Renault Scenic - Laufleistung

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, wieviel eure Scenics gelaufen haben und was schon kaputt gegangen ist.

Ich mach hier mal den Anfnag.
Scenic Expression - Automatik
BJ 04/2002
1,6 16V - 107PS
ca. 8,1 l Verbrauch

bis 17800 km zum Glück noch kein defekt aufgetreten...

67 Antworten

Hi, depo,

endlich mal einer, der fast den gleichen Scénic wie ich mit Automatic und 2-l-Motor hat. Meiner ist nur einen Monat jünger. Aber das machts ja nicht.

Km-mässig bin ich erst - dank Vorgänger - bei knapp 23.000. Und habe keinerlei Probleme.

Ich glaube nicht, das Dein Motor bei 50 TKM schlapp macht - hole auf jeden Fall mehrere Meinungen ein.

Kontrolliere doch mal kalt den Ölstand - am Peilstab. Bei zu wenig Öl klingt der Motor dann kalt schon klappernd.

Gruß
Kaleidos

Motorschaden bei 50 TKM

Hi !

Dies könnte die Zylinderkopfdichtung sein. Check das mal durch !

Viel Erfolg
twingo667

109500: neuer Auspuff und neue Wasserpumpe

Wagenheber!

Hi Leute!
Habe einen Expression 04/2002. Bisher keine wirklichen Defekte, geht manchmal im halbwarmen Zustand schlecht an oder auch mal aus.
Was mich gewurmt hat: habe am Samstag meine Räder gewechselt. Hat jemand von Euch schon mal den Wagenheber benutzt? Bei meinem sind die Zähne unten (die die beiden Scherenteile geradehalten) gebrochen/gebogen. 😕 Welche anderen Heber kann jemand empfehlen?
Danke!
Gruß Markus

Ähnliche Themen

Tach wohl

Unser Scénic hat mittlerweile etwa 23'000 km runter. Auser kosmetischen Kleinigkeiten, die man als Neuwagenkäufer auf Garantie machen lässt Null Probleme.

Das einzige erwähnenswerte war der extreme Reifenverschleiss auf der HA letzten Sommer.

Die Reifen waren relativ gelichmässig verschlissen. In der Mitte ganz leicht mehr. Aber nur minim. Kommt wohl von den 2.5 bar.

Allerdings waren die Hinteren Reifen nach nur einem Sommer auf etwa 10, 15 % abgefahren, währen die vorderen noch das halbe Profil aufwiesen.

Absolut ungewöhnlich für einen Fronttriebler.

Nun ist es so dass die HA im Prinzib keine Verstellmöglichkeiten bietet.

Allerdings schien mein Problem kein Einzelfall gewesen zu sein, denn Abhilfe wurde relativ schnell in Form von dünnen Unterlagen gefunden werlche unter die Befestugungen der Achsschenkel geschraubt wurden. Nun scheint es ok zu sein. Des Weiteren habe ich von Autohaus eine Gutschrift in der Höhe von 40 % des Preises zweier neuer Reifen erhalten.

P.S. Seid ca. 1 Woche fährt unser Scénic nach intensiven Diskussionen hier auf MT mit 2Takt Öl Beimischung, mit erstaunlichem Resultat.

Bei 50 tkm defekt an einer Zündspule, bei 52tkm defekt an einer andern Zündspule *grummel*

Bei 55tkm hat einmal die Warnanzeige für die Automatik aufgeleuchtet, Werkstatt konnte aber nichts finden und der Wagen fährt immer noch wie 'ne Eins, das Warn-Signal ist auch nie wieder angegangen.

Bei 57tkm eine Leitung der Klimaanlage undicht, daher null Kühlleistung. Werkstatt hatte aber keine Dichtigkeitsprüfung gemacht sondern einfach nur das Kühlmittel aufgefüllt, 4 Tage später wieder keine Kühlleistun der Klimaanlage. Die zweite Reparatur ging auf Kosten der Werkstatt. Jetzt bin ich bei einer anderen Vertragswerkstatt.

Bei 59tkm ist der Tankdeckel nicht mehr verschließbar. Da die 60tkm Inspektion anliegt wird der defekt dort auch gleich behoben...

