Reinigung AGR und Drucksensor

Opel Vectra C

hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.

gruss, alex

Beste Antwort im Thema

Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)

344 weitere Antworten
344 Antworten

so, normale dichtung heute wieder ein gebaubt und mal den stecker angeschaut wegen dem lämpchen eventuell drann basteln.... hab da schon ne idee muß nur das richtige zeug dazu finden.
nach start.... schraubenschlüssel weg, aber dafür ab heute ------>abgaskontrolllampe leuchtet... mmmhhh mal sehen ob das stimmt mit den 40 startvorgängen, 2 hab ich schon 😉

Ich habe mal gestern ebenfalls das AGR ausgebaut und gereinigt. Nun ist es wieder drin und der Wagen läuft gut, ruckelt nicht und der Turbo greift auch gut. Jetzt aber leuchtet sofort nach Motorstart die MKL. Zuvor kam das Symbol mit dem Schraubenschlüssel jedoch ging dieses nach der 2. Zündung aus jetzt leuchtet aber stattdessen die MKL. Kann ich davon ausgehen, dass diese nach den 40 Startvorgängen ausgeht? Ich mein, der Wagen verhält sich nicht auffällig. Muß zugeben, dass ich die Batterie nicht abgeklemmt habe. Vielleicht kommt der Fehler vom Kabel welches ich beim Ausbauen ja logischerweise agbezogen habe.

Zitat:

Original geschrieben von yellowunder


Ich habe mal gestern ebenfalls das AGR ausgebaut und gereinigt. Nun ist es wieder drin und der Wagen läuft gut, ruckelt nicht und der Turbo greift auch gut. Jetzt aber leuchtet sofort nach Motorstart die MKL. Zuvor kam das Symbol mit dem Schraubenschlüssel jedoch ging dieses nach der 2. Zündung aus jetzt leuchtet aber stattdessen die MKL. Kann ich davon ausgehen, dass diese nach den 40 Startvorgängen ausgeht? Ich mein, der Wagen verhält sich nicht auffällig. Muß zugeben, dass ich die Batterie nicht abgeklemmt habe. Vielleicht kommt der Fehler vom Kabel welches ich beim Ausbauen ja logischerweise agbezogen habe.

ja das kommt vom kabel abziehen.... ich hatte es bei mir dran gelassen um das zu vermeiden,da ich die battarie nicht abklemmen wollte. das wurde hier im thread bereits erläutert (kabel ab = MKL an) .allerdings um mir den stecker genauer anzuschauen mal für 5- 10 min abgesteckt, nach dem ich die dichtung ohne durchlass wieder ausgebaut hatte.

wie oben beschrieben war dann schraubenschlüssel weg aber die abgasleuchte (MKL) an, die bei mir aber bereits nach 6 starvorgängen über 3 tage verteilt ausgegangen ist und seitdem nie wieder leuchtete.

also wenn du glück hast yellowunder dauert es nicht ganz so lang 😉

mfg nico

Zitat:

Original geschrieben von Cyber2000



Momentan bin ich mit dem Werkzeugmacher aus unserer Firma dran, einen Halter für das Drallklappengestänge zu entwickeln, damit das Gestänge nicht ständig von den PlastikNippeln runterjuckelt. Wenn ich mehr weiß gibts nen neuen Thread dazu.

Gruß Cyber2000

Laß die Drallklappen komplett weg. Ich hab mir vom FOH ne Ansaugbrücke mit defekten Drallklappen besorgt, die Klappen ausgebaut und nächste woche werden die Löcher zugeschweißt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Laß die Drallklappen komplett weg. Ich hab mir vom FOH ne Ansaugbrücke mit defekten Drallklappen besorgt, die Klappen ausgebaut und nächste woche werden die Löcher zugeschweißt.

Durchaus eine akzeptable Lösung.

Nur im unteren Drehzahlbereich nicht ganz optimal.

Sascha

Hast Du es schon ausprobiert oder ist das nur eine Vermutung von Dir?

ganz weg lassen ... mmmhh
dann kann man aber auch so lang fahren bis die klappen den geist aufgeben und dann einfach so weiter fahren, gegebenenfalls die klappen auf mittelstellung per hand drehen und fertig.
hab so 23000 km hinter mich gebracht, allerdings ohne au prüfung, was sich aber nicht bemerkbar machen soll.

mfg nico

Zitat:

Original geschrieben von Erleperle


ganz weg lassen ... mmmhh
dann kann man aber auch so lang fahren bis die klappen den geist aufgeben und dann einfach so weiter fahren, gegebenenfalls die klappen auf mittelstellung per hand drehen und fertig.
hab so 23000 km hinter mich gebracht, allerdings ohne au prüfung, was sich aber nicht bemerkbar machen soll.

mfg nico

Das problem is, da die Kugelköpfe aus Kunsstoff sind und abnutzen haben die Klappen alle spiel. Selbst wenn das Gestänge in offener Position steht können die Klappen zum teil geschlossen sein. Das ergibt dann einen Leistungsverlust bei höheren Drehzahlen.

