Rekuperation "abschaltbar"?
Hallo Zusammen
mein 5er lädt seine Batterie im Fahrbetrieb über den Rekuperations-Modus: klick
Leider wird dabei die Batterie nicht vollständig geladen. Ich habe eine nagelneue AGM Batterie verbaut, die genau der Original-Batterie entspricht. Am System angemeldet wurde die neue Batterie korrekt. Die Ruhespannung beträgt (auch nach langen Fahrten) meist ca. 12.3V, was auf einen ca. 75%igen Ladungszustand deutet (von aussen per bluetoth gemessen - bei "eingeschlafenem" Fahrzeug). Anspringen ist überhaupt kein Problem. Beim Beschleunigen und Konstantfahren liegt die Spannung im System bei ca. 12.8V bis 13.2V (Geheimmenü & BMWhats). Beim Bremsen oder im Schubbetrieb schaltet die Lima brav auf ca. 14.7V Ladespannung. D.h. die Lima funktioniert korrekt, lädt aber bei den ganzen Verbrauchern (zusätzliche Endstufe mit ca. 450W RMS) insgesamt viel zu wenig. Bemerkbar macht sich das vor allem dadurch, dass die Endstufe nach dem Starten des Fahrzeuges häufig zuerst nur im protect Modus (ganz leise) arbeitet. D.h., dass nicht genügend "Saft" zur Verfügung steht. Verkabelt ist die Stufe korrekt. Nach einer gewissen Fahrzeit arbeitet die Stufe dann auch normal. Wenn ich die Batterie extern mit einem CTEK 5.0 lade, ist auch alles bestens.
Nun meine Frage. Weiss zufällig jemand, ob man die Rekuperation "rauscodieren" kann? Ich würde die Batterie gern ganz normal laden lassen.
Merci :-)
Beste Antwort im Thema
Hi 320d177ps,
ich vermute dass Deine Batterie so langsam den Geist abgibt.....d.h. diese kann nach SOC-Fit lediglich 75% der geforderten Leistung bieten. Was einige der Leistungsparameter bedeuten, kann hier entnommen werden:
http://www.electromotive.eu/?page_id=14&lang=en
Wobei es sicherlich no andere Quellen im Netz, gibt welche vieleicht auch die Werte erklären.
Ich glaube aber nicht, dass Deine Batterie bereits den Geist aufgegeben hat.
Ich hatte eine BMW 90Ah 900A Kältestrom AGM verbaut, welche Probleme bereitet hat (natürlich wollte mir keine Werkstatt glauben dass ich Probleme habe) und einen SOC-Fit ähnlich wie bei Dir. Der Ladungszustand war auf einem exakt gleichen Wert, dh. ging nie über 75-80%. Aber bei mir war der SOH-Wert unter 0, d.h. die Batterie hat bereits MAcken gehabt.
Eine Prüfung beim Batteriefachmarkt mit einem EXIDE EBT-165P Tester ergab, dass die Spannung bei 12,38A lag und der Kältestrom bei 727A, d.h. die Batterie war gut genutzt.
Die Startfähigkeitsgrenze erkläre ich mir so: es ist der niedrigste Ladezustand der Batterie, bei welchem der Motorstart noch gewährleistet wird, d.h. das Powermanagement wird die Batterie nie unter diesen Wert entlden lassen.
Eine Frage hätte ich zu dem Ladestrom, den Du mit 15, bzw. 10A beschrieben hast- m.E. nach sind diese Werte zu gering, bei mir liegt der Ladestrom bei mindestens 50A direkt nach Motorstart und sinkt auf bis zu 0A nach 20-35min Fahrt und meine Strecke beträgt 20km. Schau dir doch mal die verlinkten Messungen in einem meiner Posts an hier im Thread, da siehst Du wie der Batteriestrom normalerweise aussieht - während dem Ladevorgang ist er negativ und sollte auch nicht zu lang in den Plusbereich steigen (ausser wenn die Glühanlage nach dem Motorstart noch aktiv ist und du das Fahrzeug komplett abbremst).
Zu den Spannungen des Generators
Meiner ist mittlerweile ein Austauscherzeugnis von Hella, hat 14V, 170A und verhält sich wie folgt:
- vor dem Motorstart liefert der 10,6V (Ersatzwert)
- kurz nach dem Motorstart liegt die Ausgangsspannung bei 15V
- ne kurzer Weile danach bei 14,7V
Die 14,7V Ladespannung sind auch der Wert, welcher vom CTEK LAdegerät maximal und zwar im Kältemodus (Temperatur max +5°C) verwendet wird. Einen höheren Wert würde ich gar nicht erwarten, bzw. begrüsen.
Zu den Erwartungen hinsichtlich Ugen = UBatt
Dies ist m.E, nach i.O., dass dort ein kleiner Unterschied vorliegt, ich glaube die 100mV Unterschied in meinem Fahrzeug sind normal und ergeben sich aus den Übergangswiderständen.
Ich habe mittelrweile 1ganzen Monat mit 2 Messungen pro Tag benötigt um herauszufinden, das bei mir alle 3 Komponenten defekt waren. Da es natürlich keinen FSP-Eintrag gegeben hat, mußte ich meine Werkstatt davon überzeugen all diese Teile auszutauschen und selbst jetzt habe ich keine 100% Sicherheit das alles i.O. ist 🙂
Man muß schon ein harter Hund sein um bei den Autos nicht durchzudrehen, aber auch etwas von der Technik verstehen und geeignete Messmittel haben um der Sache auf den Grund zu gehen.
Übrigens, hast Du schon folgende Jobs vom KGM angeschaut (bin nich sicher ob I**A hier eine komfortable Veranschaulichung bietet, ich nutzer eher das *ool3*):
status_historienspeicher_lesen_block_1
status_historienspeicher_lesen_block_2
status_historienspeicher_lesen_block_3
status_historienspeicher_lesen_block_4
status_historienspeicher_lesen_block_5
status_historienspeicher_lesen_block_6
status_spannungsmonitor_lesen
status_inforingspeicher_lesen
Lass den Kopf nicht hängen, es ist nur Technik, die niemand auf den Bad-Fall getestet hat als die Systeme vor der Fahrzeugeinführung validiert wurden. Zu erwarten, dass eine Werkstatt helfen kann ist vielleicht utopisch 🙂
Übrigens, wenn Du aus der Propellerstadt kommst, bin ich 220km westlich entlang der A8 von dir entfernt 🙂
Gruss
DocWiMi
64 Antworten
Hi
ich melde mich hier auch mal.
ich würde mal testweise probieren ein 110Ah bleibatterie zu codieren oder diesen CO2 umfang als FA auszucodieren. und mal schauen was passiert.
Hi eugen,
anbei die beiden Screenshots....
Mich interessiert warum ich bei den Fehlerzählern keine "0"-Werte habe obwohl Generator, Batterie und IBS neu sind....und was denn ein einzelner Wert für eine Bedeutung hat, wenn er ungleich 0 ist und dazu noch hoch, wie z.B. der IBS Fehler Power on Reset.....und auch was ist unter KTBS/KTIBS zu verstehen?
Gruss
DocWiMi
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Hi
ich melde mich hier auch mal.
ich würde mal testweise probieren ein 110Ah bleibatterie zu codieren oder diesen CO2 umfang als FA auszucodieren. und mal schauen was passiert.
Er hat eine AGM. Eine normale Batterie zu codieren hieße, dass die AGM ständig leer ist und mit der Zeit kaputt geht, weil Ladestrom und Ladeschlussspannung zu niedrig sind.
Das macht Null Sinn.
k-hm
Zitat:
Original geschrieben von 320d177ps
danke für die Info, ich werde mal drauf achten.Zitat:
Original geschrieben von k-hm
Ich würde mir keine Sorgen machen.
Ich kann jetzt keine Aussage über den Zustand der Batterie machen, ich weiss aber, dass meine (AGM 95Ah, nagelneu) im Moment des Startens laut Kombi-Instrument auf unter 10V abfällt. Scheint aber ok zu sein, der Anlasser hat richtig Power und alles läuft wie geschmiert.Was die 15,6V betrifft... könnte natürlich sein, dass das, was BMW "Rekuperation" (*LOL*) nennt, nicht codiert oder integriert ist.
Achte mal drauf. Die 15,6V treten bei mir im normalen Fahrbetrieb nicht auf, nur kurzzeitig, wenn ich bei mehr als 1700 Touren im Schiebebetrieb bin oder bremse. BMW will den Akku ja nicht kaputt laden.k-hm
hi k-hm,
bin gerade unterwegs gewesen. In keinem Moment stieg die Spannung im Kombiinstrument über 14,8v. Ausrollen lassen von 4000/min oder leichtes bremsen von 4000/min.
Zitat:
Original geschrieben von k-hm
Er hat eine AGM. Eine normale Batterie zu codieren hieße, dass die AGM ständig leer ist und mit der Zeit kaputt geht, weil Ladestrom und Ladeschlussspannung zu niedrig sind.Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Hi
ich melde mich hier auch mal.
ich würde mal testweise probieren ein 110Ah bleibatterie zu codieren oder diesen CO2 umfang als FA auszucodieren. und mal schauen was passiert.
Das macht Null Sinn.k-hm
Ich glaube nicht, daß das wirklich so gravierende Auswirkungen auf die Batterie hat.
Würde dann mal die Ladespannung überprüfen,...
Zitat:
Original geschrieben von 320d177ps
hi k-hm,Zitat:
Original geschrieben von 320d177ps
danke für die Info, ich werde mal drauf achten.
bin gerade unterwegs gewesen. In keinem Moment stieg die Spannung im Kombiinstrument über 14,8v. Ausrollen lassen von 4000/min oder leichtes bremsen von 4000/min.
Dann lädt er aber vermutlich richtig. 14,8V ist die richtige Ladespannung für normales zyklisches Laden einer AGM-Batterie.
Er hat dann eben keine Ladestromanhebung, das ist alles. Braucht er auch nicht wirklich.
Zum Vergleich:
mein alter E61 VFl hatte eine 90Ah AGM und keine Ladestromanhebung. Die hielt volle 8 Jahre!
Mein E61 LCI hat diese Ladestromanhebung und die AGM-Batterie hielt nur 5 Jahre.
Soll heissen:
Es muss nicht sein. Weniger Extrem-Ladung verlängert offenbar das Leben der AGM-Batterie. Ich hätte damit kein Problem. Zumal ja bei Dir die 14,8V korrekt vorhanden sind.
Soweit also alles ok bei Deinem Fahrzeug.
k-hm
Zitat:
Original geschrieben von k-hm
Dann lädt er aber vermutlich richtig. 14,8V ist die richtige Ladespannung für normales zyklisches Laden einer AGM-Batterie.Zitat:
Original geschrieben von 320d177ps
hi k-hm,
bin gerade unterwegs gewesen. In keinem Moment stieg die Spannung im Kombiinstrument über 14,8v. Ausrollen lassen von 4000/min oder leichtes bremsen von 4000/min.
Er hat dann eben keine Ladestromanhebung, das ist alles. Braucht er auch nicht wirklich.Zum Vergleich:
mein alter E61 VFl hatte eine 90Ah AGM und keine Ladestromanhebung. Die hielt volle 8 Jahre!Mein E61 LCI hat diese Ladestromanhebung und die AGM-Batterie hielt nur 5 Jahre.
Soll heissen:
Es muss nicht sein. Weniger Extrem-Ladung verlängert offenbar das Leben der AGM-Batterie. Ich hätte damit kein Problem. Zumal ja bei Dir die 14,8V korrekt vorhanden sind.Soweit also alles ok bei Deinem Fahrzeug.
k-hm
warum wird dann meine Batterie leerer wenn der Wagen benutzt wird?
keine Sitzheizung, keine Heckscheibenheizung, kein Navi, ...
Lannst du mit der Spannung von der Regelung der Lichtmaschine was anfangen? Soll die so oder anders aussehen?
Zitat:
Original geschrieben von eugen
15,6 ist zu viel. Die 12,6v 12,53v ist deine ruhe Spannung? Bedenke das wenn der Can Bus geweckt ist schluckt er schon 9,8A. Bei Klemme 15 ohne Musik, Lüftung, tfl. Sind es 22-23A
Das sind Werte von meinem Auto.@DOCWIMI
Kannst du screenshots von deinen PM Felder machen?
Hi DOCWIMI,
habe dazu ein paar Fragen.
PM1: kmStand warum am 2. 4. und 5. Tag 655350km, Batterieentladung und Ladung:währ
PM2: Ah Q SOC warum schwankt der so? Was bedeutet der Wert?
PM3: scheint i.o. zu sein. Ich habe heute am 6.Tag immernoch 12,53v Ruhespannung
Watt is denn mit den km-Ständen los?
Da stimmt was nicht, so ein Durcheinander habe ich noch nie gesehen. Mir scheint, Dein Problem liegt auf CAN-Ebene. Da stimmt was mit der Kommunikation der Geräte untereinander nicht, sonst wären nicht so blödsinnige km-Stände da drinnen.
Hintergrund:
bei jedem Batterie-Reset speichert der den km-Stand. Und der ist bei mehreren Versuchen gründlich falsch gelaufen.
Kann natürlich auch sein, dass das Steuergerät 'nen Schuss hat.
k-hm
Zitat:
Original geschrieben von X5-Baby
2 Dinge könnte ich mir vorstellen.
Entweder Deine Batterie wird gerade von der Min Grenze auf die von Crick beschriebenen 75% geladen, oder
Dein Powermanagement hat IGR wegen zu alter / schwacher Batterie deaktiviert (falls es das kann, nur eine Vermutung)Würde das mal beobachten.
Schon mal FS ausgelesen?
So habe heute mein 6bmot ausgelesen, und fand diese Werte.
(IGR- Config- Intelligent Control (IGR) configuration)
IGR_CODIERUNG- Intelligent Alternator Control (IGR)
nicht_aktiv
und
(Bze- Config- Battery status recognition configuration)
IGR_Hersteller_A - Intelligent Alternator Control (IGR) Energy Recovery
nicht_aktiv
Denke wenn man das Erste aktiviert dann kommt bei mir auch so ein Sparprogramm.
Und mit dem Unteren kann man Ladezustanderkennung Erkennung aktivieren.
also in dem Fall könnte es dann eine Alternde Batterie nicht erkennen und IGR abschalten
Hallo,
diese unplausiblen KM-Stände gepaart mit den komischen Ah Q SOC Werten von 1188 kommen meistens dann zustande, wenn ich die Batterie mit einem externen Ladegerät nachlade. Und es könnte durchaus sein, dass es sich um irgendwelche Ersatzwerte handelt, denn das Fahrzeug und somit die CAN-Kommunikation sind doch bei einem abgeschlossenem Fahrzeug nicht aktiv.
Andernfalls aber, wenn ich die Batterie nicht nachlade und das Fahrzeug steht ein Paar Tage lang, dann sind die richtigen KM-Standswerte im Speicher des Motorsteuergerätes abgelegt, d.h. man sieht dass diese über die letzten Tage gleich sind.
Ich vermute, für die Überwachung der Korrektheit der eingetragenen Kilometerstände etc. gibt es keine vorgesehene Funktion, ergo keinen Fehlerspeichereintrag, ergo ist die Diagnose unmöglich.
Bei den IBS-Fehlern scheint lediglich I**A in der Lage zu sein diese auszulesen, in Rh***d habe ich diese Möglichkeit nicht gesehen aber das mag vielleicht daran liegen, dass ich einen I**M als Interface benutze.
Vielleicht ist es an der Zeit die Firma Hella zu kontaktieren damit diese IBS Fehlerzähler ihre Mystik verlieren.
Gruss
DocWiMi
Hi 320d177PS,
nehmen wir an, ich deute die IBS-Fehlerzähler richtig, dann würde ich dazu tendieren zu sagen, dass Dein IBS ein Problem hat und zwar mit seinem Speicher in dem er die Ladungszustände abspeichert, mit seinem Programmspeicher und zudem mit der Kommunikation auf dem BUS. Diese Fehler können zu Verfälschungen in dem Energiemanagement des Fahrzeuges führen, da das ECU auf den IBS hört und damit das Powermanagement beeinflusst.
Ich könnte dir mal meinen alten (09/2007) ausleihen, damit du schauen kannst ob sich die Lage verbessert.
Gruss
DocWiMi
Zitat:
Original geschrieben von DocWiMi
Hi 320d177PS,nehmen wir an, ich deute die IBS-Fehlerzähler richtig, dann würde ich dazu tendieren zu sagen, dass Dein IBS ein Problem hat und zwar mit seinem Speicher in dem er die Ladungszustände abspeichert, mit seinem Programmspeicher und zudem mit der Kommunikation auf dem BUS. Diese Fehler können zu Verfälschungen in dem Energiemanagement des Fahrzeuges führen, da das ECU auf den IBS hört und damit das Powermanagement beeinflusst.
Ich könnte dir mal meinen alten (09/2007) ausleihen, damit du schauen kannst ob sich die Lage verbessert.
Gruss
DocWiMi
Hi, danke für dass Angebot.
ich habe schon einen 2. (aber auch gebrauchten aus Unfallwagen) mit dem ist das gleiche wie mit dem Originalen messe. Wo bist du denn?
Ich meine dass das Problem daran liegt dass das Powerlade beim gasweg nicht auf 15,6v geht, sondern nur auf 14,8v beim Gasgeben geht sie auf 14,2v.
Die Lichtmaschine liefert 0,4v mehr als hinten an der Bat. ankommt.
Ich habe auch schon mit einem zweiten Kabel die Masse Lima an Bat. überbrückt das gleiche mit +.
Um Kabel- Kontaktwiederstände auszuschließen. = keine Besserung.
Scheint du kennst die mit den Infos aus. Sag mir doch mal ob die Daten von PM1 i..o. sind, im Dateiname ist das Datum.
Im PM2 was QSOC bedeutet, von einen Tag auf den anderen von 0 auf 1188? im Bild vom 8.3. =9,32
SOC-Fit von 75 = aktueller Ladezustand?
%Ladezustand vor 2Tagen 75, vor 3Tagen 99,6, mit ein bisserl bewegung, ohne dass extern geladen
wurde.
Was bedeutet %Startfähigkeit? ist 0=gut 100=schlecht oder 0=schlecht und 100=gut?
Zitat:
Original geschrieben von 320d177ps
Hi, danke für dass Angebot.Zitat:
Original geschrieben von DocWiMi
Hi 320d177PS,nehmen wir an, ich deute die IBS-Fehlerzähler richtig, dann würde ich dazu tendieren zu sagen, dass Dein IBS ein Problem hat und zwar mit seinem Speicher in dem er die Ladungszustände abspeichert, mit seinem Programmspeicher und zudem mit der Kommunikation auf dem BUS. Diese Fehler können zu Verfälschungen in dem Energiemanagement des Fahrzeuges führen, da das ECU auf den IBS hört und damit das Powermanagement beeinflusst.
Ich könnte dir mal meinen alten (09/2007) ausleihen, damit du schauen kannst ob sich die Lage verbessert.
Gruss
DocWiMi
ich habe schon einen 2. (aber auch gebrauchten aus Unfallwagen) mit dem ist das gleiche wie mit dem Originalen messe. Wo bist du denn?
Ich meine dass das Problem daran liegt dass das Powerlade beim gasweg nicht auf 15,6v geht, sondern nur auf 14,8v beim Gasgeben geht sie auf 14,2v.
Die Lichtmaschine liefert 0,4v mehr als hinten an der Bat. ankommt.
Ich habe auch schon mit einem zweiten Kabel die Masse Lima an Bat. überbrückt das gleiche mit +.
Um Kabel- Kontaktwiederstände auszuschließen. = keine Besserung.
Scheint du kennst die mit den Infos aus. Sag mir doch mal ob die Daten von PM1 i..o. sind, im Dateiname ist das Datum.
Im PM2 was QSOC bedeutet, von einen Tag auf den anderen von 0 auf 1188? im Bild vom 8.3. =9,32
SOC-Fit von 75 = aktueller Ladezustand?
%Ladezustand vor 2Tagen 75, vor 3Tagen 99,6, mit ein bisserl bewegung, ohne dass extern geladen
wurde.
Was bedeutet %Startfähigkeit? ist 0=gut 100=schlecht oder 0=schlecht und 100=gut?
Hi 320d177ps,
ich vermute dass Deine Batterie so langsam den Geist abgibt.....d.h. diese kann nach SOC-Fit lediglich 75% der geforderten Leistung bieten. Was einige der Leistungsparameter bedeuten, kann hier entnommen werden:
http://www.electromotive.eu/?page_id=14&lang=en
Wobei es sicherlich no andere Quellen im Netz, gibt welche vieleicht auch die Werte erklären.
Ich glaube aber nicht, dass Deine Batterie bereits den Geist aufgegeben hat.
Ich hatte eine BMW 90Ah 900A Kältestrom AGM verbaut, welche Probleme bereitet hat (natürlich wollte mir keine Werkstatt glauben dass ich Probleme habe) und einen SOC-Fit ähnlich wie bei Dir. Der Ladungszustand war auf einem exakt gleichen Wert, dh. ging nie über 75-80%. Aber bei mir war der SOH-Wert unter 0, d.h. die Batterie hat bereits MAcken gehabt.
Eine Prüfung beim Batteriefachmarkt mit einem EXIDE EBT-165P Tester ergab, dass die Spannung bei 12,38A lag und der Kältestrom bei 727A, d.h. die Batterie war gut genutzt.
Die Startfähigkeitsgrenze erkläre ich mir so: es ist der niedrigste Ladezustand der Batterie, bei welchem der Motorstart noch gewährleistet wird, d.h. das Powermanagement wird die Batterie nie unter diesen Wert entlden lassen.
Eine Frage hätte ich zu dem Ladestrom, den Du mit 15, bzw. 10A beschrieben hast- m.E. nach sind diese Werte zu gering, bei mir liegt der Ladestrom bei mindestens 50A direkt nach Motorstart und sinkt auf bis zu 0A nach 20-35min Fahrt und meine Strecke beträgt 20km. Schau dir doch mal die verlinkten Messungen in einem meiner Posts an hier im Thread, da siehst Du wie der Batteriestrom normalerweise aussieht - während dem Ladevorgang ist er negativ und sollte auch nicht zu lang in den Plusbereich steigen (ausser wenn die Glühanlage nach dem Motorstart noch aktiv ist und du das Fahrzeug komplett abbremst).
Zu den Spannungen des Generators
Meiner ist mittlerweile ein Austauscherzeugnis von Hella, hat 14V, 170A und verhält sich wie folgt:
- vor dem Motorstart liefert der 10,6V (Ersatzwert)
- kurz nach dem Motorstart liegt die Ausgangsspannung bei 15V
- ne kurzer Weile danach bei 14,7V
Die 14,7V Ladespannung sind auch der Wert, welcher vom CTEK LAdegerät maximal und zwar im Kältemodus (Temperatur max +5°C) verwendet wird. Einen höheren Wert würde ich gar nicht erwarten, bzw. begrüsen.
Zu den Erwartungen hinsichtlich Ugen = UBatt
Dies ist m.E, nach i.O., dass dort ein kleiner Unterschied vorliegt, ich glaube die 100mV Unterschied in meinem Fahrzeug sind normal und ergeben sich aus den Übergangswiderständen.
Ich habe mittelrweile 1ganzen Monat mit 2 Messungen pro Tag benötigt um herauszufinden, das bei mir alle 3 Komponenten defekt waren. Da es natürlich keinen FSP-Eintrag gegeben hat, mußte ich meine Werkstatt davon überzeugen all diese Teile auszutauschen und selbst jetzt habe ich keine 100% Sicherheit das alles i.O. ist 🙂
Man muß schon ein harter Hund sein um bei den Autos nicht durchzudrehen, aber auch etwas von der Technik verstehen und geeignete Messmittel haben um der Sache auf den Grund zu gehen.
Übrigens, hast Du schon folgende Jobs vom KGM angeschaut (bin nich sicher ob I**A hier eine komfortable Veranschaulichung bietet, ich nutzer eher das *ool3*):
status_historienspeicher_lesen_block_1
status_historienspeicher_lesen_block_2
status_historienspeicher_lesen_block_3
status_historienspeicher_lesen_block_4
status_historienspeicher_lesen_block_5
status_historienspeicher_lesen_block_6
status_spannungsmonitor_lesen
status_inforingspeicher_lesen
Lass den Kopf nicht hängen, es ist nur Technik, die niemand auf den Bad-Fall getestet hat als die Systeme vor der Fahrzeugeinführung validiert wurden. Zu erwarten, dass eine Werkstatt helfen kann ist vielleicht utopisch 🙂
Übrigens, wenn Du aus der Propellerstadt kommst, bin ich 220km westlich entlang der A8 von dir entfernt 🙂
Gruss
DocWiMi