Renault Clio E-Tech - Facelift 2023?
Hallo zusammen,
bei meiner Suche nach einem neuen Wagen für Mitte des kommenden Jahres bin ich auf den Renault Clio als Vollhybriden gestoßen. In der Ausstattungslinie "E-Tech engineered" gefällt mir dieser recht gut.
Soweit ich das sehe scheint es ein Facelift des Clio 5 zu sein, welcher nun 2-3 Jahre auf dem Markt ist. Ist dieses Facelift überhaupt schon auf dem Markt oder kommt es erst in 2023 und es wurden vor kurzem überhaupt erst das Bestellfenster für das Facelift eröffnet? Oder betrifft das Facelift nur das reine Verbrenner Modell und den neuen E-Tech gibt es schon seit Anfang 2022?
83 Antworten
Ich park mich hier mal. Bin gespannt auf die finale Entscheidung. Habe ähnliche Gedankenwege, aber möchte noch sämtliche Facelifts abwarten.
Als kurzes Update auch hier im Unterforum. Habe den Clio E-Tech 145 inzwischen bestellt in der Engineered Ausstattungslinie. Geliefert wird er voraussichtlich im Mai 2023, dann kann ich mehr berichten.
BLP + Überführungskosten waren knappe 32k €. Also fast Vollausstattung. Nach Händlerrabatt bei mir in der Stadt bin ich bei 25.5k € rausgekommen. Also ca. 20 % Rabatt was in der aktuellen Situation besser als die meisten Alternativen sind. Ein Peugeot 208 z.B. mit 130 PS kostet mehr mit ähnlicher Ausstattung und höheren laufenden Kosten, da reiner Benziner. Preis-Leistungstechnisch ist das schon deutlich besser als ein Großteil der Konkurrenz im Kleinwagensegment mit gleichwertiger Ausstattung.
Zitat:
@Locorella schrieb am 22. Dezember 2022 um 21:28:03 Uhr:
Ich park mich hier mal. Bin gespannt auf die finale Entscheidung. Habe ähnliche Gedankenwege, aber möchte noch sämtliche Facelifts abwarten.
So viele Facelifts kannst du nicht abwarten, da idR. während der Bauzeit einer Modellreihe von rund 6 bis 7 Jahren nur 1 Facelift erfolgt. Also jetzt zuschlagen oder auf den Clio 6 warten, so denn er überhaupt noch gebaut wird.
Die Erfüllung der kommenden Abgasvorschrift D7 durch die EU ab 2025, lässt wegen der Verteuerung von Kleinst- und Kleinwagen Modelle wie VW Polo, Ford Fiesta usw. reihenweise sterben.
Beim Clio wird es nach der Strategie von Renault genauso aussehen und der Clio durch ein reines E-Mobil ersetzt werden.
Ich meinte das Facelift vom Clio und vom Jazz. Daswegen Mehrzahl. Hätte ich besser beschreiben können, sorry.
Nebenbei steht auch noch das Fcaelift vom hybridfreien Scala und Corsa an. Und es kommen der Jogger Hybrid und der Mitsubishi Colt Hybrid im nächsten Jahr.
Individuelle Ansprüche.. .da schiele ich, trotz HEV Wunsch, doch noch nach links und rechts und warte da die neuen Fahrzeuge ab. Weiß nicht ob hier Bedarf ist, meinen Gehirnschmalz dahingehend mal darzustellen..
Ähnliche Themen
Immer her mit Wünschen + Anregungen. Das lohnt sich immer.
Naja, ursprünglich habe ich mit den Civic Hybrid geplant. Passt perfekt mit meinen 2m, dynamischer Hybrid, 750kg Anhängelast für Kleinkram der so anfällt und gefällt optisch sehr. Allerdings auch deutlich über 30k€. Gibt dann halt auch noch andere tolle Sachen im Leben mit Mitte 20 die Geld erfordern.
Also die Überlegung gestartet sich eine Klasse kleiner zu besinnen. Mit den Anforderungen: Platz für meine 2m Körperlänge, gerne Vollhybrid wegen der komfortablen Automatik und dem Sparpotential, idealerweise auch 750kg Anhängelast.
Clio: Passt gerade noch so. Ist noch gerade so störfrei, lässt mich aber spüren, es ist ein Kleinwagen. Wird bei mir zum 3 Sitzer. Die C Scheinwerferfront gefällt mir nicht so. Kleiner Kofferraum, aber Anhängelast.
Corsa: Platzverhältnisse ähnlich knapp wie im Clio. Wird zum 3 Sitzer. Kein Hybrid, aber immerhin ein Wandler als Automatik . Kleiner Kofferraum, aber Anhängelast.
Jazz: Passt ziemlich gut. Hinter mir als Fahrer noch Platz für 1,80m Personen. Optisch ist es halt ein Minivan. Keine Anhängermöglichkeit, dafür die Magic Seats oder viel Platz bei umgelegter Rückbank. Wunsch nach getönten Scheiben, Rückfahrkamera und beheizbares Lenkrad zwingen zur teuren Executive Linie. "Nur" 185er Reifen.
Colt: Wird der neue Clio Bruder. Vielleicht optisch ansprechender? Oder bessere Platzverhältnisse? Oder die passendere Ausstattungslinien? 5 Jahre Garantie ohne Aufpreis.
Scala: Die "Eierlegende Wollmilchsau" an meine Platzbedürfnisse. Ich passe rein. Hinter mir passt jemand. Kofferraum auf Kompaktklasseniveau. Mehr Radstand, bessere Dämmung. Aber nur mit dem DQ200 DSG. Das kommt mir nicht ins Haus. Also bleibt dort nur der Handschalter. Als 1.0 TSI oder 1.5 TSI wenn ich mehr Spaß möchte.
Jogger Hybrid: Der Renault Hybrid. Mit reichlich Platz. Aber eben mit Dacia Qualität (Fahrwerk, Dämmung, Materialien) für zu erwartende 25.000€. Da wo alle anderen gennaten Fahrzeuge auch landen. Günstiger fahre ich damit also auch nicht.
Soweit meine Erfahrungen. Daher warte ich noch die Facelifts bzw Neuerscheinungen dazu ab. Eventuell legt sich dann die eine oder andere optische Abneigung ... oder Reifenbreite... who knows.
Dass Fahrzeuge, die jahrzehntelang Bestseller waren und gerade in den aktuellen Versionen, wenn man ehrlich ist, die allermeisten automobilen Bedürfnisse abdecken (vor 25 Jahren waren Fahrzeuge dieser Größe für viele Familien das Erst- und Einzigauto, ein Golf III zum Beispiel), einfach aussterben, finde ich mehr als schade. Die derzeitigen Kleinwagen, die ja bekanntlich überhaupt nicht mehr klein sind, kann man jedenfalls, auch wenn es ein Verbrenner ist, so sparsam bewegen, wie kein Fahrzeug dieser Größe zuvor (siehe auch meine Spritmonitorwerte).
Mal sehen, was in dieser Klasse elektrifiziert auf den Markt kommt. Vor drei, vier Jahren habe ich das noch ziemlich euphorisch gesehen aber momentan kann ich mir reine Elektrofahrzeuge als Massenmotorisierung, wie wir sie kennengelernt haben (ich bin Jahrgang 1962) aber nicht mehr vorstellen. Es wird noch viele Jahre nicht ohne Verbrenner gehen. Daher halte ich von einer Einstellung derselben ab einem bestimmten Stichtag nichts. Das sollte der Markt von selbst regulieren. Klar, die Abgasvorschriften werden immer strenger. Ich weiß noch als Anfang der 1980er die ersten Katalysatorautos auf den Markt gekommen sind. Da dachte man schon, super... der geregelte US-Katalysator wird das Abgasproblem schon richten. So sauber wie ein neuer Verbrenner der aktuellen Kleinwagenklasse Ende '22/Anfang '23 ist, war jedenfalls kein Fahrzeug dieser Größe vorher: Logisch immer mit Katalysator, im Falle einer Direkteinspritzung zusätzlich noch mit Partikelfilter, dazu Schubabschaltung, Stop & Start-System und Verbräuchen (vernünftig gefahren) um die 5 Liter/100 Kilometer. Und dann ersatzlos streichen? Kann ich nicht nachvollziehen aber so wird es wohl kommen und ist politisch gewollt.
Ich persönlich brauche jedenfalls keinen Elektroboliden mit 250 PS und mehr mit monströsen Abmessungen für 50k € aufwärts, der nach 300 Kilometern wieder aufgeladen werden muss. Kann ich mir sowieso nicht leisten und passt auch nicht auf meinen Stellplatz. Die Clio-Größe um die 100 PS reicht mir vollkommen aus. Wir fahren sowieso immer nur zu zweit und für Urlaubsfahrten wird der Rücksitz als Reisetaschenablage genutzt. Leider sind die aktuellen Kleinwagen nach diversen Preiserhöhungen in den letzten zwei Jahren auch extrem teuer geworden. Okay, Renault war und ist in Sachen Rabatt immer schon fair gewesen. 25,5k € rabattiert für einen nagelneuen E-Tech engineered mit guter Ausstattung würde ich akzeptieren. Das passt. Mein derzeit gefahrener Seat Ibiza FR mit ganz netter Ausstattung (18"-Räder, Metallic, Beats-Audio, Fahrprofilauswahl, Navi, Android Auto, Einparkhilfe, einklappbare Spiegel, Klimaautomatik etc.) von 2018 kostete vor 4 Jahren 21k €. 4.500 € Aufpreis für die Automatik und die Hybridtechnik im Clio ist okay und nachvollziehbar. Aber niemals der reguläre Listenpreis von deutlich über 30k €. Gilt aber für alle Mitbewerber genauso... und ich gehe nicht davon aus, dass Elektroautos im Clio-Format in Zukunft preiswerter sein werden. Allein daran scheitert dann schon der Anspruch "Elektromobilität für alle"...
Klick:
https://efahrer.chip.de/.../...t-schwarz-fuer-elektromobilitaet_109689
Dazu kommt das jetzt schon (!) völlig überlastete Stromnetz!
Und da sich das auf absehbare Zeit auch nicht ändern wird, plant man eben Abschaltungen für gewisse Verbraucher, u.a. für das Laden des E-Autos.
https://www.thueringer-allgemeine.de/.../...stung-id237215325.html?...
Soll keiner später sagen, er hätte das nicht gewusst...
Seit wann ist das E-Netz überlastet 🙂.
Clickbait (edit)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 28. Dezember 2022 um 18:31:04 Uhr:
Clickbeat
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/beat
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/bait
;-)
notting
Ich habe für 2 Jahre einen Clio geleast (Liefertermin voraussichtlich im Frühjahr 2023), damit ich 2025 alle Optionen habe, ob ein Verbrenner, ein Vollhybriden, ein E-Auto oder auch gar kein Auto. 2025 gehe ich voraussichtlich in Rente und dann ändert sich sowieso einiges. Selbst nach mehr als 4 Jahrzehnten relativ ordentlichem Verdienst und insgesamt 3 Betriebsrenten wird dann gegenüber dem letzten Nettoverdienst eine Lücke von mehreren Hundert Euro klaffen. Da muss man sehen, ob man sich ein Auto noch leisten will und ob man es wirklich braucht. Geht die aktuelle Entwicklung so weiter, wird es auch eine finanzielle Frage sein. Aktuell verschwinden immer mehr bezahlbare Kleinst- und Kleinwagen und im E-Autosektor gibt es meines Wissens bisher nicht ein Fahrzeug der Kleinwagenklasse mit einem Listenpreis unter 30K.
Sollte es 2025 noch die momentan recht günstigen Leasingangebote für den Clio geben, werde ich den eventuell für ein paar weitere Jahre ordern, sofern ich zufrieden mit einem Clio bin. Man muss sehen, wie sich die Euro 7 Norm gerade auf Fahrzeuge im unteren Preissegment auswirken wird. Ich bin nicht bereit, für ein Auto, das ich nur vielleicht 10.000 Km pro Jahr fahre, 40K oder mehr auszugeben. Meine heutige Schmerzgrenze liegt bei 25K.
Ist bei mir eigentlich exakt die gleiche Situation mit entsprechenden Überlegungen wie bei dir @ToniCorsaC . Ab Ende 2025 ist nach dann 46 Jahren Berufsleben auch bei mir die ganze Woche Freizeit angesagt mit den von dir angesprochenen Konsequenzen.
Fahrzeuge der Kleinwagenklasse (den Begriff finde ich angesichts dessen was diese Autos bieten eigentlich total unpassend 😰) sind meine Wahl, seitdem die untere Mittelklasse (also VW Golf etc.) preislich (zumindest für mich) total abgehoben ist. Da habe ich damals beim Golf III aufgehört und bin auf einen Renault Clio III umgestiegen, dann Clio IV und jetzt seit über 4 Jahren der Seat Ibiza. Für zwei Personen völlig ausreichend und ganz ehrlich, ich kann mich mit den derzeit so schwer angesagten SUV-Fahrzeugen irgendwie immer noch nicht so richtig anfreunden. Den VW Taigo bzw. Toyota Yaris Cross Hybrid hatte ich zwischenzeitlich ja auch schon auf dem Zettel. Im Grunde brauche ich Fahrzeuge dieses Formats aber nicht und größere SUV schon gar nicht (passen auch schlecht auf meinen Stellplatz an der Wohnung), vom Preis mal ganz abgesehen. Meine "Schmerzgrenze" liegt wie bei dir bei max. 25k €. Bei den üblichen noch einigermaßen kompakten SUV (Seat Arona, Renault Captur, VW T-Cross/Taigo, Skoda Kamiq z. B.) ist das bei einem Neufahrzeug nicht mehr realisierbar. EU-Fahrzeug vielleicht noch oder Jahreswagen aber wie gesagt, mir persönlich gefallen die noch erhältlichen modernen "Kleinwagen" wie Renault Clio, Toyota Yaris, Seat Ibiza, Hyundai i20 und so weiter auch optisch einfach besser als ein SUV.