Fängt mit A an und hört mit O auf

So nachdem mein Scénic im November bei voller Fahrt mal wieder ausgegangen ist und diesmal nicht mehr ansprang wurde er von unserem Standadabschleppunternehmen ADAC 700km quer durch Deutschland gefahren in der Warkstatt meines vertrauens angekommen stand er dort zwei Wochen und jetzt läuft er wieder seit Dezember ohne auszugehen oder zu stocken. Woran es lag weiß weder Renault noch Bosch welche die Einspritzpumpe zur Prüfung hatten. "ich muss erstmal auf Holz klopfen." Naja wie es die Laufleistung so will (200790km) ist jetzt mal eine Spiralfeder gebrochen der Tank ist undicht. Bei der Gelegenheit kann man ja die Stoßdämpfer gleich mitwechseln. Aber das mache ich mit einem Kollegen selbst das kann ja sonst keiner mehr bezahlen was die sonst noch finden würden. "Nie wieder Renault"

grüße

200.000km und die stoßdämpfer sind kaputt? Skandal!!!

Hallo,

habe hier von Problemen bei Diesel-Scenics gelesen. Gilt das zurzeit immer noch oder waren das doch nur Einzelfälle?

Danke für eine Antwort, nica

Hallo nica

Wir kennen uns ja bereits 😉

Ich für meinen Teil kann sagen dass ich bezüglich der Dieselspezifischen Teile absolut keine Probleme hatte. "Probleme" gabs wie bereits oben beschrieben, ansonsten nur Kleinigkeiten.

Ich will nicht behaupten dass es nie Probleme mit Diesel Scénics gegeben hat. Mir sind auf alle Fälle keine bekannt.

Gerüchte gibt es viele. Man sollte da etwas aufpassen. Am besten wissen wohl die Bescheid, die selbst einen fahren.

mfg
marcel

Du wieder .. 😉. Ja, danke.

Übrigens meinte gestern ein Renault-Händler, der Rußfilter (edit: im neuen Motor 1.9 130 PS) für den Scenic komme im Juni - mit 650 € Preiserhöhung.

Mal sehen, ob das stimmt .. 😉. Ich warte mal ab.

Grüße, nica

Hallo,
gerade hat mich meine Vertragswerkstatt wegen der großen Inspektion angerufen und mir einige nicht so schöne Dinge erzählt...

Also:
Die Bremsbeläge (vorne) müssen gemacht werden - 175 Euro *schluck*

Der Tankdeckeschließmotor ist defekt - 110 Euro

Außerdem empfiehlt die Werkstatt ein Software update - 35 Euro

Gruß von dem der bald kein Geld mehr hat...

Zitat:

Die Bremsbeläge (vorne) müssen gemacht werden - 175 Euro *schluck*

Du wirst auch einen entsprechenden Gasfuss haben... 🙂

Zitat:

Der Tankdeckeschließmotor ist defekt - 110 Euro

Das ist hingegen eher aussergewöhnlich.

Zitat:

Außerdem empfiehlt die Werkstatt ein Software update - 35 Euro

Das sollte eigentlich selbstverständlich sein und ohne Aufpreis geschehen.

Kann der erhöhte Verbrauch/Verschleiß der Bremsbeläge vielleicht damit zusammenhängen das mein Scenic 'ne Automatik hat? Oder sind alle 30 tkm voll Normal?

Das mit dem Tankdeckel lasse ich auch nicht machen, wer kommt schon auf die Idee und fummelt in meiner Garage daran herum um mir die 10 Liter aus dem Kanister zu saugen... ;-)

Das mit der Software finde ich auch ziemlich frech, dass kann ja nun wirklich nicht so ein Arbeitsaufwand sein. Bin mal gespannt ob die neue Software noch irgendwelche Verbesserungen hat außer das die Automatikwarnleucht hin und wieder anging ohne einen Fehler zu haben...

Eine Automatik, zumindest eine Wandlerautomatik, produziert eindeutig mehr Verschleiss. Andere Automatikgegriebebauweisen wohl auch. Möchte da aber nichts behaupten.

Liegt an der Charakteristik der Automaik dass beim verlangsamen/bremsen nicht so früh heruntergeschaltet wird wie man es beim Schalter machen würde. -> Schlechtere Ausnutzung des Motorbremsmoments.

Zudem überträgt der Automat in Fahrstellung D immer ein leichtes Antreibsmoment, welches zwar beim Bremse lösen zum Anfahren sehr angenehm ist, beim Bremsen jedoch noch zusätlich zur Farzeugmasse mitabgebremst werden muss.

Tankdeckelverschluss: Wäre beim Gebrauchtteile Händler sicherlich wesentlich günstiger zu haben. Wie alt ist Dein Auto? Ev. wäre auch über Kulanz noch etwas zu holen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen