Reinigung Partikelfilter
Wie sieht der Zyklus hier beim 316d aus?
Und vor allem auf welche Art wird gereinigt? Sprich: Muss hier eine Flüssigkeit nachgefüllt werden damit der Filter sich reinigt?
52 Antworten
Zitat:
@karl.napp schrieb am 6. Februar 2016 um 13:44:05 Uhr:
Es mag sein, dass ich bisher immer Glück hatte, aber meine letzten 3 BMW`s mit Diesel-Motor wurden fast ausschließlich im Stadtverkehr mit oft Strecken unter 10 Km bewegt und hatten mit jeweils über 100.000 Km keinerlei Probleme, auch das Freibrennen des Rußfilters habe ich nur selten bemerkt. Ich hatte allerdings auch noch keinen dabei der Adblue brauchte.
Stadtverkehr heißt ja nicht automatisch auch Kurzstrecken. Ansonsten könntest du noch nicht viele Autos mit 100+tkm gehabt haben. Ist bei z.B. 5-8km täglich ziemlich schwierig.
Interessant ist dein letzter Satz. AdBlue hat absolut rein gar nicht mit der Regeneration des Partikelfilters zu tun. Das sind völlig getrennte Systeme.
Zitat:
@Heermanns schrieb am 17. Februar 2016 um 22:01:03 Uhr:
Technisch mal zurück zum Thema: warum nutzt Audi denn eigentlich adblue? Das kostet doch nur extra?!
Dein Thema lautet "Reinigung Partikelfilter". Daher hat AdBlue auch nichts mit dem Thema zu tun.
AdBlue wird ausschließlich am sog. SCR-Kat eingesetzt und hat keinen Einfluss auf die Regeneration des Partikelfilters.
Kann jemand sagen, was dieses angeblich sehr komplexe "Adbluesystem" bei einem Neuwagen mehr kostet ?
Es besteht aus gleich 5 verschiedenen "Chemiefabriken" - habe ich gehört.
Oder wird das wegen "Mischkalkulation" bewusst so verwässert, daß da der Diesel-Kunde nie durchblicken kann...
Bis irgendwann später für einen Besitzer die Ernüchterung bei den Reparaturpreisen kommt 😕
Wäre es hilfreich zum Thema "AdBlue" einen eigenen Thread zu eröffnen, anstatt diesen hier zu kapern? Ist sicher ein interessantes Thema, das Diskussionsstoff hergibt.
MT wird doch nicht neuerdings eine Gebühr für neu eröffnete Threads erheben? 😉
Das wäre wohl sinnvoll.
"5 Chemiefabriken"? Das halte ich für ein Gerücht bzw. haltlose Spekulation.
Die Kosten für den Hersteller kann man wohl nicht schätzen. Beim Kunden hängen die Kosten davon ab, wo man das AdBlue nachfüllen lässt.
Ähnliche Themen
Als Kunde hast nur die zusätzlichen Kosten für das Mittel. Kann jeder selbst befüllen, kostet nicht so viel und reicht viele 1000km (Menge in etwa so ausgelegt, dass es bis zum Service reichen "soll"😉.
Die Kunden-Mehrkosten für das eigentliche System lassen sich kaum ausrechnen.
Preisliste alt ohne SCR mit Preisliste neu mit SCR vergleichen, hoffen dass die Basisausstattung noch gleich ist (ansonsten versuchen herauszurechnen).
In dem Mehrpreis steckt unteranderem die SCR-Kosten Weitergabe an den Kunden drin (aktiv & passiv Tank, Pumpen, Leitungen, Einspritzung, Steuergerät, ...)
Aber jetzt genug OT 🙂
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 18. Februar 2016 um 09:51:20 Uhr:
Als Kunde hast nur die zusätzlichen Kosten für das Mittel. Kann jeder selbst befüllen, kostet nicht so viel und reicht viele 1000km (Menge in etwa so ausgelegt, dass es bis zum Service reichen "soll"😉.
Die Kunden-Mehrkosten für das eigentliche System lassen sich kaum ausrechnen.
Preisliste alt ohne SCR mit Preisliste neu mit SCR vergleichen, hoffen dass die Basisausstattung noch gleich ist (ansonsten versuchen herauszurechnen).
In dem Mehrpreis steckt unteranderem die SCR-Kosten Weitergabe an den Kunden drin (aktiv & passiv Tank, Pumpen, Leitungen, Einspritzung, Steuergerät, ...)Aber jetzt genug OT 🙂
Die Kosten für das AddBlue sind Peanuts. Es geht um die Mehrkosten bei Defekten des Systems an sich!
Sorry für OT -)
Wenn sich jetzt jeder für OT entschuldigt, bringt uns das auch nicht weiter. 😉
Ich konnte bisher bei keinem meiner Diesel (E90 320d und 330d und jetzt F34 320d) feststellen, wann denn nun der Partikelfilter freigebrannt wurde.
Mit den beiden E90 hatte ich tägliche Strecken (ein Weg) von über 50 km zu fahren.
Beim F34 ist es jetzt kürzer mit über 30 km.