Remote Software Upgrade

BMW 3er G20

Moin Zusammen,

welche Version habt ihr aktuell installiert?

Bei mir ist es 11/2018.75.

Ist das die aktuellste Version?

Leider kann ich seit 1 Woche nicht nach Updates suchen. Es zeigt die ganze Zeit „Upgrades werden gesucht...“ an, es passiert aber nichts. Auch nach 2 Stunden fahrt, gleiche Anzeige. 🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ohnry schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:33:28 Uhr:


Da kann man aber schon mal ein wenig "nörgeln". Wir reden hier von nicht mal 1 Millionen Autos und BMW redet von Wellen. Daran sieht man zumindest, dass im ganzen digitalen SW-Bereich bei den Kfz-Herstellern noch ganz schon Land zum gehen da ist.

Das hat weniger mit mangelnder Digitalisierung bei Kfz-Herstellern zu tun als mit praktischer Risikominimierung. Warum sollte man ein Softwarerollout, welches ausschließlich Funktionen bringt, die nicht zwingend sofort zur Verfügung gestellt werden müssen, überstürzen? Das Risiko sich einen Shitstorm einzuhandeln weil die große Anzahl von Fahrzeugen lahmgelegt wurden, ist BMW zu groß. Wir sprechen hier nicht von entbehrlichen Konsumgütern wie Spielekonsolen oder Fernsehern, die hier upgedated werden, sondern von Fahrzeugen.

Man darf nicht vergessen, dass viele Nutzer ihr Fahrzeug täglich beruflich nutzen oder für den Weg zur Arbeit. Muss man wegen des mißglückten Softwareupdates in die Werkstatt und diese sind wegen der hohen Nachfrage nach Terminen überlastet, wäre der Aufschrei groß. Das geniert Ärger und hohe Kosten. Warum soll sich das BMW und ihren Kunden antun? Es ist der erste Rollout in dieser Größe für einen Autohersteller überhaupt. Da ist es nachvollziehbar wenn BMW es vorsichtig angeht. Die Software in Wellen auszurollen ist gut und richtig.

5385 weitere Antworten
5385 Antworten

ich bin verwirrt.

Selbst in der googlesuche schmeißt die KI Erstantwort oben raus, das es für den G20 ein sogenanntes UI upgrade im user surface gäbe. Aber nicht für alle Modelle.

Der Erklärung von @interlaced zur Folge, ist das aber nicht möglich. Was ich nachvollziehen kann. Schließlich ist das ja nicht nur eine Änderung der Menu-Steuerung.

Aber was wird dann tatsächlich geändert im erwähnten UI upgrade via OTA ?

Ja, deswegen solltest du im besten Falle die Google KI ignorieren. Guck dir die Quellen an, die Google dir mitliefert. Das zeigt eigentlich immer auf die Seite, die klar sagt, die sich auf folgenden artikel bezieht:
"Kann ich meinen BMW mit Operating System 8 auf Operating System 8.5 upgraden?

Je nach Modell und Produktionsdatum können Sie Ihren BMW mit BMW Operating System 8 über ein Remote Software Upgrade auf BMW Operating System 8.5 upgraden. Das Update ist voraussichtlich ab Sommer 2023 für folgende BMW Modelle verfügbar: BMW 7er (Produktion ab 07/2022), BMW iX (Produktion ab 03/2023), BMW X5 und BMW X6 und BMW X7 (Produktion jeweils ab 04/2023), BMW X5 M und BMW X6 M (Produktion jeweils ab 04/2023). Sie erhalten bei einem geplanten Remote Software Upgrade für Ihr Fahrzeug eine Benachrichtigung über die My BMW App auf Ihrem Smartphone und im Control Display Ihres Fahrzeugs."

KI ist halt nicht allwissend und stark abhängig von deinem prompting reagiert die KI. Dementsprechend solltest du immer gegenlesen und die Quellen begutachten, die die Google KI dir mitliefert.

Ein einfaches UI Update zu 8.5 ist mir nicht bekannt. Soviel merkliche Funktionen bietet 8.5 nicht mehr, dass es jetzt ein "UI update" und ein "vollwertiges update" geben würde. Man braucht aber für die kompatiblität dennoch eine bestimmte Headunit. Entweder weil die dementsprechend knapp bemessen ist oder weil BMW kein bock auf mehrere Versionen hat. An Android liegts in diesem Falle nicht

Wir sind noch weit entfernt von einem echten Software Defined Vehicle. Das was die deutschen OEMs in den letzten Jahren geliefert haben ist nicht softwaredefiniert. Nahezu alle Fahrzeuge benötigen für ein Major Versionsupgrade auch neue Hardware. Das ist aber genau das was die OEMs wollen, da sie so mehr Fahrzeuge verkaufen. Bei Smartphones kann ich aber entscheiden ob ich auf das 6 Jahre alte iPhone was zum Beispiel mit iOS 13 erschien noch iOS 18 installiere oder gleich auf ein neues iPhone wechsle. Leider geht das bei den Autos deutscher OEMs nicht.

Ja, das macht mich wirklich auch immer sauer. Das fand ich bei Porsche ganz nett, die mit PCCM sogar Apple Carplay in die alten Fahrzeuge gebracht haben. Sogar für ein fcking fast 60 Jahre altes Auto.

Das macht mich wirklich fertig. Da müsste imho mehr reguliert werden in der Zukunft. Oder halt eine möglichkeit gegeben werden diese Fahrzeuge up2date zu halten (z.b. ne AA oder Carplay integration, die auch noch in 20 Jahren verwendbar oder nachrüstbar ist)

Ähnliche Themen

Technisch wäre das alles machbar. Sogar wenn Hardware getauscht werden muss. Nur dann würden die Kunden ihre Fahrzeuge ja länger fahren. Bei BEVs ist es vermutlich sowieso so dass aufgrund der rasanten Entwicklung der Batterietechnologie die Haltedauer der Fahrzeuge wesentlich kürzer ist als bei den Verbrennern.

Das Gegenteil ist aber die Realität: die Fahrzeuge werden immer älter, immer länger gefahren. Das durchschnittliche Auto auf Deutschlands Straßen ist mittlerweile 10 Jahre alt….

Das das eingebaute Navi vor allem hoffnungslos veraltet ist, ist IMHO auch einer der Gründe warum so viele mit dem Handy hantieren….

Munter bleiben: Jan Henning

Das Handy hantieren Problem auf die Navis zu schieben ist meiner Meinung nach ziemlich naiv. Grob Geschätzt hätte ich jetzt 1-3%. Die meisten sind eher auf snapchat/whatsapp und co.
Wie viele Videos ich von (entfernten) bekannten teilweise auf snapchat sehe ist besorgniserregend. Oder in der "lokalen" 1000 Personen Autogruppe. Da landen jeden tag mehrere videos und bilder drinne wo die leute 200+ fahren. Die meisten Leute, die wirklich das Navi brauchen haben immerhin ne anständige Halterung.

Aber das driftet auch völlig ab vom Thema.

Technisch wäre das alles definitiv machbar, auch Lösungen vom Hersteller direkt wären denkbar, aber ja, in einem Kapitalistischen Umfeld pfeift man eben halt auf wenige Tausende umsatz pro fahrzeug, wenn man auch gleich ein komplettes Fahrzeug anstelle von 40(oder sonst wie vielen) Umrüstungen verkaufen kann.

das wäre ja auch zu schön gewesen wenn es so einfach upzugraden gewesen wäre :-)

Ich hab im Grunde auch gar nichts gegen das OS8 da es für meine Belange völlig befriedigend ist.

Ich vermisse jetzt nicht das OS7 meines Vorgängers, auch wenn viele über Knöpfe und Steuerung des Klimamenus klagen. Aber ich bin da auch kein Pingel was Handhabung und Optik angeht. Was drin ist, wird so genutzt da es eh nicht zu ändern ist. Punkt.

Noch ist ja der dreh/drück-Nupsi da und ich touche auch nicht übermäßig am Fettfingermagnet herum.

Da finde ich die Dinge wie die Abklappfunktion des Heckscheibenwischers nerviger und den fehlenden Knöppi zum Abstellen der Start/Stopautomatik. Aber auch dafür gibts ja Optionen

Zitat:
@Bloodmonk schrieb am 9. Juli 2025 um 10:47:03 Uhr:
…. und den fehlenden Knöppi zum Abstellen der Start/Stopautomatik.

den hat mein 2025er G21 zum Glück noch….😅

@Prospex

Wie, "den hat mein 2025er G21 zum Glück noch…".wurde der SSA-Knopf beim G20/21 mit dem LCI2 wieder eingeführt🤔?

Mein G21 LCI1 hat den jedenfalls nicht an Bord.

Zitat:
@Volvoluder schrieb am 9. Juli 2025 um 23:28:03 Uhr:
@Prospex
Wie, "den hat mein 2025er G21 zum Glück noch…".wurde der SSA-Knopf beim G20/21 mit dem LCI2 wieder eingeführt🤔?
Mein G21 LCI1 hat den jedenfalls nicht an Bord.

Der wurde nie wirklich abgeschafft. Der LCI1 hat den Knopf auch, wenn du kein Mildhybriden hast. Bei LCI2 haben die 40er motoren den knopf offenbar wieder.

Wirklich weg war der Knopf aber nie. Die Benziner sind ja z.b. keine Mildhybriden, die hatten den Knopf durchgängig.

z.b. beim 320d(mildhybrid) fehlt der weiterhin.

ich hab den 320i LCI2 G2q; der hat ihn

Zitat:
@Errost schrieb am 9. Juli 2025 um 23:57:53 Uhr:
Wirklich weg war der Knopf aber nie. Die Benziner sind ja z.b. keine Mildhybriden, die hatten den Knopf durchgängig.

Moin,

das hast Du jetzt verwechselt:

der M340i G21 aus Juni 2024 eines unserer Kinder hat den Knopf nicht, es ist auch ein Benziner-Mildhybrid mit dem 48V Subsystem und einem Startergenerator

neben der möglichen Deaktivierung per Bimmercode läßt sich regulär im Betrieb die SSA nur durch Anwahl des "Sport-modus" ausschalten.

Die 48V Technik wurde beim M340i im Herbst 2020 eingeführt, wenn ich mich recht erinnere.

2022 wurde dann umgestellt auf den "Knubbel" Schalthebel. Das Bild zeigt den Zustand zw. 2022 und 2024, kein SSA Knopf, aber ne Lücke...

Der etwas später (April 2020) vorgestellte M340d hatte das 48V System von Anfang an.

48V

Es war hier die Rede vom LCI2 AB (!!) Produktionsdatum 07/2025. Der Knubbel kam mit LCI1 ab Produktionsdatum 07/2022. Und mit LCI2 sollte zumindest im 40i/d auch wieder ein SSA Knopf Einzug gehalten haben.

Der M340i LCI 2 hat die SSA

Der M340d LCI 2 hat die SSA nicht verbaut bzw. keinem Knopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen