Rekuperation
Wer erklärt mir das Ding mit der Rekuperation? Beim Bremsen wird die Batterie geladen? Aber das wird sie doch sowieso schon die ganze Zeit über die Lichtmaschine... oder schaltet sich die Lichtmaschine nur beim Bremsen dazu?
26 Antworten
Eine Rekuperation hat kein klassischer Octavia. Mit einer Bremsenergierückgewinnung soll das Fahrzeug ausgestattet sein. Die Funktion greift auf den Generator zu. Bei leichtem Antippen des Bremspedals wird der Generator auf maximalen Widerstand gestellt. In jedem Fall geht die Energie auf den 12 Volt Bordakkumulator drauf. Das sind Peanuts und eher ein Werbegag. Hybride oder reine E-Mobile drehen beim Bergabrollen den E-Motor des Antriebs auf Einspeisung in die Hochvoltbatterie. Da passt was rein. Das macht Sinn.
Zitat:
@chris79eu schrieb am 20. Februar 2021 um 16:53:53 Uhr:
Eine Rekuperation hat kein klassischer Octavia. Mit einer Bremsenergierückgewinnung soll das Fahrzeug ausgestattet sein. Die Funktion greift auf den Generator zu. Bei leichtem Antippen des Bremspedals wird der Generator auf maximalen Widerstand gestellt. In jedem Fall geht die Energie auf den 12 Volt Bordakkumulator drauf. Das sind Peanuts und eher ein Werbegag. Hybride oder reine E-Mobile drehen beim Bergabrollen den E-Motor des Antriebs auf Einspeisung in die Hochvoltbatterie. Da passt was rein. Das macht Sinn.
Der Octavia hat eine Rekuperation. Die Batterie wird im Fahrbetrieb nicht voll geladen, erkennbar an der auf ca. 13 Volt reduzierten Bordspannung. Im Schubbetrieb, d.h. beim Gas wegnehmen, mit antippen des Bremspedals hat das nichts zu tun, wird die Generatorspannung auf ca. 15 Volt angehoben und die Starterbatterie wird beschleunigt geladen. Kinetische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Das nennt man Rekuperation.
Geht der Fahrer wieder auf's Gas wird die Generatorspannung wieder gesenkt und der Batterie wird wieder Ladung entnommen.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 20. Februar 2021 um 20:57:52 Uhr:
Der Octavia hat eine Rekuperation. Die Batterie wird im Fahrbetrieb nicht voll geladen, erkennbar an der auf ca. 13 Volt reduzierten Bordspannung. Im Schubbetrieb, d.h. beim Gas wegnehmen, mit antippen des Bremspedals hat das nichts zu tun, wird die Generatorspannung auf ca. 15 Volt angehoben und die Starterbatterie wird beschleunigt geladen. Kinetische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Das nennt man Rekuperation.
Geht der Fahrer wieder auf's Gas wird die Generatorspannung wieder gesenkt und der Batterie wird wieder Ladung entnommen.
Hallo,
ich hätte dazu auch noch eine Frage:
Zunächst, handelt es sich um den normalen Starter E-Motor? oder ist das in dem Fall der Rekuperation ein besonderer oder sogar noch zusätzlich an der Achse verbauter?
Dann hätte ich noch ne Frage zur Bauweise:
Ich nehme mal an, dass der Startermotor eine Übersetzung hat (Starter-Motor-->Motor), damit auch ein vergleichbar kleiner Motor alles in Bewegung bringen kann.
Wenn jetzt aber der Motor bei der Rekuperation genau in die entgegengesetzte Richtung (Motor-->Starter-Motor) "drückt" sollte die Übersetzung das ja erschweren, oder? Ist das von Vorteil oder Nachteil?
Liebe Grüße

Die Rekuperation hat beim Octavia nichts mit dem Starter / Anlasser zu tun. Es ist ein ganz normaler Anlasser verbaut der im Fahrbetrieb keine Funktion hat. Er wird nur zum anlassen des Motors benötigt.
Die Rekuperation erfolgt über den Generator / die Lichtmaschine.
Diese sogenannte "intelligente Lichtmaschine" bekommt die Information normaler Fahrbetrieb oder Schubbetrieb und regelt danach die Ladeleistung hoch bzw. reduziert diese.
Rekuperiert wird jedoch nicht bei zu schacher oder zu leerer Batterie, bei extremer Kälte, kurz nach dem Start usw.
Also eine relativ komplexe Steuerung für ein paar gesparte Tropfen Diesel.
Rechnet man die teuere AGM oder EFB Batterie dagegen ist der Nutzen vermutlich minimal.
Grüße und schönen Sonntag!
Ich persönlich halte das nicht für eine sinnvolle Innovation, mein O3 hat auf den letzten 6000 km laut BC zwar "nur" 5,2l/100km verbraucht aber das schaffen größere, schwerere Wagen auch. (kommt natürlich auch auf den Fahrer an)
Ich glaube auch nicht dass damit unter dem Strich etwas gespart ist.
Aber das macht sich auf dem Prüfstand bemerkbar.
Das Auto kommt mit proppenvoll geladener Batterie in den Testzyklus, damit beginnt sofort die Rekuperation und er kommt vielleicht 1 oder 2 Zehntel besser weg.
Start / Stop ist genau das gleiche Thema. Batterie schnell hinüber, Anlasser verschelißt schneller, Schmierung wird erst wieder aufgebaut somit höherer Verschleiß... im Prinzip alles für die Mücken.
Wenn der Anlasser den Geist aufgibt wird die Rechnung garantiert negativ.
Beim Spritverbrauch würde ich da nicht wirklich eine Ersparnis sehen, allerdings: bei meinem O3 haben die (ersten) Bremsbeläge erheblich länger gehalten als beim O2.
Erst bei 100.000 km mussten die Beläge vorne erneuert werden. Mir fällt da keine andere Erklärung bzw. kein anderer signifikanter Unterschied ein als die Rekuperation.
Zitat:
@Hamburger_Jung81 schrieb am 22. Februar 2021 um 10:19:53 Uhr:
Beim Spritverbrauch würde ich da nicht wirklich eine Ersparnis sehen, allerdings: bei meinem O3 haben die (ersten) Bremsbeläge erheblich länger gehalten als beim O2.
Erst bei 100.000 km mussten die Beläge vorne erneuert werden. Mir fällt da keine andere Erklärung bzw. kein anderer signifikanter Unterschied ein als die Rekuperation.
Durch diese Minimalrekuperation wäre ein geringerer Verschleiß an Bremsbelägen, vermutlich kaum messbar.
Es geht dabei, so weit ich es an meinem Yeti mal aufgezeichnet habe, jeweils um ein paar Sekunden bei denen man mit maximal ca 300W zusätzlicher Bremsleistung durch das Rekuperieren rechen kann.
Das ist fast nichts.....und ungefähr im gleichem Maße spart man Sprit.....
So hab ich das auch schon mal gerechnet und bin auf ein sehr ähnliches Ergebnis gekommen. Eine Bleibatterie nimmt wenn sie schon zu 70-80% geladen ist keine großen Energiemengen mehr auf.
Mit einer Lithiumeisenphophat-Batterie (LiFePo) wäre das anders. Nur liegt der Preis da leider auch in ganz anderen Regionen.
Lohnt sich also auch wieder nicht.
Meine AGM-Batterie nimmt bei Rekuperation und 14,9V kurzfristig erhöhter Spannung auch bei (den üblichen) 80% Ladezustand für ein paar Sekunden noch gut 20A Strom auf.
Dabei geht es weniger um den Spritverbrauch als um die CO2 Werte da kommt es auf jeden zehntel hinter dem Komma an deshalb auch die Start Stopp Automatik die Offiziell nicht dauerhaft deaktiviert werden darf.