Reinigung Partikelfilter
Wie sieht der Zyklus hier beim 316d aus?
Und vor allem auf welche Art wird gereinigt? Sprich: Muss hier eine Flüssigkeit nachgefüllt werden damit der Filter sich reinigt?
52 Antworten
Du musst nix machen, reinigt sich selbst (400-1000km je nach Zustand) durch abbrennen vom Ruß bei etwa 600Grad.
Bei dem ausbrennen steigt dir der momentane verbrauch so bi zu 2 Liter 🙂.
Vorsicht es dauert bis zu 10 Minuten nach dem wo du fährst.
Am besten Auf der Autobahn.
Wenn du einhalten musst, wird es unterbrochen.
Wenn es aber sehr oft unterbrochen wird und er schafft sich nicht zu reinigen dann geht er kaputt und man muss ihn austauschen.
Und das kostet.
Gibt es andere sicht- oder spürbare Merkmale während dem Regenerationsprozess?
- Ich merke seit 6 Monaten bei meinem 330d nach der Bi-Pass-Modifikation, der Erhöhung der Frischluftrate und dem Umstieg auf BP Ultimate Diesel gar nichts mehr vom Ausbrennen? Der Auspuff bleibt auch schön sauber.
Abgastemperatur per Diagnose
Ähnliche Themen
ich hab das bei meinem 320d noch nie bewusst mitbekommen.
Mein 20d muss leider jeden Tag 12km Stop+Go hin und 12km Stop+Go zurück. Es gibt auch immer mal wieder längere Strecken oder Autobahnabschnitte, aber sein täglich Brot ist eben der Berliner Stop+go.
Bei den aktuellen Außentemperaturen kommt der da kaum auf Öltemperatur. Ab und zu habe ich das Gefühl so bei 70Grad Öl rum, dass er manchmal nicht richtig Los will, oder das Gaspedal wie im Eco-Modus taub ist. Dann glaube ich dass er am Verbrennen ist. Dann unterstütze ich ihn ein bisschen in dem ich weniger Rollen lasse und ihn am Gas halte oder in den Sportmodus Schalte um ihm mehr Abgastemperatur zu geben. Wenige Kilometer später oder eben am nächsten Tag läuft er wieder hellwach. An manchen Tagen und je nach Straßensituation drücke ich auch mal ein bisschen drauf, damit etwas Druck im Abgasstrang ist. Irgendwelche Rauchzeichen oder so hab ich noch nicht gesehen.
Außerdem ist Ultimate drin. Bisher läuft er (44tkm).
Auf der Autobahn merke ich es manchmal, dass er nicht ordentlich Gas annimmt. Ist dann wohl das Ausbrennen des Filters. Passiert aber nur am Anfang einer längeren Strecke (fahre 3 mal die Woche 85km einfach zur Arbeit).
Es ist mir schon ein paar mal passiert, dass ich nach kurzer Autobahnfahrt (~10km) das Auto in die Garage gestellt habe und es verbrannt aus dem Auspuff gerochen hat. Das war dann definitiv das Ausbrennen. Passiert aber nur, wenn er eine Zeit (~1 Woche) nur Kurzstrecke gefahren wird.
Mein Kfz-Meister hat mir mal gesagt, dass ab 180km/h die Abgase so heiß werden, dass der Filter ausgebrannt wird.
Die Erfahrungen habe ich mit meinem E91 318d und E87 FL 118d gemacht. Die verhalten sich da sehr ähnlich.
Mein Fazit: Wenn man einen Diesel mit Partikelfilter hat, dann ist das nicht gut wenn man nur Kurzstrecke fährt. Sollte zwischen drinnen auch mal ordentlich gefahren werden.
Andi
Ja, die Erfahrungen habe ich auch bei einem F25 20d gemacht. Wir sind zu kurze Strecken im Alltag gefahren (i.d.R. nie mehr als 25 km je Strecke) und mussten Reinigungsfahrten auf der BAB machen. Das ist nach meinen Recherchen ein typisches "Diesel-Problem" was allgemein gilt. Nun haben wir 2 BMW Benziner und keine Probleme mehr.
VG Sportiv
Zitat:
@DerSchnellFahrer schrieb am 5. Februar 2016 um 14:11:16 Uhr:
Mein Kfz-Meister hat mir mal gesagt, dass ab 180km/h die Abgase so heiß werden, dass der Filter ausgebrannt wird.
Wobei ich gehört habe, dass man nicht gleich volle Kanne geben sollte, sondern erstmal langsam freibrennen. Bei vollem Filter würde sonst zuviel Gegendruck, oder zuviel Wärmerückstau entstehen und z.B. der Turbo unnötig heiß werden.
Es gibt 2 Arten der Regeneration:
1. Passive.
Ab etwa 300 Grad im Filter (erreicht man leicht bei 120km/h und etwas über 2000U/min) wird langsam Russ im DPF zu Asche abgebrannt.
Durch Zusätze im Sprit (liqui Moly, etc. ) kann dies verstärkt werden, da diese die Abbrenntemperatur noch reduzieren.
2. Aktive.
Dies geschieht zyklisch zwischen 400 bis 1000km, abhängig von einigen Größen (z.b Abgasgegendruck, ...)
Dabei wird durch Nacheinspritzung der DPF auf um die 600 Grad aufgeheizt. Fährt man dabei etwa auch mit 120 km/h , dauert dies ca 20km.
Zitat:
@DerSchnellFahrer schrieb am 5. Februar 2016 um 14:11:16 Uhr:
Mein Kfz-Meister hat mir mal gesagt, dass ab 180km/h die Abgase so heiß werden, dass der Filter ausgebrannt wird.
Dann hätten viele Dieselfahrer die nur in der Stadt fahren ein Problem.
Eine Regenaration ist prinzipiell bei jeder Geschwindigkeit möglich.
Am effizientesten ist sie aber ab 60km/h, optimal wären 100km/h.
Wissen sollten Dieselfahrer auch,
daß aber die Asche der verbrsnnten Rußpartikel immer im Filter verbleibt !
Bis er ungefähr bei 200000 km total verstopft ist - und für viel Geld* ersetzt werden muß ...
* 800 € ???
Zitat:
@atzebmw schrieb am 5. Februar 2016 um 17:00:08 Uhr:
Dann hätten viele Dieselfahrer die nur in der Stadt fahren ein Problem.Zitat:
@DerSchnellFahrer schrieb am 5. Februar 2016 um 14:11:16 Uhr:
Mein Kfz-Meister hat mir mal gesagt, dass ab 180km/h die Abgase so heiß werden, dass der Filter ausgebrannt wird.
Eine Regenaration ist prinzipiell bei jeder Geschwindigkeit möglich.
Am effizientesten ist sie aber ab 60km/h, optimal wären 100km/h.
Damit war gemeint, dass dann auch ohne zusätzliche Maßnahmen (Nacheinspritzung) der Filter freigebrannt wird.
Bei nur Kurzstrecke ist der Filter eben früher bereit zum Austausch...
Zitat:
@Rambello schrieb am 5. Februar 2016 um 17:04:55 Uhr:
Wissen sollten Dieselfahrer auch,
daß aber die Asche der verbrsnnten Rußpartikel immer im Filter verbleibt !
Bis er ungefähr bei 200000 km total verstopft ist - und für viel Geld* ersetzt werden muß ...* 800 € ???
Habe mal was von 1000€ gehört.
Man kann ihn aber auch freibrennen lassen. Das kostet dann weniger.
Zum Beispiel hier:
http://www.russfilterreinigung.de/de/
375€ für alle PKW-Filter.