1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Renault Clio Bremsenproblem, bin kurz vorm verzweifeln!!!!!! HILFE!!!!!

Renault Clio Bremsenproblem, bin kurz vorm verzweifeln!!!!!! HILFE!!!!!

Renault Clio 1

Hallo!

Ich habe vorige woche mein renault clio 96Bj überprüfen lassen!!!
Bremswirkung LiVo 1,9 ReVo 1.6 das ist ja ok, aber
------------------ LiHI 0,4 ReHi 1,3
handbremse: LiHI 0,9 ReHi 1,1

Bremsleitungen sind teilweise neu, vor einem halben jahr
hinten zwei neu radbremszylinder (waren undicht!)
Bremsbeläge nicht getauscht nur gereinigt! ist auch nicht nötig, oder????

so,meine versuche:
Als erstes eintlüften :-) keine luft, keine leitung verlegt!
habe mir einen neuen radbremszylinder geholt und eingebaut,
dann den hauptbremszylinder ausgebaut und zerlegt! der sieht
aus wie neu, alle Dichtungen ok.
aber kein unterschied zu vorher

Der clio hat auch keinen schnik schnak wie einen extra bremskraftverteiler oder so!!
Da ist der HBZ - bremsleitung - radbremszylinder wo kann da das problem sein?????
Bin sehr ratlos

Danke für eure antworten

MFG Stau

35 Antworten

Hallo Skoda0815,

Würde mich arg wundern, wenn mein Clio sowas hätte.
ABS hat die Karre keinen.
Hier die Nummern: 3004 668

Gruß NBK

Hallo,

also für deinen gibts nur einen für Fahrzeuge mit ABS... Dann kanns ja ansich nur an den Trommeln und den Belägen liegen, dass der einseitig schlecht bremst.

Zitat:

Original geschrieben von Skoda0815


Hallo,

Also diese Problembeschreibung hört sich für mich eher nach Bremskraftregler an.
Die Beläge solltest du dennoch auf jeden Fall ersetzen wenn die mit Bremsflüssigkeit in Berührung gekommen sind. Dann kannst du die vergessen...
Wenn das Problem nach dem Wechsel weiterhin besteht, überprüfe am besten mal den Bremskraftregler.
Der ist lastabhängig mit 4 Anschlüssen und wird da irgendwo an der Hinterachse sitzen. Damit hatte ich schon öfters Probleme gehabt und viele Werkstätten vergessen, dass es den überhaupt gibt 😁
Für den Clio I 1.2 kostet der 105 Euro. Ob für andere Motorvarianten andere Preise sind, kann ich dir leider nicht auswendig sagen...

Hallo,

die Bremskraftregler sollen die Bremskraft begrenzen, wenn der Wagen nicht nenneswert beladen ist. Bei niederigen Bremskräften wirken sie nicht.

Ob sie bei einem Clio mit ABS überhaupt noch eingebaut sind???? Eigentlich sollte das ABS auch ohne solche auskommen.

Gruß

schrauber

Ich kann dir nur sagen, was im Teilekatalog steht. Allerdings gibts genug Fahrzeuge die ABS haben wo ein solcher Regler verbaut ist.
Hatte letztens noch das gleiche Problem an einem 97er Alfa 145 gehabt. Der ist wegen zu geringer Bremswirkung an der Hinterachse nicht über den TÜV gekommen. Handbremsewirkung war vollkommen in Ordnung.

Habe dann festgestellt, dass der Regler festgegammelt war und gehangen hat.
Der Wagen war im übrigen auch unbeladen gewesen 😁 Nach der Instandsetzung gabs jedenfalls keine Probleme mit dem TÜV und die Bremsleistung war wieder voll da!

Da der bei niedrigen Bremskräften nicht wirken soll ist mir natürlich auch klar, allerdings macht man auf dem Bremsprüfstand ja eine Vollbremsung, oder? 😛

Ähnliche Themen

Wäre ein Regler vorhanden könnte man ja bei diesem Fehlerbild (links bremst mehr als rechts) einfach am Regler die beiden Bremskreise vertauschen. Wenn dann die Prüfstandswerte genau umgekehrt wie zuvor sind, dann hat man seinen Verdächtigen.

