Rekuperation
Wer erklärt mir das Ding mit der Rekuperation? Beim Bremsen wird die Batterie geladen? Aber das wird sie doch sowieso schon die ganze Zeit über die Lichtmaschine... oder schaltet sich die Lichtmaschine nur beim Bremsen dazu?
26 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 23. Februar 2021 um 11:23:01 Uhr:
Meine AGM-Batterie nimmt bei Rekuperation und 14,9V kurzfristig erhöhter Spannung auch bei (den üblichen) 80% Ladezustand für ein paar Sekunden noch gut 20A Strom auf.
Genau, für ein paar Sekunden und wenn du länger bergab rollst sinkt der Ladestrom rapide ab.
20A in der Stunde wären bei 14,9V P=UxI gerundet 300 Wattstunden (Wh)
in einer Minute wären wir bei 5 Wh ohne irgenwelche Verluste.
Wenn die 20A für 12 Sekúnden fließen wäre das 1 Wh, fließen sie aber nicht, aber nehmen wir das mal an.
Der Energiegehalt von einem Liter Diesel liegt bei 9,86 kWh, also 9.860 Wh.
Die 12 Sekunden mit 20A entsprechen also 1/9.860 Liter Diesel, rund 1/10 Milliliter.
Ein Schnapsglas sind 2cl.
Rechenaufgabe: Wie oft muss man für 12 Sekunden das Gas wegnehmen und rollen lassen um 1 Schnapsglas Diesel zu sparen?
2cl sind 20 Milliliter, also 20 mal.
1 Schnapsglas Diesel kostet bei den zur Zeit heftigen Preisen bei 1,35€ / Liter 20/1.000 großzügig gerundet 3 Cent.
Das soll keine Kritik an deiner Messung sein, die ist sicher zutreffend.
Jetzt könnte man auch noch ausrechnen welche enormen Mengen CO2 dabei eingespart werden.
Das lässt sich auch für Start / Stop rechnen. Ein Diesel braucht ca. 0,5l pro Stunde im Leerlauf.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 27. Februar 2021 um 19:46:26 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. Februar 2021 um 11:23:01 Uhr:
Meine AGM-Batterie nimmt bei Rekuperation und 14,9V kurzfristig erhöhter Spannung auch bei (den üblichen) 80% Ladezustand für ein paar Sekunden noch gut 20A Strom auf.Genau, für ein paar Sekunden und wenn du länger bergab rollst sinkt der Ladestrom rapide ab.
20A in der Stunde wären bei 14,9V P=UxI gerundet 300 Wattstunden (Wh)
in einer Minute wären wir bei 5 Wh ohne irgenwelche Verluste.
Wenn die 20A für 12 Sekúnden fließen wäre das 1 Wh, fließen sie aber nicht, aber nehmen wir das mal an.Der Energiegehalt von einem Liter Diesel liegt bei 9,86 kWh, also 9.860 Wh.
Die 12 Sekunden mit 20A entsprechen also 1/9.860 Liter Diesel, rund 1/10 Milliliter.
Ein Schnapsglas sind 2cl.Rechenaufgabe: Wie oft muss man für 12 Sekunden das Gas wegnehmen und rollen lassen um 1 Schnapsglas Diesel zu sparen?
2cl sind 20 Milliliter, also 20 mal.
1 Schnapsglas Diesel kostet bei den zur Zeit heftigen Preisen bei 1,35€ / Liter 20/1.000 großzügig gerundet 3 Cent.Das soll keine Kritik an deiner Messung sein, die ist sicher zutreffend.
An der Messung, zu der ich geschrieben habe, dass die Batterie meines Autos für ein paar Sekunden gut 20A aufnimmt, gibt es auch nichts zu kritisieren. Das habe ich nun mal über die OBD-Diagnose ausgelesen....da kann man nicht viel falsch machen....
Deine nachfolgenden Berechnungen zur Energiebetrachtung haben mit meiner Messung direkt nichts zu tun.
Wie kommst du darauf, dass du mich mit deinem Beitrag eventuell kritisiert hättest?
Kritik wollte ich einfach von vornherein ausschließen weil sich 20A so viel anhören und ich dachte du würdest den Messwert evtl. anders interpretieren.
Ich habe mit einem Zangenamperemeter übrigens sehr ähnliche Werte gemessen.
es hat mich auch einfach mal interessiert was da so rückgespeist wird.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 28. Februar 2021 um 20:21:18 Uhr:
Kritik wollte ich einfach von vornherein ausschließen weil sich 20A so viel anhören und ich dachte du würdest den Messwert evtl. anders interpretieren.
Ich habe mit einem Zangenamperemeter übrigens sehr ähnliche Werte gemessen.
es hat mich auch einfach mal interessiert was da so rückgespeist wird.
Ich schrieb ja, dass die gut 20A nur für kurze Zeit aufgezeichnet wurden.
Anbei mal eine Aufzeichnung von meinem Yeti bei relativ hohem Ladezustand der Batterie (SOC: ca 90%)
Da kannst du erkennen, wie sich das mit dem Batteriestrom innerhalb einer relativ kurzen Fahrt stark verändert.
Von kurzzeitig über 30A plus bis 20A minus (ohne die Zwischenstarts). Die Rekuperation funktioniert also, wenn auch im geschilderten, bescheidenen Rahmen....
Im Mittel wurde die Batterie mit ca 2A geladen, was bei dem Ladezustand durchaus (definitiv nicht immer) im normalen Bereich ist.
Die Spannung kann man anhand der Skalierung auf dem Diagramm leider nicht ausreichend deutlich erkennen.
Die Werte wurden übrigens aufgezeichnet, als das Auto (und damit auch ca die Batterie) gerade 6 Monate im Einsatz waren.
Mittlerweile (Das auto ist über 3,5 Jahre alt) werden die Strompeaks mit Sicherheit nicht mehr so stark ausfallen und damit ist dann auch die Wirkung der Rekuperation geringer.
Ich bin eben zufällig auf dieses Thema gestoßen, und wollte mal meine Meinung zu diesem Thema kundtun.
Mein Seat Leon III Ecomotive ist auch mit Rekuperation ausgestattet.
(Energierückgewinnung im Schubbetrieb über den normalen Generator)
Ich habe jedoch per VCDS diese Funktion deaktiviert, da sie doch sehr ineffizient und kontraproduktiv bei meiner Fahrweise ist. Da ich ausschließlich Langstreckenfahrer bin, wird die Batterie bei jeder Fahrt voll geladen während des normalen Ladezykluses. (jede Strecke zwischen 60 und 300km).
Denn: Ich merkte spürbar im Schubbetrieb bei Gaswegnahme, wenn ich entspannt in eine Ortschaft hineinrolle oder ohne Abbremsen vorrausschauend mich dem Vordermann nähere, dass die "Motorbremse" sehr unangenehm stark wirkte. So stark dass ich bei sparsamer Fahrweise sogar wieder Gas geben musste, um mich der Verkehrssitaution wieder anzupassen. Selbst bei Bergab-Passagen musste ich Gas geben um das Tempo beibehalten zu können.
Nach Überprüfung der Bordelektronik während der Fahrt bestätigte sich mein Verdacht. Die Rekuperation sorgt dafür, dass die Lichtmaschine im Schubbetrieb auf 14,8 Volt kurzzeitig ansteigt, und sie versucht innerhalb kürzester Zeit soviel elektrische Energie wie möglich in die Batterie zu "pumpen".
Dies sorgte letzendlich für mein Langstreckenfahrprofil für einen höheren Dieselverbrauch. Bei Kurzstreckenfahrer macht diese Logik mehr Sinn, für mein Profil jedenfalls ist es kontraproduktiv.
Dies wollte ich mal dem interessierten Leser hier mitteilen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. November 2021 um 11:55:09 Uhr:
… dass die "Motorbremse" sehr unangenehm stark wirkte. So stark dass ich bei sparsamer Fahrweise sogar wieder Gas geben musste, um mich der Verkehrssitaution wieder anzupassen. Selbst bei Bergab-Passagen musste ich Gas geben um das Tempo beibehalten zu können. …
Dann ist eventuell irgendetwas an deinem Fahrzeug defekt. Der Generator jedenfalls hat beim Rekuperieren keinen so großen Widerstand, dass er wirklich spürbar wäre.
Zitat:
@Florian48 schrieb am 20. November 2021 um 13:12:33 Uhr:
Dann ist eventuell irgendetwas an deinem Fahrzeug defekt. Der Generator jedenfalls hat beim Rekuperieren keinen so großen Widerstand, dass er wirklich spürbar wäre.
Das bezweifel ich. Ich rede hier von maximal 0,5 bis 1kW. (also 30-70 Ampere bei 14,8 Volt) Dies merkt man spürbar beim Rollen wenn man sein Auto kennt.
Man kann die Intensität der Rekuperation sogar codieren.
Ich bin mit unterschiedlichen Autos auf den selben Strecken unterwegs und muss mit allen an ungefähr der gleichen Stelle vom Gas gehen, um an der Ortstafel auf 50 km/h ausgerollt zu sein. Wenn der Effekt so spürbar wär, wie du das schilderst, müsste ich ja mit meinem Octavia wesentlich später vom Gas gehen. Muss ich aber nicht, daher würde ich bei dem abweichenden Verhalten schauen, ob es sich nicht um einen Defekt an deinem Fahrzeug handelt.
Die Rekuperation macht sich bei mir auch nicht spürbar bemerkbar. 30A halte ich schon für viel und das wären gerade mal schlappe 500Watt.
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. November 2021 um 13:33:24 Uhr:
Zitat:
@Florian48 schrieb am 20. November 2021 um 13:12:33 Uhr:
Dann ist eventuell irgendetwas an deinem Fahrzeug defekt. Der Generator jedenfalls hat beim Rekuperieren keinen so großen Widerstand, dass er wirklich spürbar wäre.Das bezweifel ich. Ich rede hier von maximal 0,5 bis 1kW. (also 30-70 Ampere bei 14,8 Volt) Dies merkt man spürbar beim Rollen wenn man sein Auto kennt.
Man kann die Intensität der Rekuperation sogar codieren.
Hast du denn mal aufgezeichnet, welcher Strom bei Schubabschaltung und Standard-Ladezustand (SOC ca 80%) fließt, so wie ich es weiter oben dargestellt hatte?
Welche Strom-Stärke willst du denn codieren?
Die Spannung der LiMa wird beim Rekuperieren auf maximal knapp 15V erhöht.
Welcher Strom dabei dann zur Batterie fließt, bestimmt die Batterie durch ihren Allgemeinzustand (beiinhaltet auch den Innenwiderstand) und den Ladezustand (standardmässig ca 80%) selbst.
Das sind keine Verhältnisse, wie beim E-Auto.....
Der Widerstand, den der Generator beim Ausrollen bietet, hängt vom Generatorstrom ab, der widerum die Summe aus Ladestrom und Fz-Betriebsstrom ist.
Der Betriebsstrom fließt beim Ausrollen immer. Das ist auch bei Fz ohne Rekuperation der Fall.
Ein (meist) geringer Ladestrom fließt auch immer.
Die besondere Rekuperationsfunktion ist lediglich für die Erhöhung des Ladestroms zuständig, die dadurch zustande kommt, dass beim Ausrollen die Spannung auf einen maximal zulässigen Wert (i.d.R. 15V) erhöht wird.
Soviel mehr Stromfluss kommt dadurch nicht zustande und der fließt beim Ausrollen erst mit kurzer Verzögerung und sinkt danach schnell wieder.
Wenn du die Rekuperation "wegcodierst" (wie machst du das?), wird der Generator immer noch den Betriebsstrom des Fz und den normalen Ladestrom für die Batterie liefern müssen.
In dem Fall hättest du dann nur den kurzzeitig erhöhten Ladestrom "weg codiert" und der beträgt bei mir für sehr kurze Zeit gerade mal um die 20A.
Inkl. bescheidenem Wirkungsgrad der LiMa reden wir dann von vielleicht sehr kurzfristig 0,4kW, mit denen das Fz durch die Rekuperationsfunktion stärker abgebremst wird.
Diese zusätzliche Abbremsung müsste zudem bei Diesel und Benziner gleich stark sein, denn die hat ja nichts mit dem Motorschleppmoment zu tun.
Ich merke diese zusätzliche Abbremsung selbst beim Benziner, der ja weniger Schleppmoment aufweist, kaum.
Aus 100km/h kann ich im 6. Gang gut 300m ausrollen, bis bei uns, auf ebener Strecke, ca 80km/h beim 70er-Schild erreicht werden. (und das mit einem Yeti, der erheblich mehr Luftwiderstand hat, als ein Octavia 3)
Wenn ich bei der gleichen Übung den Motor komplett abkoppele, rollt das Auto rund 150m mehr, bis 80km/h auf dem tacho stehen.
Müsste ich nochmal nachsehen.
Kann auch sein dass man die Rekuperation nur 1 oder 0 codieren kann.
Du müsstest dann doch berichten können, was sich wirklich ändert und für beide Fälle eine Aufzeichnung machen.