tkm finde finde ich schon schwach bei 150tkm dürfen die mall den geist aufgeben aber nicht bei 100tkm
Da hier ja der Verdacht aufkam, das ganze sei zu teuer, habe ich mal den Ausschnitt der Rechnung eingescannt. Die Preise sind netto, also ohne MWSt, das sind dann insgesamt nochmal ca. 100 Euro. Was meint ihr, ist das ok?
Naja, die Preise sind schon auf normalen Werkstatt-Niveau. Hab letztens bei meinem Scenic auch die hinteren Bremsen machen müssen, hab aber gleich alles getauscht: Bremsbacken, Bremszylinder und sämtliche Stifte und Federn. Hab für das komplette Set 60 Euro bezahlt. Ein Radlager mußte ich auch schon mal wechseln (bei 260 TKM), hat 30 Euro gekostet. Und das Öl bekommt man auch billiger, ich zahle für 0W40 nur 7,50 Euro pro Liter.....Preis für die Arbeitsleistung kann ich Dir nicht sagen, da nicht dasteht, wie lang eine AW ist. Aber ich würde für ein Radlager und Bremsbacken hinten (als Laie) etwa 2 Stunden Arbeitszeit benötigen, und dafür ist es definitiv zuviel Geld! Und eine Frage hätte ich: Seit wann kan man ein Radlager richten?
Zitat:
Bei meinem Megane II mussten bei einer Laufleistung von 194.000 km noch keine Radlager gewechselt werden !! Und bis auf einen festgefressenen Scheibenwischermotor sind nur Verschleißteile fällig gewesen.
Beim Posteröffner handelt es sich ja um den Megane 1. Die Meldung zu den Radlagern brachte Renault zu Zeiten den 19ers heraus. Also scheint Renault ja beim Megane 2 bezüglich der Radlager dazugelernt zu haben.
Ja, hat Renault. Es gibt im wesentlichen zwei Größen von Radlagern: die kleine Sorte wie bei Twingo/ClioA und eine größere bei Megane/Laguna/ClioII usw. 19 weiss ich nicht, wahrscheinlich klein.
Die kleinen Lager hielten ziemlich genau max 120 tkm, bei meinem 91er Clio waren die reihum zwischen 110 und 120 tkm dran, wird so auch in Twingo Foren immer wieder beschrieben.
Die großen Lager haben m. E. das 'ewige' Leben: Megane 1.6e 300 tkm selbst gefahren, erste Radlager. Zwei Scenic bei 120 tkm verunfallt mit ersten Radlagern, Megane GT aktuell 180 tkm, erste Radlager.
Die Auspuffanlagen beim Clio waren btw auch Mist, alle 60 tkm hinüber, beim Megane locker das Doppelte.
Zitat:
Original geschrieben von michael_kurch
Preis für die Arbeitsleistung kann ich Dir nicht sagen, da nicht dasteht, wie lang eine AW ist. Aber ich würde für ein Radlager und Bremsbacken hinten (als Laie) etwa 2 Stunden Arbeitszeit benötigen, und dafür ist es definitiv zuviel Geld! Und eine Frage hätte ich: Seit wann kan man ein Radlager richten?
- 1 Stunde = 10 AW ..... Demnach 1 AW = 6 Minuten
Zur Rechnung.... das haben die nur blöde aufgeschrieben... ohne Punkt und Koma.
- Bremsen hinten richten
- Radlager hinten erneuert
- Ölwechsel
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Achse vorne prüfen
Und dafür haben sie insgesamt 4,5 Stunden berechnet. Zu 59 € pro Stunde. Wahrscheinlich noch zzgl. Mwst.
ps.
Ich hätte beide Radlager einer Achse machen lassen.
Ich hab bei meinen damals auch nur das rechte Radlager gemacht, das linke ist bis heute original....und mein Scenic ist nicht mehr weit von der 400 TKM entfernt....und es ist ein Benziner. Wie auch immer, ich denke, dass ich die oben beschriebene Rep. für unter 200 Euro Materialwert hinbekommen hätte.
Also obwohl da steht Bremsbackensatz sagte der Kerl sie hätten die Bremszylinder etc. auch neu gemacht. Keine Ahnung ob das stimmt, kann man ja schlecht prüfen. Aber wenn sie leck waren wird es wohl stimmen. Die Preise für die Teile sind allerdings im Netz alle halb so teuer, wie kommt das?
Weil die Werkstatt da ordentlicch aufschlägt! Wie schon gesagt, ich habe für Bremsbacken und Radbremszylinder 60 Euro für beide Seiten bezahlt, und das brutto!
Zitat:
Original geschrieben von wintersaint
Die Preise für die Teile sind allerdings im Netz alle halb so teuer, wie kommt das?
Weil jedes Unternehmen Geld verdienen will. Ich darf dir gar nicht sagen, was der Händler für den Liter 10W40 im Einkauf bezahlt....
Wenn du eine Werkstatt findest, die Fremdteile einbaut... kauf sie dir das nächste mal online und lasse sie in der Werkstatt einbauen. Kannste locker 40 % sparen.