Rekuperation "abschaltbar"?
Hallo Zusammen
mein 5er lädt seine Batterie im Fahrbetrieb über den Rekuperations-Modus: klick
Leider wird dabei die Batterie nicht vollständig geladen. Ich habe eine nagelneue AGM Batterie verbaut, die genau der Original-Batterie entspricht. Am System angemeldet wurde die neue Batterie korrekt. Die Ruhespannung beträgt (auch nach langen Fahrten) meist ca. 12.3V, was auf einen ca. 75%igen Ladungszustand deutet (von aussen per bluetoth gemessen - bei "eingeschlafenem" Fahrzeug). Anspringen ist überhaupt kein Problem. Beim Beschleunigen und Konstantfahren liegt die Spannung im System bei ca. 12.8V bis 13.2V (Geheimmenü & BMWhats). Beim Bremsen oder im Schubbetrieb schaltet die Lima brav auf ca. 14.7V Ladespannung. D.h. die Lima funktioniert korrekt, lädt aber bei den ganzen Verbrauchern (zusätzliche Endstufe mit ca. 450W RMS) insgesamt viel zu wenig. Bemerkbar macht sich das vor allem dadurch, dass die Endstufe nach dem Starten des Fahrzeuges häufig zuerst nur im protect Modus (ganz leise) arbeitet. D.h., dass nicht genügend "Saft" zur Verfügung steht. Verkabelt ist die Stufe korrekt. Nach einer gewissen Fahrzeit arbeitet die Stufe dann auch normal. Wenn ich die Batterie extern mit einem CTEK 5.0 lade, ist auch alles bestens.
Nun meine Frage. Weiss zufällig jemand, ob man die Rekuperation "rauscodieren" kann? Ich würde die Batterie gern ganz normal laden lassen.
Merci :-)
Beste Antwort im Thema
Hi 320d177ps,
ich vermute dass Deine Batterie so langsam den Geist abgibt.....d.h. diese kann nach SOC-Fit lediglich 75% der geforderten Leistung bieten. Was einige der Leistungsparameter bedeuten, kann hier entnommen werden:
http://www.electromotive.eu/?page_id=14&lang=en
Wobei es sicherlich no andere Quellen im Netz, gibt welche vieleicht auch die Werte erklären.
Ich glaube aber nicht, dass Deine Batterie bereits den Geist aufgegeben hat.
Ich hatte eine BMW 90Ah 900A Kältestrom AGM verbaut, welche Probleme bereitet hat (natürlich wollte mir keine Werkstatt glauben dass ich Probleme habe) und einen SOC-Fit ähnlich wie bei Dir. Der Ladungszustand war auf einem exakt gleichen Wert, dh. ging nie über 75-80%. Aber bei mir war der SOH-Wert unter 0, d.h. die Batterie hat bereits MAcken gehabt.
Eine Prüfung beim Batteriefachmarkt mit einem EXIDE EBT-165P Tester ergab, dass die Spannung bei 12,38A lag und der Kältestrom bei 727A, d.h. die Batterie war gut genutzt.
Die Startfähigkeitsgrenze erkläre ich mir so: es ist der niedrigste Ladezustand der Batterie, bei welchem der Motorstart noch gewährleistet wird, d.h. das Powermanagement wird die Batterie nie unter diesen Wert entlden lassen.
Eine Frage hätte ich zu dem Ladestrom, den Du mit 15, bzw. 10A beschrieben hast- m.E. nach sind diese Werte zu gering, bei mir liegt der Ladestrom bei mindestens 50A direkt nach Motorstart und sinkt auf bis zu 0A nach 20-35min Fahrt und meine Strecke beträgt 20km. Schau dir doch mal die verlinkten Messungen in einem meiner Posts an hier im Thread, da siehst Du wie der Batteriestrom normalerweise aussieht - während dem Ladevorgang ist er negativ und sollte auch nicht zu lang in den Plusbereich steigen (ausser wenn die Glühanlage nach dem Motorstart noch aktiv ist und du das Fahrzeug komplett abbremst).
Zu den Spannungen des Generators
Meiner ist mittlerweile ein Austauscherzeugnis von Hella, hat 14V, 170A und verhält sich wie folgt:
- vor dem Motorstart liefert der 10,6V (Ersatzwert)
- kurz nach dem Motorstart liegt die Ausgangsspannung bei 15V
- ne kurzer Weile danach bei 14,7V
Die 14,7V Ladespannung sind auch der Wert, welcher vom CTEK LAdegerät maximal und zwar im Kältemodus (Temperatur max +5°C) verwendet wird. Einen höheren Wert würde ich gar nicht erwarten, bzw. begrüsen.
Zu den Erwartungen hinsichtlich Ugen = UBatt
Dies ist m.E, nach i.O., dass dort ein kleiner Unterschied vorliegt, ich glaube die 100mV Unterschied in meinem Fahrzeug sind normal und ergeben sich aus den Übergangswiderständen.
Ich habe mittelrweile 1ganzen Monat mit 2 Messungen pro Tag benötigt um herauszufinden, das bei mir alle 3 Komponenten defekt waren. Da es natürlich keinen FSP-Eintrag gegeben hat, mußte ich meine Werkstatt davon überzeugen all diese Teile auszutauschen und selbst jetzt habe ich keine 100% Sicherheit das alles i.O. ist 🙂
Man muß schon ein harter Hund sein um bei den Autos nicht durchzudrehen, aber auch etwas von der Technik verstehen und geeignete Messmittel haben um der Sache auf den Grund zu gehen.
Übrigens, hast Du schon folgende Jobs vom KGM angeschaut (bin nich sicher ob I**A hier eine komfortable Veranschaulichung bietet, ich nutzer eher das *ool3*):
status_historienspeicher_lesen_block_1
status_historienspeicher_lesen_block_2
status_historienspeicher_lesen_block_3
status_historienspeicher_lesen_block_4
status_historienspeicher_lesen_block_5
status_historienspeicher_lesen_block_6
status_spannungsmonitor_lesen
status_inforingspeicher_lesen
Lass den Kopf nicht hängen, es ist nur Technik, die niemand auf den Bad-Fall getestet hat als die Systeme vor der Fahrzeugeinführung validiert wurden. Zu erwarten, dass eine Werkstatt helfen kann ist vielleicht utopisch 🙂
Übrigens, wenn Du aus der Propellerstadt kommst, bin ich 220km westlich entlang der A8 von dir entfernt 🙂
Gruss
DocWiMi
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DocWiMi
Hi 320d177psanbei die gewünschte Messung: Ubatt-Ugen von heute morgen. Wie gesagt, alles reine SW-Messung in 5ms Raster.
Auch ich habe es gewagt den (alten) IBS abzuziehen, weil sonst immer wieder bis zu 50A Strom während der Fahrt aus der Batterie gezogen wurden, die Ladung unterbrochen wurde und ich wollte mir die neue Batterie nicht wieder kaputt machen.
Ansonsten hat sich das Fahrzeug während der Fahrt so gegeben als ob es Zündaussetzer hätte (und das obwohl ich einen Diesel fahre) und daher das Fahrgefühl einer konstanten Fahrt wie auf einem Waschbrett ähnelte. Dies war wirklich nicht auszuhalten.
Gruss
DocWiMi
Hi,
Verstehe ich das richtig? mit IBS zieht der Wagen 50A aus der Bat, ohne IBS lät er mit ca.14,4v?
Ohne IBS läuft der Wagen gut mit IBS Fahrt auf nem Waschbrett?
Schau die mal den Anlasser an und die Injektordüsen. So ein Strom kann nur verbraten werden.
Die Lima ist i.o.? nicht das wenn der IBS drann ist, die Ansteuerung zur Lima spinnt.
Mess doch mal im Originalzustand die Spannung an der Steuerleitung an der Lima, mit IBSstecker und ohne IBSstecker. Meine sieht so aus, siehe Bild.
Versuch doch mal, hinten den IBS dran machen und vorne an der Lima den Stecker abmachen, die Steuerleitung.
Hi eugen,
nein, die Regeneration des DPFs macht sich auf eine Andere Art bemerkbar- ich höre fast immer wenn das passiert, spätestens am sehr langen Knistern aus dem Auspuff nach Motor-Aus.
Ich hab mir einfach eine Banner 90Ah gekauft für 120€ statt über 300€ beim BMW für eine etwas anders spezifizierte Eide/Banner auszugeben, da ich den vergleichbar teuren Angeboten für junge Originalbatterien aus der Bucht nicht traute.
Zuerst lief alles gut, dann war der Generator futsch, dann später begann das Strom-Spannungsspiel und ich habe den IBS abgeklemmt.
@X5-Baby
Mein Fehler - ich meinte beim angesteckten alten IBS und während der ersten Fahrten mit dem neuen IBS gab es das Gefühl von stottern, als ich den alten abgesteckt habe gabs Ruhe.
Und nachdem sich der neue beruhight hat (hmm frag mich ob der sich an die neue Batterie angelernt hat und der alte es einfach von der Sw-her nicht konnte) habe ich seit wochen einen nahezu perfekten Strom- Spannungsverlauf sowie Batterieaufladungsprozess.
Gruss
docWiMi
Zitat:
Original geschrieben von crick
Moin :-)
seit ich den IBS einfach abgezogen habe, läuft bei mir alles perfekt. Ladespannung während der Fahrt ist ca. 14.3V und die Ruhespannung ist 12.7V Die Batterie ist immer voll und die Hifi Anlage klingt perfekt.
Ich bin zufrieden und lasse das so.
Grüße
funktioniert mit abgezogenem IBS startstopp?
Hast du die 2polige BSD-Leitung getrennt oder die Spannungsversorgung getrennt?
Zitat:
Original geschrieben von 320d177ps
funktioniert mit abgezogenem IBS startstopp?Zitat:
Original geschrieben von crick
Moin :-)
seit ich den IBS einfach abgezogen habe, läuft bei mir alles perfekt. Ladespannung während der Fahrt ist ca. 14.3V und die Ruhespannung ist 12.7V Die Batterie ist immer voll und die Hifi Anlage klingt perfekt.
Ich bin zufrieden und lasse das so.
Grüße
Hast du die 2polige BSD-Leitung getrennt oder die Spannungsversorgung getrennt?
Wenn er MSA hätte, würde es danach sicher nicht mehr funktionieren, da das Powermanagement den aktuellen Zustand der Batterie ohne IBS nicht erkennen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 320d177ps
funktioniert mit abgezogenem IBS startstopp?
Hast du die 2polige BSD-Leitung getrennt oder die Spannungsversorgung getrennt?
Hi :-)
ich habe keine Start-Stop-Automatik und ich habe einfach nur den Stecker am IBS abgezogen. Ne Sache von 5 Sekunden.
Grüße