Renault Clio Bremsenproblem, bin kurz vorm verzweifeln!!!!!! HILFE!!!!!
Hallo!
Ich habe vorige woche mein renault clio 96Bj überprüfen lassen!!!
Bremswirkung LiVo 1,9 ReVo 1.6 das ist ja ok, aber
------------------ LiHI 0,4 ReHi 1,3
handbremse: LiHI 0,9 ReHi 1,1
Bremsleitungen sind teilweise neu, vor einem halben jahr
hinten zwei neu radbremszylinder (waren undicht!)
Bremsbeläge nicht getauscht nur gereinigt! ist auch nicht nötig, oder????
so,meine versuche:
Als erstes eintlüften :-) keine luft, keine leitung verlegt!
habe mir einen neuen radbremszylinder geholt und eingebaut,
dann den hauptbremszylinder ausgebaut und zerlegt! der sieht
aus wie neu, alle Dichtungen ok.
aber kein unterschied zu vorher
Der clio hat auch keinen schnik schnak wie einen extra bremskraftverteiler oder so!!
Da ist der HBZ - bremsleitung - radbremszylinder wo kann da das problem sein?????
Bin sehr ratlos
Danke für eure antworten
MFG Stau
35 Antworten
Hallo!
Die Radbremszylinder kriegen keine Informationen über den Beladungszustand - die sind nicht lastabhängig, sondern fest eingestellt.
Grüße
Hallo,
vielen Dank für die Info. Genau dieser Zustand will mir aber nicht einleuchten.
Die Begrenzung müßte ja für den beladenen Wagen ausgelegt sein, sonst verschenkt man Bremskraft und Bremsweg.
Aber dann würde man im un- oder teilbeladenen Zustand keine Begrenzung haben und ein unerwünschtes blockieren mit SChleudergefahr erleben. Gerade diesen Effekt wollte man ja mit der beladungsabhängigen Begrenzung der Bremskraft vermeiden.
Trotzdem recht herzlichen Dank für die Info.
Gruß
schrauber
Das Thema ist zwar schon älter, aber mal eine kleine Aufklärung:
Lastabhängige Bremskraftbegrenzung ist was anderes als eine allgemeine Bremskraftbegrenzung der Trommelbremse. Das kommt daher, das für eine Trommelbremse weniger Bremsdruck erforderlich ist als für eine Scheibenbremse. Die meisten Fahrzeuge haben vorne am Hauptbremszylinder so einen Druckbegrenzer, beim Clio ist dieser Begrenzer halt im Bremszylinder der Trommelbremse integriert. Für eine optimale Bremsung muss erst vorne und dann hinten gebremst werden, genau das ist die Aufgabe dieses Bremskraftbegrenzers. Ohne diesen Begrenzer hast du an der VA und an der HA den gleichen Bremsdruck und du würdest erst hinten und dann vorne Bremsen und das ist ja unerwünscht.
Danke Starsilber,
soweit kann ich dir folgen.
Die Frage ist, warum es Bremsenkits gibt, die verschiedene Einstellungen für rechts und links haben. Die Bremszylinder wurden bei meinem Auto BEIDE gewechselt. Habe diesen Kit über ebay und die Homepage einer Firma gekauft, die seriös zu sein schienen(Das Kit war glaube ich von NK).
Ich bin auch nicht der einzige, der mit diesem Problem konfrontiert worden ist. Hier im Forum (http://www.motor-talk.de/forum/clio-1-ungleichmaessige-betriebsbremse-hinten-t1567126.html ) gab es schon jemanden, der das Problem hatte.
Ich habe den Autor des Threads angeschrieben und er meinte, nach einem erneutem Wechsel der RBZ würden die Bremsen wieder gehen.
Anscheinend muss man wirklich aufpassen, was für ein Bremsenkit man kauft, auch wenn das Bremssystem(Bendix/Lucas) und Die Autodaten passen, kann man trotzdem das falsche erwischen.
Sinn und Zweck von zwei verschieden eingestellten Bremszylindern, ist mir gar nicht klar - werde darüber wahrscheinlich noch lange grübeln :-).
Jedenfals empfehle ich jedem der die hinteren Bremsen für den Clio wechseln will einfach das Zeug von der Werkstatt um den ganzen Dumf*** zu umgehen.
Ich hoffe die Info von mir wird noch ein Cliopatienten wieder auf die Beine holen :-).
Werde demnächst, wenn das Wetter es wieder mal zulässt ein gebrauchtes Bremsenkit vom gleichen Wagen einbauen und gucken obs dann funzt.
Bin da eher zuversichtlich, dass es geht.
Gruß NBK
Ähnliche Themen
Ja kann dann ja nur noch an den Belägen und der Trommel liegen. Einen Regler scheint der ja nicht zu haben. Dann bleibt ja keine Fehlerquelle mehr übrig 😁
Wenn die voll Bremsfüssigkeit waren hätten die aber schon in der Werkstatt neu gemacht werden müssen. Hätten die ja sehen müssen...
Beläge und/ oder Trommeln schließe ich aber aus, da ja die Handbremswerte identisch udn gut sind. Und die Handbremse wirkt ja nicht über die Radbremszylinder, sondern über eine Nocke direkt auf die Beläge.
Wenn du sagst, es gibt verschiedene Werte für links und rechts, dann kann ich es mir nur damit erklären, das man ja auch unterschiedliche Radlasten hat, meist hat man auf der linken Fahrzeugseite die höheren Radlasten.
Ich denke mal, wenn du keine original Renaul Radbremszylinder kaufst, wird es schwer werden, die Nummern auf den Zylindern miteinander zu vergleichen, ich unterstelle einfach mal, gleiche Nummer, gleiche Begrenzung.