Derzeit (Wechsel ist irgendwann im Sommer/Frühherbst '23) vorgesehen, sind der Toyota Yaris Hybrid (Style oder Team Deutschland) oder der Renault Clio E-Tech engineered meine Favoriten.
Da sind unsere Überlegungen und Einschätzungen ja ziemlich deckungsgleich, @DPLounge
Ich muss überlegen, ob ich dann 2025 nochmal lease oder mir eventuell auch einen Kleinwagen kaufe, bevor die auch aussterben oder unbezahlbar werden.
Auf den Clio bin ich sehr gespannt. Es ist mein erster Renault überhaupt, nachdem ich in den letzten gut 20 Jahren vor allem Corsa und aktuell einen Polo fahre. Beim Polo frage ich mich, warum in Tests VW fast immer so gut abschneidet. Der Polo ist definitiv nicht besser als mein letzter Corsa und wäre ohne einen Sonderrabatt schon wegen des Preises gar nicht in Frage gekommen. Kurzfristig hatte ich mal mit einem VW Up (eventuell auch e-Up) geliebäugelt, bin aber wegen der unverschämten Preise schnell wieder davon abgekommen. Grundsätzlich finde ich sogar Kleinstwagen wie den Kia Picanto oder Hyundai i10 ausreichend für meine Zwecke. Mal sehen, wie lange es solche Fahrzeuge überhaupt noch gibt.
Wie ich oben ja schon geschrieben habe, ist es eigentlich paradox, dass die sparsamen und bezahlbaren Klein- und Kleinstwagen zuerst gestrichen werden. Klar, ich sehe ein, dass die Hersteller daran am wenigsten verdienen. Aber so neu ist diese Erkenntnis ja nun nicht. Das war doch schon immer so: Bei Vermarktung einer festlich ausgestatteten Oberklasselimousine bleibt für den Hersteller nun mal mehr stecken als bei einem Kleinwagen in Basisausstattung. Wobei ich nicht glaube, dass sie da zulegen müssen. Viele Kleinwagen sind technisch doch heute auf dem Niveau von Fahrzeugen, die vor zwanzig Jahren zwei Klassen höher angesiedelt waren. Und an den ganzen Extras im Kleinwagen verdienen sie doch garantiert gut. EU-Vorgaben, was die Abgasreinigung angeht sind sicher auch diskussionswürdig, denn sparsamer und auch schadstoffärmer als ein aktueller Klein- oder Kleinstwagen fährt kein anderer Verbrenner.
Also ich sehe mittelfristig, gerade auch in Südeuropa wo Fahrzeuge dieser Klasse immer schon Bestseller waren, echte Verwerfungen was die motorisierte Teilnahme am Straßenverkehr betrifft. Viele werden sich, wenn die Entwicklung so weiter geht in zehn Jahren ganz sicher kein Auto mehr leisten können. Einmal aus finanziellen Gründen und auch aufgrund von Problemen hinsichtlich der Ladeinfrastruktur: Auf einer kleinen griechischen Insel oder in der süditalienischen Provinz, in Rumänien oder Bulgarien, immerhin alles EU-Länder, dauert es wahrscheinlich noch ein halbes Jahrhundert bis alle elektrisch fahren und entsprechend laden können... falls dieses Szenario überhaupt jemals Realität wird. Ich persönlich kann mir das jedenfalls nicht vorstellen. Und bis dahin sind und bleiben Verbrenner, vor allem kleine und preislich erschwingliche, essentiell wichtig, um individuelle Mobilität im Alltag, so wie wir es kennen, zu gewährleisten. Sicher noch bis weit in die 2040er... Von daher finde ich es absolut kurzsichtig und auch unsozial, kleine bezahlbare und sparsame Fahrzeuge einfach zu streichen... nicht jeder kann sich ein Elektroauto für 50k € und mehr hinstellen.
Für viele Alltagsanforderungen in der Stadt und für das Pendeln zum und vom Arbeitsplatz halte ich Vollhybridfahrzeuge daher eigentlich für eine wirklich intelligente Lösung. Man ist damit entschleunigt und entspannt unterwegs, genießt ein entspanntes Fahrgefühl und fährt in der Stadt unglaublich oft rein elektrisch. Merkwürdig nur, dass so wenig Hersteller diese Fahrzeuge im Programm haben... 😕.