Also so einfach ist das Vertauschen der Leitungen nicht.
Ich möchte auch bezweifeln ob diese Regler rechts und links ungleiche Drucke zulassen.

Aber , wenn ich mich recht erinnere war doch auch die Handbremse in gleicher weise ungleich.
Da würde ich nicht am Regler oder den Regler suchen. Das ist dann eine Sache des Belages.

Gruß
schrauber.

Ich blick da nicht mehr durch 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Also so einfach ist das Vertauschen der Leitungen nicht.
Ich möchte auch bezweifeln ob diese Regler rechts und links ungleiche Drucke zulassen.

Aber , wenn ich mich recht erinnere war doch auch die Handbremse in gleicher weise ungleich.
Da würde ich nicht am Regler oder den Regler suchen. Das ist dann eine Sache des Belages.

Gruß
schrauber.

Irrtum:

Die Handbremse war doch weitgehend gleich. Entschuldigung.

Irgendwo hatte ich beim R4 gelesen , daß man den Bremsdruck messen kann. so im Bereich 35 bar waren das. Damit konnte man die Wirkung des Reglers überprüfen. Ob die Werkstätten diesen Manometer haben??
Das sollte auch beim Clio usw. meßbar sein.

Schrauber

Bremsschläuche hat ein Clio hinten oder nicht ? Ich hatte schon mal einem Bremsschlauch der war innen fast zu... irgendwie aufgequollen. Zum Glück kannte die Werkstatt das Problem, war aber kein Clio ! Aber genau das Problem.

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Also so einfach ist das Vertauschen der Leitungen nicht.
Ich möchte auch bezweifeln ob diese Regler rechts und links ungleiche Drucke zulassen.

Aber , wenn ich mich recht erinnere war doch auch die Handbremse in gleicher weise ungleich.
Da würde ich nicht am Regler oder den Regler suchen. Das ist dann eine Sache des Belages.

Gruß
schrauber.

Der Regler kann rechts und links ungleiche Drücke zulassen (Zweikreisbremssystem), soll es aber nicht. Oder anders: Wenn er das tut, dann ist er defekt. Die Leitungen können natürlich einfach getauscht werden, die sitzen direkt nebeneinander am Regler und sind lang genug.

Dieses Manometer was du ansprichst haben die meisten Werkstätten leider nicht mehr 🙁

Danke für den Hinweis mit dem Regler.
Ich habe immer noch den Zustand beim R4 in Erinnerung und einen solchen Regler im Keller.

Ein Manometer kann man evtl im Heizungshandel bekommen und sich eine leitung dazu selbst bauen.
Bei 35 bar könnte es aber schwierig werden.

Ich habe mir mit einem 2,5 bar Instrument ein Werkzeug gemacht, um den Kühlwasserkreislauf zu überprüfen. Mit Druckluftanschluß um alles unter Druck zu setzen.

Gruß
scharuber

Moin moin,

hab jetzt ein paar Tage über den Lösungsvorschlag aus dem Forum nachgegrübelt und gestern vor dem Einschlafen ist mir auch eingefallen, dass es nicht die Beläge sein können, da ja die Handbremse gleich bremst! Da mein Clio keinen SICHTBAREN Bremskraftregler hat, kommen wie gesagt nur noch die Schläuche in Frage oder der Bremszylinder. Dieser wurde wegen Verdachts ein zweites mal gewechselt(ich habe den RBZ vom gleichen Zulieferer neu bestellt).
Jetzt habe ich jedoch was ganz interessantes bei ebay gefunden und zwar: Diese Radbremszylinder gibt es auch mit eingebautem Bremskraftregler!?!?!??
Spätesten jetzt brauche ich einen Clio-Experten, denn anscheinend habe ich entweder ein falsches Kit bestellt, oder es wurde beim einbauen etwas falsch gemacht.
Komisch war für mich auch, warum beim von mir bestelltem Hauptbremszylinder noch eine Verschlussschraube für einen der Ausgänge vorhanden war?
Gibt es etwa Clios die über nur eine Bremsleitung nach hinten verfügen und nur auf einer Seite im RBZ der BKRegler steht und somit den Druck für beide Zylinder absetzt?

Die andere Frage ist, welche Bremskraft sollte den der Clio auf der Hinterachse überhaupt haben?

Fragen über Fragen, ich hoffe mich kann hier jemand aufklären und mein Clio retten :-).

Gruß NBK

Zitat:

Original geschrieben von NBKWBM


Moin moin,


Jetzt habe ich jedoch was ganz interessantes bei ebay gefunden und zwar: Diese Radbremszylinder gibt es auch mit eingebautem Bremskraftregler!?!?!??

Spätesten jetzt brauche ich einen Clio-Experten, denn anscheinend habe ich entweder ein falsches Kit bestellt, oder es wurde beim einbauen etwas falsch gemacht.

Gibt es etwa Clios die über nur eine Bremsleitung nach hinten verfügen und nur auf einer Seite im RBZ der BKRegler steht und somit den Druck für beide Zylinder absetzt?

Die andere Frage ist, welche Bremskraft sollte den der Clio auf der Hinterachse überhaupt haben?

Fragen über Fragen, ich hoffe mich kann hier jemand aufklären und mein Clio retten :-).

Gruß NBK

Hallo,

und somit den Druck für beide Zylinder absetzt?

Das kann ich mir bei meinem technischen Verständnis nicht vorstellen. Die Bremsleitungen für die beiden Radbremszylinder hinten verzweigen sich lange vorher.

Wo soll der "Regler" auch das Signal für einen Regeleinsatz bekommen?? Woher weiß er was und wann er etwas tun muß??? Er könnte seinen Bremsflüssigkeitsdruck durch absperren begrenzen. Wozu???
Gesehen oder gehört habe ich so etwas nicht. Aber es könnte so etwas immer mal geben. Ansonsten regelt der Regler, den ich kenne, den Druck in Abhängigkeit von der Beladung hinten. Das macht sinn und erfordert eine Meldung über die Beladung.

Gruß

schrauber

Beim Clio mit Trommelbremsen gibt es Radbremszylinder mit und ohne Bremskraftbegrenzer.

Normalerweise baut man das ein, was vorher drin war 😁 Wenn so ein Schlaumeier irgendwann mal nur eine Seite gemacht hat und dann auch noch den falschen RBZ gekauft hat, dann sind die Werte unterschiedlich.

Die Radbremszylinder mit Bremskraftbegrenzer werden verwendet, wenn keine Bremskraftbegrenzung am HBZ erfolgt und KEIN lastabhängiger Bremskraftregler verbaut ist.

Die Radbremszylinder ohne Bremskraftbegrenzer werden verwendet, wenn ein lastabhängiger Bremskraftregler für die HA verbaut ist ODER Bremskraftbegrenzung im/am HBZ statt findet. Baust du die ohne Begrenzer ein, wo vorher welche mit Begrenzer waren, dann überbremst die Hinterachse. Das macht besonders beim leeren Auto auf nasser Straße "Spaß".

Egal welches Kombi verbaut ist, es gehen IMMER 2 Bremsleitungen nach hinten, da du eine Zweikreisbremsanlage hast. Ein Bremskreis besteht aus vo li und hi re der andere aus vo re und hi li.

@schrauber10: Jetzt hab ich auch kapiert, wieso du meine Fehlervermutung abwegig fandest: Beim R4 und den alten R5 ist das anders. Da geht eine Bremsleitung vom HBZ zum LAB und von dort jeweils eine zu den beiden RBZ (zumindest lt. Werkstatthandbuch). Da sollte so ein Fehler tatsächlich nicht auftreten *bing*.

Ich hoffe die ganzen Abkürzungen waren jetzt nicht zu verwirrend.

Hallo,

zunächst danke an börna!

Aber für mich bleibt die Frage, wie wird eine Information über die Beladung an den einzelnen Radbremszylinder geliefert. Das geht doch eigentlich nur über ein Gestänge oder einen Bowdenzug.

Und da müßte doch ein Anschluß am radbremszylinder sein. Ein solcher Zylinder wird auch etwas größer sein. Warum ist ein solcher Unterschied bisher nicht aufgefallen???

Ich bin gespannt was wir noch erfahren werden.

Gruß

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen