1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Renault Twingo 1.2l 16V Bj 2001 (D4F) spinnt nun total

Renault Twingo 1.2l 16V Bj 2001 (D4F) spinnt nun total

Renault Twingo I ( C06)

Hi Leute,

Kurze Vorgeschichte.Twingo ruckelt beim anfahren.Sobald er aber fährt,keine Probleme.
Also Fehler ausgelesen.Fehler Reihe eins Sonde 2.Soweit so gut.
Also die Sonda nach Kat.Die ja nur eine Kontrollsonde ist.Also muss der Fehler woanders liegen.
Da einige Teile eh in die Jahre gek8mmen sind,wollte ich am Wochenende folgendes tauschen.

Kraftstofffilter,Lambdasonde vor Kat und die Drosselklappe reinigen.
Die Drosselklappe als letztes.Da viel abgebaut werden muss.

Meine Frau wollte die Kinder von der schule abholen.Dazu ist es nicht gekommen.
Sie kam zurück und meinte der Twingo startet nicht.
Ich also zum Auto und Schlüssel gedreht.

Und nun kommt mal was ganz neues beim Twingo.Als hätte er nicht schon gen6g macken.
Auto springt nicht an,weil die ganze Beleuchtung blinkt.Und man hört immer ein klack klack klack.
Also Motorhaube auf und hören wo es herkommt.
Es kommt rechts neben der Batterie her.Also wo der Sicherungskasten sitzt mit den Relais.

Und immer wieder auch ein klack klack von da wo die Drosselklappe sitzt.
Die sitzt ja da gut versteckt unter dem Kunstoffgehäuse.
Zündschlüssel drehen um zu starten,bringt nichts.Keine Reaktion.

Ein blinken und klacken.Mehr passiert nicht mehr.

Es hört sich so an,als ob sich die Klappe der Drosselklappe im gleichen abstand öffnet und schliesst.
Kann ein Relais so ein defekt auslösen ?
Oder ist sogar das Steuergerät die Ursache.

Hat jemand eine Ahnung was das sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Der Quickshift hat ein normales Schaltgetriebe mit automatischer Betätigung. Unser Twingo hatte das gleiche Problem. Ich habe den Druckspeicher erneuert und kann den wieder normal fahren.

Der Wechsel ist nicht besonders schwierig, es ist nur sehr wenig Platz um vernünftig arbeiten zu können. Mit dem 27er Schlüssel konnte ich den Speicher nicht lösen. Mußte ihn mit einem Ketten Ölfilterschlüssel lösen.

Im Sicherungskasten, die obere 30 Ampere Sicherung entfernen. Zündung einschalten und versuchen zu schalten, tut sich nichts ist der Druck schon runter.
Ich habe den Luftfilter ausgebaut, dann mit hilfe einer Spritze und dünnem Schlauch den Vorratsbehälter geleert.
Links neben dem Druckspeicher ist ein schwarzes Blech mit einem großen Loch drin, daran ist ein Schlauch befestigt. Dieses Blech mußte ich entfernen, da ich den Kettenschlüssel sonst nicht auf den Speicher bekommen hätte, es ist von hinten mit einer Mutter befestigt. Die Kabelverbindung über dem Druckspeicher trennen. Eventuell mußt du die Druckleitung noch abschrauben, bei mir war es nicht nötig. Nun versuchen den Druckspeicher zu lösen und vorsichig, wirklich vorsichtig abschrauben. Es ist noch etwas Druck im System und es wird daher noch Öl rausspritzen. Da sehr wenig Platz ist, einen alten Lappen oder Küchenkrepp verwenden um das Öl abzufangen. Einbau dann entsprechend dem Ausbau.

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten

Ich schau mal in meine Glaskugel.
Und kann mir das nur so vorstellen.
Die Motorlager, Getriebestütze sind defekt.
Bleibe ich stehen und der Motor ist nach vorne gekippt, liegt Spannung auf der Antriebswelle.
Will ich nun fahren, ruckelt er so als würde gleich was kaputt gehen.
Fahre ich vor zurück ab nur kurz, wenn ich das ruckeln bemerke, das geht die Spannung raus aus der Antriebswelle und ich kann fahren.
Am hang ist es schlimmer, da der Motor geneigt ist von der Steigung.

Also ist mein Ansatz nun feststellen zu lassen, welche Lager defekt sind. Die lasse ich dann richten.

Nun täusche ich die Antriebswelle links noch aus. Da sie bestimmt kaputt ist.

Ich bin noch weiter bei der Suche nach dem Fehler.

Wenn ich das Auto aufbocke und am Reifen drehe, bemerke ich nichts.

Lege ich einen Gang ein, dann kann ich den Reifen 3,5cm hin und her drehen.
Das gleiche auch an der neuen Antriebswelle rechts.
Das Problem hat sich verschlimmert.
Nun ist es bei jedem Anfahren.
Rückwärts und vorwärts ganz schlimm.
Sobald man das Auto abstellt brummt die Hydraulikpumpe nun auch lauter

7 Seiten und du machst immer noch rum wegen deinem Wackelmotor .
Setz den Wagenheber unter die Ölwanne zum abstützen des Motors , bau das Motorlager auf der Beifahrerseite oben komplett aus und schau dir das genau an , wenn gerissen , neues verbauen .
Achte unten beim einbau vom Lager das du die lange Schraube ins richtige Loch setzt , der Motor muss gerade sitzen .
Es gab "Experten" die das falsche Loch genommen hatten , Motor schief verbaut und schon zicken die Antriebswellen rum , also überprüfen ob da alles ok ist .

Da ich nicht gefunden habe, bin ich heute zum ATU gefahren. Der Motor ist ganz deutlich gekippt beim anfahren.

Nur läuft er seit zwei Tage ohne Probleme. Das einzige was ist, das er extrem laut ist.
Ein lautes brummen. Aber keine Probleme beim anfahren.

Nun hat der Kfz Mechaniker gemeint die Motorlager sind OK.
Wir sollen zum Renault Werkstatt fahren. Da er nichts außergewöhnliches feststellen kann.

Seine Aussage zufolge ist, daß die Twingo und Smart dieses Rücken haben, weil es bei ihnen so normal ist.

Das man nicht mehr anfahren kann vor ruckeln.

Er habe sogar mit der Brechstange versucht den Motor zu bewegen. Der ist fest.

Muss wohl damit leben. Das er extrem laut ist und ab und an nicht anfahren kann

Na, den Weg über ATU hätte ich mir aber geschenkt!

Wieso haben die ATU Mechaniker so einen schlechten Ruf

Ich mache gerade die 300tkm voll und solche Probleme kenne ich nicht , kann nicht normal sein .
Wenn du damit so weiter fährst , geht nur noch mehr kaputt .
Mehr wie den Tipp zu geben wie du das richtig überprüfst , kann ich nicht machen , liegt nur an Dir , ich brauche dafür eine halbe Stunde , wo ist jetzt dein Problem damit ?
Nicht mal eine Antwort darauf ob der Motor wirklich gerade im Motorraum sitzt , wie soll man Dir dann helfen ?

Wie soll ich das überprüfen wenn die beim ATU mit Hebebühne nicht mal denn Fehler gefunden haben.

Sicher ist das er beim Anfahren nach vorne und hinten kippt.

Eine Woche könnte man fast nicht anfahren.
Nun fährt das Mist Ding ohne Probleme

OK er ist übertrieben laut. Ein brummen das wie ein Bass Ist. Kommt von vorne. Ich meine kommt direkt vom linken Rad oder unter Fahrersitz.
Meine Frau die auf dem Beifahrersitz gehockt ist, meinte, es kommt vom Motorraum

Das eine von den drei habe ich gesehen. Sitzt oberhalb der rechten Antriebswelle.
Das ist vorne rund und sieht wie ein Dreieck aus.

Ich Weiss nicht wie ich das überprüfen soll. Für mich sieht es nicht defekt aus. Wie sieht eine defekte Getriebestütze aus

Also die drei sollte es geben
Das erste ist oberhalb der rechten Antriebswelle. Das habe ich gefunden. Die anderen zwei noch nicht.

Screenshot-20190820-220943
Screenshot-20190820-221021
Screenshot-20190820-221114

Welches ist für das Kippen verantwortlich

Fang mit dem vom rechten Bild an , von dem rede ich die ganze Zeit , sieht man zwangsläufig wenn man die Motorhaube aufmacht , ist das obere Motorlager auf der Beifahrerseite beim Zylinderkopf .
Lese was ich dazu geschrieben habe , bin mir fast sicher das dieses Lager gerissen ist .

Motorlager rechts ist leicht zugänglich.
Wo soll den der Bruch sein.Am Gummei,Schraube usw...
Ich werde er morgen mal aufbocken und raus nehmen.
Für mich sieht es im eingebauten zustand nicht schlecht aus.
Da ist auch das Steuergerät.Kabel waren zwar noch eingesteckt,aber aus der Galterung gelöst.

Muss das Gummi unten aufliegenbei mir schwebt es über dem Metallträger

Screenshot-2019-08-22-09-58-30
1566461108806289660985
15664611489221954126291
+1

Bau das Lager aus und schau dir das genau an , im eingebautem Zustand sieht das immer gut aus .

Aber wieso sitzt da dein Steuergerät ?
beim Twingo 2001 sitzt das normal hinten am Motor unterhalb vom Ansaugkrümmer im Ventildeckel drin , alles sehr merkwürdig !
Die einzigste Erklärung wäre wegen der Quickshift .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 22. August 2019 um 18:06:31 Uhr:


Bau das Lager aus und schau dir das genau an , im eingebautem Zustand sieht das immer gut aus .

Ich kann nur beipflichten.

Anmerkung : Seit längerer Zeit diskutieren wir die Überprüfung der Motoraufhängungen - 3 Stück.

Am 20.8. dann die Pincho77 Information : Rechtes gefunden "die anderen zwei noch nicht".

Sorry, da fehlen mir langsam die Worte.

Info für Pincho77 (an dieser Stelle um eine separate Antwort zu ersparen) :

Nach ATU Aussage und Ihrer Feststellung (Prüfung mit einem Werkzeug) sind die / das Lager angeblich in Ordnung.

Wenn das so stimmtist das Kippen des Motors und das teilweise damit verbundene Blockieren des Antriebs mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Ursache der Probleme sondern die Auswirkung eines anderen Fehlers.

Zwechs weiterer Diagnose könnte evtl. mein Bericht vom 15.8.-12:34 auf Seite 6 eine Hilfe sein. Auch die spätere Schilderung "es brummt unter dem Fahrersitz" deutet in Richtung linker Antriebswelle.

Im Bericht hatte ich vergessen zu erwähnen : Wenn bei der Untersuchung der Lager des Lagersterns fehlende Nadeln festgestellt werden und das Getriebe im eingekuppelten Zustand zum Ausspülen durchgedreht werden soll, müssen selbstverständlich alle Zündkerzen herausgeschraubt sein, sonst müßte die Motorkompression überwunden werden.

Zitat:

Aber wieso sitzt da dein Steuergerät ?
beim Twingo 2001 sitzt das normal hinten am Motor unterhalb vom Ansaugkrümmer im Ventildeckel drin , alles sehr merkwürdig !
Die einzigste Erklärung wäre wegen der Quickshift .

Beide Erklärungen sind richtig.

Das Kippen vor und zurück ist schon extrem..Natürlich herrschen ganz andere Kräfte wenn mal die Antriebswelle links festsitzen würde.Ob es dann dazu kommt,das der Motor und Getriebe komplett nach vorne und hinten verschoben wird,kann ich ich nicht sagen.

Der fährt nun seit zwei Tage ohne die anfahrprobleme.Nur ist er extrem laut.Der Brummt sehr laut.
Bei höheres Geschwindigkeit besonder.So ab 70 kmh

Hört sich aber nicht nach Radlager an.Das Geräusch kenne ich schon vom Twingo.

Meiner Frau war das zuviel.Sie hat sich ein neues Auto gekauft.

Ich werde aber erst aufhören,bis ich den Fehler gefunden habe.

Zumindest ist Mororlager Beifahrerseite leicht zu entfernen.
Nur die schraube link am Steuergerät ist schwer erreichbar.Weiter ist das Problem,das gerade diese Schraube sich mitdreht.Das heisst,einer muss sie von unten gegenhalten.

Aber das Projekt Twingo Fehlersuche geht nach dem Urlaub weiter.

Jetzt sind wir erstmalbzwei wochen weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen