1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Remote Park-Pilot Nutzung

Remote Park-Pilot Nutzung

Mercedes E-Klasse W213

Hallo in's Forum,

mich würde mal interessieren, ob und mit welchen Erfahrungen ihr den Remote Park-Pilot mit der App nutzt, oder ob das einfach nur ein Gimmick ist.

VG
S.

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich gerade warum ich mit dem PP in eine Lücke parken sollte, wo ich ohne PP nicht reinkomme, um danach festzustellen, dass ich in der Tür eine Delle habe, weil der neben mir beim Einsteigen in sein Auto nicht aufgepasst hat.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Danke @e220stein! Ich werd's morgen mal ausprobieren. Bin früher schon einige Male in einer engen TG zugeparkt worden (der jeweilige Nebenmann hatte sich selbst schön Platz gelassen, um auf seiner Fahrerseite gut aussteigen zu können), da ist's dann hilfreich.

@pspfreak Wann macht der Remote Parkpilot das? Hatte ich noch nie gehabt, dass er die Spiegel vorher abklappern will... ich dachte, er braucht die Kamera genauso wie die Ultraschallsensoren zum Einparken??

Zitat:

@e220stein schrieb am 20. Oktober 2017 um 20:19:29 Uhr:


@pspfreak Wann macht der Remote Parkpilot das? Hatte ich noch nie gehabt, dass er die Spiegel vorher abklappern will... ich dachte, er braucht die Kamera genauso wie die Ultraschallsensoren zum Einparken??

Wenn die Parklücke zu klein ist, also eher beim Einparken in die heimische Fertiggarage, klappt er die Spiegel an.

Gruß
Leffe

Zitat:

@e220stein schrieb am 20. Oktober 2017 um 20:48:28 Uhr:


Dann ist es aber der Discovery-Modus mit dem man doch einige Meter geradeaus fahren kann @Leffe69 ... den habe ich noch nie versucht...

Da hast du Recht. Beim normalen Einparken gönnt er sich wohl genug Platz. Da muss er nicht abklappern.

Gruß
Leffe

Ja genau, beim Explorer-Modus. Wenn ich z.B. wie heute wieder auf dem Hof die Blätter fege. Ich fahre dann das Auto ein Stück mit dem Handy vor und später dann wieder zurück. Wenn ich dann (am nächsten Tag) wieder ganz normal einsteige und losfahren möchte, muß ich immer erst den "Klapptaster" suchen....

Ist also Serie. OK. Vielen Dank an Euch

Peter

Zitat:

@e220stein schrieb am 20. Oktober 2017 um 08:46:39 Uhr:


@Samsonz hast du iOS 11 installiert? Damit gab es Probleme. Bei aktivierter App Bluetooth mal aus- und wieder einschalten... liegt irgendwie an iOS 11. bei mir geht es jetzt wieder nach etwas Fehlersuche auf dem Handy. Am Auto hab ich nichts geändert...

Du hast vermutlich recht, meine Frau hat bei ihrem iphone6 noch iOS 10., damit funktionierte es sofort. Bei meinem (iOS 11.) weiterhin leider nicht...

P.S.: war aber cool das mal selbst ausprobiert zu haben🙂

Bei mir sagt er sagt der Wagen, dass der Dienst abgelaufen ist. Im Dienste Menü des Mercedes Me Portals ist der Dienst, wie auch damal bezahlt, bis 2020 aktiviert..... Jemand eine Idee?

Hallo, um den RPP überhaupt nutzen zu können benötigt man ein entsprechendes Handy. Hat jemand Erfahrungen mit einem Sony Xperia XZ1?? Die Site bei Mercedes garantiert nur für iPhone6, Galaxy S6 edge+S7, etwas dürftig!!??
Danke!

Ich habe das heute auch zum ersten mal getestet, bin übergerascht wie gut das funktionierte, Parklücke längs zur Fahrtrichtung erkannt, sollte dann aussteigen und dann hat er zwischen zwei Fahrzeugen eingeparkt. Besser hätte ich es auch nicht gemacht. Im übrigen mit einem Samsung S7.

Zitat:

@Samsonz schrieb am 19. Oktober 2017 um 21:51:11 Uhr:


Mein iPhone 6 lässt sich bei Remote Park Pilot nicht verbinden, mit Android vom 🙂 hat's sofort geklappt. Keine Hilfe bisher... Mit dem Comand besteht die Verbindung ansonsten übrigens. Irgendwelche Tipps? Vorab Danke

Du musst auf Einstellungen und das System zurücksetzen. Die erste neue Einstellung die du dir dann vornehmen solltest ist Remote zu verbinden bevor du alle anderen Einstellungen wieder vornimmst.
PS: man sollte keine Benutzer Konfiguration speichern - nur Probleme gehabt

Danke für die Antwort, denke das wird auch anderen helfen können. Bei mir hatte Mercedes dann doch noch helfen können , es funktionierte anschließend tadellos - äh, naja, bis auf das eine Mal als ich wieder total zugeparkt war😁 Will mich aber nicht beschweren, es ist schon ne coole Sache!

Hallo zusammen,

ich belebe den Thread mal wieder.

Ich habe nun auch die E-Klasse und finde die Park Remote Funktion wirklich super.
Leider habe ich besonders beim ausparken das Problem dass es sehr lange dauert (oder auch garnicht)
bis die Verbindung zum Fahrzeug klappt.
Hat hier jemand von euch Erfahrung? Macht man zuerst das Auto auf und öffnet dann die App oder klappt es besser wenn man erst die App öffnet und dann das Auto? Ich nutze ein Samsung Galaxy Note 10.

Vielen Dank für Hilfe!

Servus zusammen.

Zuerst die App, dann Auto öffnen.
So beschreibt es die App in IOS.
Dauert bei mir max. 20 Sekunden.
Habe gerade heute noch meine neuen Schneeketten damit getestet.
Ansonsten fahre ich damit regelmäßig aus engen Parklücken heraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen