ForumW177
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Renault kaufen oder nicht?

Renault kaufen oder nicht?

Mercedes A-Klasse W177
Themenstarteram 14. Oktober 2023 um 15:06

Bin hin und her gerissen meine Frau wünscht sich eine A-Klasse. Meiner Meinung nach ist es ein Stern und im Herzen ein Renault? Was haltet ihr von der Thematik? Wenn ich einen Benz kaufe für das Geld will ich keinen Renault.

 

Wie kann ich hier Abhilfe schaffen ?

Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@ZwangsBeatmung schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:06:57 Uhr:

Bin hin und her gerissen meine Frau wünscht sich eine A-Klasse. Meiner Meinung nach ist es ein Stern und im Herzen ein Renault? Was haltet ihr von der Thematik? Wenn ich einen Benz kaufe für das Geld will ich keinen Renault.

Wie kann ich hier Abhilfe schaffen ?

Löse dich einfach von Deinen Vorurteilen.

Seit alle Hersteller vor vielen vielen Jahren anfingen die Fertigungstiefe zu reduzieren um größenteils alles in die Hand von Zulieferer zu legen, wenn man mal von der Endmontage absieht, sind die Herstellerlabels am Fahrzeug austauschbar. Der Motor wird bei Renault gefertigt, wenn es stimmt, nach Plänen von Mercedes. Ist er zuverlässig? Ja, zumindest bis zum A200. Wo liegt da nun dein Problem? Anbauteile, Karrosserieteile, Elektrik, Räder, Glas usw. kommen aus Europa und teilweise aus Übersee. Der Motor ist da nur eine von vielen Baugruppen die von Auftragsfertiger zugekauft werden. Selbst in der Produktion finden sich zu einem guten Prozentsatz Leiharbeiter.

Wo willst du da jetzt beim Kauf eines Autos eine Grenze ziehen? Das sieht bei Renault nicht anders aus. Das kannst du auch auf VW und Audi oder BMW übertragen.

Schau dir das Modell an, was am zuverlässigsten ist und entscheide dich dafür. Die A-Klasse steht immer weit oben, was die Zuverlässigkeit betrifft. Du machst also nichts falsch mit einem Kauf.

Tja und der Motor? Ist zuverlässig, relativ Verbrauchsarm und leistungsmäßig ausreichend. Ich habe jedenfalls als Beifahrer bei meinem Sohn nicht raushören können, dass Renault da seine Hände im Spiel hat. ;)

Der Motor wurde zusammen mit Renault entwickelt, aber das Auto ist dann doch ein Mercedes. Wenn der Motorblock gleich Renault ist, dann ist es der Rest des Antriebs nicht unbedingt auch, und ggf ist der Motor für Mercedes angepasst.

Die Zeiten, wo ein Auto durch den Motor definiert wurde, sind meiner Meinung nach vorbei, da es nicht mehr der Kern-Motor ist, der den Antrieb bestimmt. So wie es aussieht, läuft der Motor gut und zuverlässig, warum dann nicht auch das Auto kaufen, welches in all den anderen Teilen ein reiner Mercedes ist, soweit man das sagen kann.

Zitat:

@Starchild schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:25:23 Uhr:

Zitat:

@ZwangsBeatmung schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:06:57 Uhr:

Bin hin und her gerissen meine Frau wünscht sich eine A-Klasse. Meiner Meinung nach ist es ein Stern und im Herzen ein Renault? Was haltet ihr von der Thematik? Wenn ich einen Benz kaufe für das Geld will ich keinen Renault.

Wie kann ich hier Abhilfe schaffen ?

Löse dich einfach von Deinen Vorurteilen.

Seit alle Hersteller vor vielen vielen Jahren anfingen die Fertigungstiefe zu reduzieren und größenteils alles in die Hand der Zulieferer zu legen, wenn man mal von der Endmontage absieht, sind die Herstellerlabels am Fahrzeug austauschbar. Der Motor wird bei Renault gefertigt, wenn es stimmt, nach Plänen von Mercedes. Ist er zuverlässig? Ja, zumindest bis zum A200. Wo liegt da nun dein Problem? Anbauteile, Karrosserieteile, Elektrik, Räder, Glas usw. kommen aus Europa und teilweise aus Übersee. Der Motor ist da nur eine von vielen Baugruppen die von Auftragsfertiger zugekauft werden. Selbst in der Produktion finden zu einem guten Prozentsatz Leiharbeiter.

Wo willst du da jetzt beim Kauf eines Autos eine Grenze ziehen? Das sieht bei Renault nicht anders aus. Das kannst du auch auf VW und Audi oder BMW übertragen.

Schau dir das Modell an, was am zuverlässigsten ist und entscheide dich dafür. Die A-Klasse steht immer writ oben, was die Zuverlässigkeit betrifft. Du machst also nichts falsch mit einem Kauf.

Daumen hoch, besser kann man es nicht schreiben ;)

Ich habe ja erst den 250iger Motor gefahren und nun den 200er.

Bin sehr zufrieden mit ihm und was Verbrauch/Leistung angeht der Beste für mich

Dies hab ich auch schon geschrieben wo ich noch den 250iger gefahren bin :D

@ZwangsBeatmung

Zitat:

Wie kann ich hier Abhilfe schaffen ?

In dem du zuerst mal benennst, welche Motorisierung vorliegt:

- A180/A200 Benziner mit dem kleinen M282 Motor

Hierzu siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_282

oder

- A160D mit dem kleinen OM 608 (1461 cm³) Dieselmotor.

Hierzu siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_608

Gruß

wer_pa

@ZwangsBeatmung

Einfach hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_282

Wurde zusammen mit Renault entwickelt, wird aber in einem Mercedes Werk gebaut.

Wenn dich das so sehr stört, dass ein paar Teile des Rumpfmotors von Renault zugeliefert werden, einfach eine andere Motorisierung wählen. Es gibt ja genug Auswahl für die A-Klasse.

Zitat:

@ZwangsBeatmung schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:06:57 Uhr:

 

Wie kann ich hier Abhilfe schaffen ?

A45/s kaufen, der Motor wurde in Affalterbach entwickelt und gebaut.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 14. Oktober 2023 um 23:17:05 Uhr:

Zitat:

@ZwangsBeatmung schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:06:57 Uhr:

 

Wie kann ich hier Abhilfe schaffen ?

A45/s kaufen, der Motor wurde in Affalterbach entwickelt und gebaut.

Wenn man frei von finanziellen Zwängen ist , sicher ne sehr gute Wahl ;):D

Ich fhre den A180 und in Zeiten wo in Österreich über Tempo 100 auf Autobahnen diskutiert wird, eine sehr vernünftige Entscheidung. Der Motor verbraucht kein Öl, klingt ab und zu wie ein Diesel und der Verbrauch lliegt m Schnitt bei ca 6 Liter. Für mich, der im Jahr ca 5.000 km fährt die beste Wahl.

@Olafderschneemann Aber nur, wenn man gerne Kühlwasser nachfüllt.

Aber mal ganz ehrlich, was wird von MB an so einem Motor noch selber produziert? Die meisten Teile kommen von Zulieferer. Schön, dass in Affalterbach der A45-Motor zusammengebaut wird. Das Zusammenstecken nach Montageanweisungen bekommt aber jeder hin. Auch ein Renault-Mitarbeiter.

Zitat:

@Synthie schrieb am 15. Oktober 2023 um 08:14:31 Uhr:

Ich fhre den A180 und in Zeiten wo in Österreich über Tempo 100 auf Autobahnen diskutiert wird, eine sehr vernünftige Entscheidung. Der Motor verbraucht kein Öl, klingt ab und zu wie ein Diesel und der Verbrauch lliegt m Schnitt bei ca 6 Liter. Für mich, der im Jahr ca 5.000 km fährt die beste Wahl.

Hallo @Synthie , schön mal wieder etwas von dir zu hören, waren beide zwar früher schon oft kontrovers unterwegs und möchte NUR in dieser Hinsicht auf Geschwindigskeitsbeschränkung keine Österreichisiche Verhältnisse ;)

Wer mehr PS braucht sollte die auch haben dürfen , nur sollte er dafür auch seinen "Ablass" bezahlen.;)

Ich bin den A200 mit dem Renault Motor gefahren und er hat mir gar nicht gefallen. Er ist laut und er klingt für mich bei höherer Drehzahl „ungesund“. Es sind einfach zu viele PS für einen so kleinen Motor.

 

Außerdem würde ich nie am Leben einen Renault Motor im Mercedes haben wollen.

 

Ich habe genau dieselbe Frage wie du vorher hier im Forum gestellt:

 

https://www.motor-talk.de/.../...-vs-a220-2-0-4matic-t7428016.html?...

 

Dann habe ich 250 4Matic bestellt und den kann ich als einen ordentlichen Motor beschreiben.

 

Du kannst auch nach dem A220 4Matic greifen. Der günstigste 2.0 Motor vom Mercedes in der A-Klasse und dazu bekommst du auch Allradantrieb.

Zitat:

@jacobko schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:23:34 Uhr:

 

Er ist laut und er klingt für mich bei höherer Drehzahl „ungesund“. Es sind einfach zu viele PS für einen so kleinen Motor.

Außerdem würde ich nie am Leben einen Renault Motor im Mercedes haben wollen.

Solche Beiträge wie deinen ärgern mich ungemein. Auch weil du damit ein Gerücht pflegst, dass doch weiter oben durch den Wiki-Eintrag widerlegt wurde. Liest du sowas nicht? Oder ist es altersbedingte Starrköpfigkeit?

Auch deine Angabe zur PS-Zahl sind leider vollkommen weltfremd. Das sind aktuelle Leistungwerte die bei weitem nicht ungewöhnlich sind. So viel weniger (Liter)Leistung hat der 250 nämlich auch nicht.

Also lese die oberen Beiträge noch mal durch und mache dann einen Schritt zur Seite. Von deinen Argumenten bleibt dann nicht viel mehr als heiße Luft übrig.

@jacobko

Zitat:

Außerdem würde ich nie am Leben einen Renault Motor im Mercedes haben wollen.

Du solltest dein bisheriges Wissen diesbezüglich mal aktualisieren.

 

Zitat:

Der M 282 ist ein Vierzylinder-Ottomotor von Mercedes-Benz. Der Motor ist das Nachfolgemodell der 1,6-Liter-Variante des M 270 und wurde bei Markteinführung in der A-Klasse (W 177) angeboten. Der M 282 wurde unter Führung von Mercedes-Benz in Kooperation mit Renault entwickelt. Gefertigt wird der Motor bei der MDC Power GmbH im Werk Kölleda und künftig auch im Werk Peking

MDC Power GmbH = Tochterunternehmen der Mercedes-Benz AG

https://www.mdc-power.com/de/unternehmen/ueber-uns

 

Gruß

wer_pa

Honda hatte in den frühen 90ern mit dem CRX V-Tech schon eine Literleistung von 100PS als Sauger.

Da sind 30 Jahre später turboaufgeladene 163PS aus 1332ccm nichts außergewöhnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen