Rekuperation "abschaltbar"?

BMW 5er E61

Hallo Zusammen

mein 5er lädt seine Batterie im Fahrbetrieb über den Rekuperations-Modus: klick

Leider wird dabei die Batterie nicht vollständig geladen. Ich habe eine nagelneue AGM Batterie verbaut, die genau der Original-Batterie entspricht. Am System angemeldet wurde die neue Batterie korrekt. Die Ruhespannung beträgt (auch nach langen Fahrten) meist ca. 12.3V, was auf einen ca. 75%igen Ladungszustand deutet (von aussen per bluetoth gemessen - bei "eingeschlafenem" Fahrzeug). Anspringen ist überhaupt kein Problem. Beim Beschleunigen und Konstantfahren liegt die Spannung im System bei ca. 12.8V bis 13.2V (Geheimmenü & BMWhats). Beim Bremsen oder im Schubbetrieb schaltet die Lima brav auf ca. 14.7V Ladespannung. D.h. die Lima funktioniert korrekt, lädt aber bei den ganzen Verbrauchern (zusätzliche Endstufe mit ca. 450W RMS) insgesamt viel zu wenig. Bemerkbar macht sich das vor allem dadurch, dass die Endstufe nach dem Starten des Fahrzeuges häufig zuerst nur im protect Modus (ganz leise) arbeitet. D.h., dass nicht genügend "Saft" zur Verfügung steht. Verkabelt ist die Stufe korrekt. Nach einer gewissen Fahrzeit arbeitet die Stufe dann auch normal. Wenn ich die Batterie extern mit einem CTEK 5.0 lade, ist auch alles bestens.

Nun meine Frage. Weiss zufällig jemand, ob man die Rekuperation "rauscodieren" kann? Ich würde die Batterie gern ganz normal laden lassen.

Merci :-)

Beste Antwort im Thema

Hi 320d177ps,

ich vermute dass Deine Batterie so langsam den Geist abgibt.....d.h. diese kann nach SOC-Fit lediglich 75% der geforderten Leistung bieten. Was einige der Leistungsparameter bedeuten, kann hier entnommen werden:

http://www.electromotive.eu/?page_id=14&lang=en

Wobei es sicherlich no andere Quellen im Netz, gibt welche vieleicht auch die Werte erklären.

Ich glaube aber nicht, dass Deine Batterie bereits den Geist aufgegeben hat.

Ich hatte eine BMW 90Ah 900A Kältestrom AGM verbaut, welche Probleme bereitet hat (natürlich wollte mir keine Werkstatt glauben dass ich Probleme habe) und einen SOC-Fit ähnlich wie bei Dir. Der Ladungszustand war auf einem exakt gleichen Wert, dh. ging nie über 75-80%. Aber bei mir war der SOH-Wert unter 0, d.h. die Batterie hat bereits MAcken gehabt.
Eine Prüfung beim Batteriefachmarkt mit einem EXIDE EBT-165P Tester ergab, dass die Spannung bei 12,38A lag und der Kältestrom bei 727A, d.h. die Batterie war gut genutzt.

Die Startfähigkeitsgrenze erkläre ich mir so: es ist der niedrigste Ladezustand der Batterie, bei welchem der Motorstart noch gewährleistet wird, d.h. das Powermanagement wird die Batterie nie unter diesen Wert entlden lassen.

Eine Frage hätte ich zu dem Ladestrom, den Du mit 15, bzw. 10A beschrieben hast- m.E. nach sind diese Werte zu gering, bei mir liegt der Ladestrom bei mindestens 50A direkt nach Motorstart und sinkt auf bis zu 0A nach 20-35min Fahrt und meine Strecke beträgt 20km. Schau dir doch mal die verlinkten Messungen in einem meiner Posts an hier im Thread, da siehst Du wie der Batteriestrom normalerweise aussieht - während dem Ladevorgang ist er negativ und sollte auch nicht zu lang in den Plusbereich steigen (ausser wenn die Glühanlage nach dem Motorstart noch aktiv ist und du das Fahrzeug komplett abbremst).

Zu den Spannungen des Generators
Meiner ist mittlerweile ein Austauscherzeugnis von Hella, hat 14V, 170A und verhält sich wie folgt:
- vor dem Motorstart liefert der 10,6V (Ersatzwert)
- kurz nach dem Motorstart liegt die Ausgangsspannung bei 15V
- ne kurzer Weile danach bei 14,7V

Die 14,7V Ladespannung sind auch der Wert, welcher vom CTEK LAdegerät maximal und zwar im Kältemodus (Temperatur max +5°C) verwendet wird. Einen höheren Wert würde ich gar nicht erwarten, bzw. begrüsen.

Zu den Erwartungen hinsichtlich Ugen = UBatt
Dies ist m.E, nach i.O., dass dort ein kleiner Unterschied vorliegt, ich glaube die 100mV Unterschied in meinem Fahrzeug sind normal und ergeben sich aus den Übergangswiderständen.

Ich habe mittelrweile 1ganzen Monat mit 2 Messungen pro Tag benötigt um herauszufinden, das bei mir alle 3 Komponenten defekt waren. Da es natürlich keinen FSP-Eintrag gegeben hat, mußte ich meine Werkstatt davon überzeugen all diese Teile auszutauschen und selbst jetzt habe ich keine 100% Sicherheit das alles i.O. ist 🙂

Man muß schon ein harter Hund sein um bei den Autos nicht durchzudrehen, aber auch etwas von der Technik verstehen und geeignete Messmittel haben um der Sache auf den Grund zu gehen.

Übrigens, hast Du schon folgende Jobs vom KGM angeschaut (bin nich sicher ob I**A hier eine komfortable Veranschaulichung bietet, ich nutzer eher das *ool3*):
status_historienspeicher_lesen_block_1
status_historienspeicher_lesen_block_2
status_historienspeicher_lesen_block_3
status_historienspeicher_lesen_block_4
status_historienspeicher_lesen_block_5
status_historienspeicher_lesen_block_6
status_spannungsmonitor_lesen
status_inforingspeicher_lesen

Lass den Kopf nicht hängen, es ist nur Technik, die niemand auf den Bad-Fall getestet hat als die Systeme vor der Fahrzeugeinführung validiert wurden. Zu erwarten, dass eine Werkstatt helfen kann ist vielleicht utopisch 🙂

Übrigens, wenn Du aus der Propellerstadt kommst, bin ich 220km westlich entlang der A8 von dir entfernt 🙂

Gruss
DocWiMi

64 weitere Antworten
64 Antworten

Gestern abend habe ich noch die Batterie geladen mit einem ctek 25a. Danach schaute ich mir im inpa den Ladezustand an er lag bei 80% habe die dann neu registriert. Und heute morgen auf dem weg zur Arbeit lud die Lima zwischen 14.5 und 14.7v

Komisch, aber wenigstens wird Deine Batterie dann auch immer voll geladen.

Aber die wo diese Probleme haben, und es liegt im Zusammenhang mit dem CO2 Umfang. Könnte man ja Testweise diesen aus dem FA zu löschen, und schauen ob dann die 14,7v erreicht werden.

Ist sicher einen Versuch Wert. Wer die Möglichkeit nicht hat, kann es mit abstecken testen.

Zitat:

Original geschrieben von crick


Mir ist eigentlich klar, was BMW mit Rekuperation meint und macht. Trotzdem Danke für die Erläuterung :-) Im Grunde wirkt die LiMa im Schiebebetrieb genau wie ein mit den Rädern verbundener Elektromotor. Ein Generator ist ja eigentlich ein "E-Motor andersrum" :-) Daher könnte man schon von "echter" Rekuperation reden. Wie dem auch sei ...

Jedes beliebige Fahrzeug lädt auch, wenn man bremst und sich im Schubbetrieb befindet. Logischerweise ist das System bei BMW also höchstens als "erweiterte Bremsenergierückgewinnung" zu bezeichnen, aber die eigentlich logische, nicht hochstapelnde und ehrliche Bezeichnung wäre schlicht "optimiertes Akkumulatorenlademanagement".

Hallo,

meine Erfahrung ist: Elektrik-Probleme im E60 sind nicht immer so leicht zu identifizieren, dem 🙂 zu beweisen und eindeutig identifizierbar woher die kommen.

Hier ein Paar Messergebnise, welche im Rahmen meiner Untersuchungen gemacht habe.
Wurden mit altem IBS (verursacht keinen FSP-Eintrag), abgeklemmten alten IBS und neuem IBS gemacht:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=39749854

Aktuell liegen die Strom- und Spannungswerte im grünen Bereich.

Das D_SOC Signal aus der Motorsteuerung geht aktuell (neue Batterie, neuer Generator, neuer IBS) auf Maximal 67% und der IBS sagt zum gleichen Zeitpunkt ~100%.

Wisst ihr woran das liegt und wie das mit der "Rekuperation" der CO2-Ausstattung vereinbar ist??

Kennt jemand die Bedeutung der einzelnen IBS-Fehler aus dem PM Info 1 und 2 Feld?

Danke und Gruss
DocWiMi

Zitat:

Original geschrieben von k-hm


Des Rätsels Lösung könnte sein:
Du hast eine AGM-Batterie, aber eine Blei-Säure ist codiert.

Ladespannung bis Batterie voll (sog. Zyklenladung, danach weniger):
AGM auf Dauer: 14,8V
Blei-Säure auf Dauer: 14,2 V

Kurzzeit-Ladung (sehr hoher Strom, z.B. bei Rekuperation):
AGM bis 15,6V oder mehr, extreme Ladeströme möglich
Blei-Säure bis max. 14,8V

AGM kann erheblich höhere Ladeströme verkraften. Doch das Ladespannungs-Niveau ist höher.
Ist eine Blei-Säure-Batterie codiert, wird die AGM nur zu 75% geladen und lädt deutlich langsamer, weil die Ladeströme kleiner sind. Dadurch verschleißt sie im Zeitraffer, weil sich Bleisulfat-Kristalle bilden, die nicht mehr reaktionsfähig sind.
Das wird vermieden, wenn die Batterie öfter voll geladen wird, was aber nicht geschieht.

Daher muss eine AGM codiert sein (Ladeniveau höher, Ladung erheblich schneller). Dann geht die Freude los, weil die AGM viel höhere Ladeströme bekommt und auch bei Kurzstreckenbetrieb nicht aufgibt.

Das könnte eine Erklärung sein.

k-hm

Zur "Rekuperation":
BMW nutzt den Innenwiderstand der Batterie, um die Lichtmaschine und damit dem Motor zu bremsen. Das ist dasselbe, als wenn man viel Strom der LiMa in die Batterie leitet, also eigentlich ganz normales Laden mit viel Strom. Das bremst schlicht die LiMa.
Das ist kinetisch wenig und kaum der Rede wert, es entstehen dadurch aber natürlich sehr große Ladeströme.
BMW nennt das "Rekuperation", was aber der Wahrheit nur sehr eingeschränkt nahe kommt.

Ob man das rauscodieren kann, weiss ich nicht, macht aber auch keinen Sinn. Das geht automatisch, wenn man eine AGM codiert hat. Lässt sich leicht feststellen:
Batteriespannung im Kombinstrument (über Geheimmenü) beobachten. Sobald eine AGM codiert ist, steigen die Ladeströme in bestimmten Situationen auf 15,6V oder mehr.
Das will man ja gerade, wenn man eine AGM drinnen hat, damit die immer schön voll ist.

Das nennt BMW dann Rekuperation.

Echte Rekuperation findet z.B. über eine Wirbelstrombremse statt, die die Bremsenergie direkt in ein Ladesystem einspeist. Doch diese Technik ist Fahrzeugen vorbehalten, deren Räder auf die eine oder andere Weise direkt mit einem echten Generator verbunden sind (z.B. ein E-Motor im Schiebebetrieb).

Hallo,

sorry dass ich erst jetzt schreibe.

War am Sa. im BMWNotdienst, wegen der AGM Codierung. Es war AGM codiert. Auf die 15,6V antwortete er, das nach der Prüfung des Systems alles i.o. ist. gasgeben=14,4v gasweg=14,8v, keine Fehlerspeichereinträge, Ansteuerung der Lichtmaschine wurde getestet = i.o. (das wurde mit einer Belastung der Batt gemacht und gleichzeitigem messen von Ladespannung und Ladestrom.)

Am Freitag neu geladen 14,8V, eingebaut, zu BMW Bat. resetten und Tests, Seit Sonntag 12,6v steht er, heute Do Abend 12,53v = keine Ruhestromverletzung, keine Fehlströme.

bingespannt wie es weiter geht wenn ich wieder fahre.

Sind 15,6V beim gasweg nehmen i.o.??? warum weis der Mechaniker nichts davon???

Zitat:

Original geschrieben von crick



Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps


meine Fragen wären:
Wie kann ich dem System beibringen mehr Amper zu erzeugen als für den Betreib notwendig ist?
Wie kann ich es umbauen, dass es wie früher läuft, wie vor Jahren als es noch kein efficientdynamics System gab?
Mach den IBS an der Batterie ab! Schau dir mal diesen thread an: klick Wenn du dir das nicht dauerhaft traust, versuch wenigstens mal, die Spannung zu verfolgen, wenn der IBS ab ist. Ich wette, dass deine Probleme gelöst sind, wenn sich deine Lima, dein Regler und deine Batterie ohne Einmischung vom Efficient Dynamics unterhalten ;-)

Da ich schon seit einigen Jahren kämpfe, bin ich auch schon auf die Ide gekommen. Mit dem Ergebnis dass die Spannung bei 14,4v stehen bleibt ob gasgeben oder gasweg. Dass das Ladeniveau gestiegen ist konnte ich nicht feststellen.

Habe auch schon versucht die Leitung mit einem Wiederstand zu beeinflussen=ohne Erfolg da es eine bitserielle Datenschnittstelle.

Hat jemand eine Info wie das Gaspedal aufgebaut ist?
Ich kann mir vorstellen dass mehrere potis drinn sind und eines nicht richtig arbeitet, faslsche Werte weitergibt.

15,6 ist zu viel. Die 12,6v 12,53v ist deine ruhe Spannung? Bedenke das wenn der Can Bus geweckt ist schluckt er schon 9,8A. Bei Klemme 15 ohne Musik, Lüftung, tfl. Sind es 22-23A
Das sind Werte von meinem Auto.

@DOCWIMI
Kannst du screenshots von deinen PM Felder machen?

Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps


Mit dem Ergebnis dass die Spannung bei 14,4v stehen bleibt ob gasgeben oder gasweg. Dass das Ladeniveau gestiegen ist konnte ich nicht feststellen.

14.4V ist das perfekte Ladeniveau, dass zur Aufladung der Batterie verwendet wird. Die Batterie wird immer dann geladen, wenn die Ladespannung höher als die Spannung der Batterie ist. Wenn die Batterie dann voll ist, fliesst nur kein Strom mehr (nur noch ganz wenig). Aber die Spannung bleibt konstant. Die Rekuperation nimmt die Lima ab 70% Batterieladung vollständig raus. D.h., dass bei aktiver Rekuperation wird die Bordspannung ausschlißlich von der Batterie gespeist.

Die Ruhespannung der Batterie muss möglichst von aussen gemessen werden, ohne dass die Steuergeräte aufwachen. Z.B. per OBDII Schnittstelle. Oder einem digitalen Spannungsmesser, den du von aussen ansehen kannst. Oder man legt sich "Messleitungen von der Batterie nach aussen, an denen ein Messgerät angeschlossen wird.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von eugen


15,6 ist zu viel. Die 12,6v 12,53v ist deine ruhe Spannung? Bedenke das wenn der Can Bus geweckt ist schluckt er schon 9,8A. Bei Klemme 15 ohne Musik, Lüftung, tfl. Sind es 22-23A
Das sind Werte von meinem Auto.

@DOCWIMI
Kannst du screenshots von deinen PM Felder machen?

meist du mit PM Felder im I* die Seite mit SOC?

Die Ruhespannung ist in 5 Tagen von 12,6v auf 12,53v abgefallen. (abgesperrt, alle 24Stdunden kontrolle, DigiV-meter mit Strippen an Bat. und hinten ans Fenster gelegt)

Wie sind bei dir die Ladespannungen im Betrieb? bei mir gasgeben 14,4v, gasweg 14,8v.

habe jetzt was gefunden Banner: Ladespannung soll max 14,8v sein

http://www.bannerbatterien.com/.../Running-Bull-AGM.php

Varta Ladespannung 14,8v:

http://www.varta-automotive.de/.../

scheint bei mir auch i.o. zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von eugen


15,6 ist zu viel. Die 12,6v 12,53v ist deine ruhe Spannung? Bedenke das wenn der Can Bus geweckt ist schluckt er schon 9,8A. Bei Klemme 15 ohne Musik, Lüftung, tfl. Sind es 22-23A
Das sind Werte von meinem Auto.

Nein, ist nicht zuviel.

Eine 90Ah AGM verkraftet Ladeströme über 1C, kurzzeitig 2C, das wären 180A (!), das ist mehr, als die 170A-LiMa hergibt. Kurzzeitig, also im "Einige-Sekunden-Bereich".

Dabei steigt natürlich die Klemmenspannung durch den strombedingten Spannungsabfall am Innenwiderstand des Akkus über die dynamische Ladespannung von 14,8V.

Bei Schiebebetrieb steigt die Spannung bei mir (Moll AGM, 95Ah) kurzzeitig auf bis zu 15,6V im Kombi-Instrument, was mit Stromzange gemessen grob nur etwa 80A entspricht.

Alles ok damit bei mir, das Ding ist cool und die Batterie ist selbst bei Kurzstrecken und unter -10°C immer voll da.

k-hm

Zitat:

Original geschrieben von k-hm



Zitat:

Original geschrieben von eugen


15,6 ist zu viel. Die 12,6v 12,53v ist deine ruhe Spannung? Bedenke das wenn der Can Bus geweckt ist schluckt er schon 9,8A. Bei Klemme 15 ohne Musik, Lüftung, tfl. Sind es 22-23A
Das sind Werte von meinem Auto.
Nein, ist nicht zuviel.
Eine 90Ah AGM verkraftet Ladeströme über 1C, kurzzeitig 2C, das wären 180A (!), das ist mehr, als die 170A-LiMa hergibt. Kurzzeitig, also im "Einige-Sekunden-Bereich".
Dabei steigt natürlich die Klemmenspannung durch den strombedingten Spannungsabfall am Innenwiderstand des Akkus über die dynamische Ladespannung von 14,8V.

Bei Schiebebetrieb steigt die Spannung bei mir (Moll AGM, 95Ah) kurzzeitig auf bis zu 15,6V im Kombi-Instrument, was mit Stromzange gemessen grob nur etwa 80A entspricht.

Alles ok damit bei mir, das Ding ist cool und die Batterie ist selbst bei Kurzstrecken und unter -10°C immer voll da.

k-hm

15,6v sind mir sympatisch um in kurzer Zeit die Power in die Bat zu kriegen.

Ich habe am KombiInstrument noch keine 15,6v gelesen, wie gesagt 14,8v in der Steckdose im KombiInstrument und am DigiV-Meteran der Bat.

Kann es doch an de Bat. liegen ???

Meine Bat hatte ich ja mal ausgebaut, extern geladen, mit einem Bat-Tester belastet mit 110A 10sec dabei sank sie auf 11,2v =ca. 1400Wat=ca. Anlasser, 5x wiederholt, danach pendelte sich bei 14,6v ein.

5min extern geladen 8A, nach 1Std war sie wieder bei12,8v. für mich ist die Bat fit. ODER ???

Die Regelung im Auto funktioniert, meine ich. 14,4v bis 14,8v. das bestätigte mir am Sa. auch der Freundliche.

Warum aber nicht auf 15,6v, wenn es möglich ist. Ist beim E61 die gleiche Regelung drin?

Kann ich Probleme mit dem Anlasse oder anderen Dingen haben, die die Spannung senken?

Kriechströme, ... müsste dann in Reihe zur Bat sein-Spannungsteiler.

Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps


15,6v sind mir sympatisch um in kurzer Zeit die Power in die Bat zu kriegen.
Ich habe am KombiInstrument noch keine 15,6v gelesen, wie gesagt 14,8v in der Steckdose im KombiInstrument und am DigiV-Meteran der Bat.

Kann es doch an de Bat. liegen ???
Meine Bat hatte ich ja mal ausgebaut, extern geladen, mit einem Bat-Tester belastet mit 110A 10sec dabei sank sie auf 11,2v =ca. 1400Wat=ca. Anlasser, 5x wiederholt, danach pendelte sich bei 14,6v ein.
5min extern geladen 8A, nach 1Std war sie wieder bei12,8v. für mich ist die Bat fit. ODER ???
Die Regelung im Auto funktioniert, meine ich. 14,4v bis 14,8v. das bestätigte mir am Sa. auch der Freundliche.
Warum aber nicht auf 15,6v, wenn es möglich ist. Ist beim E61 die gleiche Regelung drin?
Kann ich Probleme mit dem Anlasse oder anderen Dingen haben, die die Spannung senken?
Kriechströme, ... müsste dann in Reihe zur Bat sein-Spannungsteiler.

Ich würde mir keine Sorgen machen.

Ich kann jetzt keine Aussage über den Zustand der Batterie machen, ich weiss aber, dass meine (AGM 95Ah, nagelneu) im Moment des Startens laut Kombi-Instrument auf unter 10V abfällt. Scheint aber ok zu sein, der Anlasser hat richtig Power und alles läuft wie geschmiert.

Was die 15,6V betrifft... könnte natürlich sein, dass das, was BMW "Rekuperation" (*LOL*) nennt, nicht codiert oder integriert ist.
Achte mal drauf. Die 15,6V treten bei mir im normalen Fahrbetrieb nicht auf, nur kurzzeitig, wenn ich bei mehr als 1700 Touren im Schiebebetrieb bin oder bremse. BMW will den Akku ja nicht kaputt laden.

k-hm

Zitat:

Original geschrieben von k-hm



Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps


15,6v sind mir sympatisch um in kurzer Zeit die Power in die Bat zu kriegen.
Ich habe am KombiInstrument noch keine 15,6v gelesen, wie gesagt 14,8v in der Steckdose im KombiInstrument und am DigiV-Meteran der Bat.

Kann es doch an de Bat. liegen ???
Meine Bat hatte ich ja mal ausgebaut, extern geladen, mit einem Bat-Tester belastet mit 110A 10sec dabei sank sie auf 11,2v =ca. 1400Wat=ca. Anlasser, 5x wiederholt, danach pendelte sich bei 14,6v ein.
5min extern geladen 8A, nach 1Std war sie wieder bei12,8v. für mich ist die Bat fit. ODER ???
Die Regelung im Auto funktioniert, meine ich. 14,4v bis 14,8v. das bestätigte mir am Sa. auch der Freundliche.
Warum aber nicht auf 15,6v, wenn es möglich ist. Ist beim E61 die gleiche Regelung drin?
Kann ich Probleme mit dem Anlasse oder anderen Dingen haben, die die Spannung senken?
Kriechströme, ... müsste dann in Reihe zur Bat sein-Spannungsteiler.

Ich würde mir keine Sorgen machen.
Ich kann jetzt keine Aussage über den Zustand der Batterie machen, ich weiss aber, dass meine (AGM 95Ah, nagelneu) im Moment des Startens laut Kombi-Instrument auf unter 10V abfällt. Scheint aber ok zu sein, der Anlasser hat richtig Power und alles läuft wie geschmiert.

Was die 15,6V betrifft... könnte natürlich sein, dass das, was BMW "Rekuperation" (*LOL*) nennt, nicht codiert oder integriert ist.
Achte mal drauf. Die 15,6V treten bei mir im normalen Fahrbetrieb nicht auf, nur kurzzeitig, wenn ich bei mehr als 1700 Touren im Schiebebetrieb bin oder bremse. BMW will den Akku ja nicht kaputt laden.

k-hm

danke für die Info, ich werde mal drauf achten.

Deine Antwort