Hab gestern bei meinem AGR mal testweise den Stecker abgezogen. Danach lief er irgendwie lauter (warum? läuft er magerer?) und Leistung war auch weg, also Notprogramm.
Kann man den Stecker nicht abziehen beim 2.2dti? Dann geht er mit Blinddichtung sicher auch ins Notprogramm oder?

Gruß Olli

ok das leuchtet mir ein, wenn es so ist wie du beschreibst, kann ich mir einen merkbaren leistungsverlust nicht vorstellen.(oberer drehzahlbereich)
ich hatte vorhin nicht erwähnt, das wie bei den meisten drallklappengeschädigten das gestänge abgefallen war, was bei mir bei ca 120 kmh passierte und demzufolge die klappen in dieser stellung dann stehen geblieben sind, bis auf die angetriebene was aber logisch ist.
allerdings muss ich aber auch zu geben, das mein dicker mit neuer ansaugbrücke wieder etwas spritziger war.(unterer drehzahlbereich bis 2000 U/min )
aber in anbetracht des erheblichen kostenaufwand werd ich wohl dann lieber darauf verzichten und etwas träger an der ampel starten, wenn es mich wieder erwischen sollte mit den klappen. 🙂

aber trotzdem bin nach wie vor daran interessiert irgendwie das sch.... agr tot zu kriegen, das die klappen ein wenig länger halten.

Zitat:

Original geschrieben von Erleperle



aber trotzdem bin nach wie vor daran interessiert irgendwie das sch.... agr tot zu kriegen, das die klappen ein wenig länger halten.

Such Dir nen Tuner der es die Tot programmiert. Bei EDS oder wie bei mir mit VMAX Tuning sind die AGR´s auch tot.

Aber wenn man eh Tests mit der Ansaugbrücke machen will kann man ja auch diesen Ansaugreiniger mal Testen 😉.

Ich habe mein AGR nun auch mal gereinigt...
Habe dazu 3 Dosen Bremsreiniger verwendet....
2 habe ich in einen behälter gesprüht, und das AGR die letzte Nacht da eingelegt...
Heute morgen habe ich dann nur noch die letzte Dose über alles drüber gesprüht, und siehe da, es kam eine ganze menge Ruß da raus ... Den Ladedrucksensor habe ich gestern auch noch gereinigt....
Mal schauen ob ich nun mal wieder glück haben soll mit meinem Vecci ...
Die letzten Reperaturen waren....
Kupplung, Druckplatte, Schwungscheibe
Ansaugbrücke, Stellmotor

Leistung hat er aber dennoch nicht gebracht nur mal kurz... mal schauen ob dies nun was gebracht hat

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Hast Du es schon ausprobiert oder ist das nur eine Vermutung von Dir?

Vermutung.

Wenn es nicht so wäre dann hätten die Drallklappen keinerlei Nutzen denn bei höherer Drehzahl sind sie offen und bei niedrigerer geschlossen um den Drall zu produzieren (Beschleunigung der angesaugten Luft und dadurch höhere Verwirbelung und bessere Befüllung des Zylinders).

Da im Automobilbereich im Cent-Nachkommabereich gerechnet wird wären die Drallklappen dann wohl eher dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Der neue

Renault 1,6l dci mit 130 PS und 320 Nm bei 1750 U./min.

setzt ebenfalls auf diese Technik.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Aber wenn man eh Tests mit der Ansaugbrücke machen will kann man ja auch diesen Ansaugreiniger mal Testen 😉.

den hab ich schon einmal verwendet bis her, ob es gereicht hat weiß ich nicht, kann ja leider nicht rein schauen....ich hab es aber fürs erste mal nicht übertrieben max. 20% des doseninhalts hab ich verwendet.

übrigens als tipp für alle die agr und lds reinigen, mit dem ansaugreiniger geht es fast wie von allein. reinigungswirkung mindestens 50% mehr.

den bremsenreiniger hab ich dann sozusagen zum ausspülen genommen, klappt super mit dem zeug.

da es aber im handel also atu u.s.w. fast nicht zu bekommen ist, könnte man event. auch den drosselklappenreiniger verwenden, dürfte den selben effekt haben. (meine vermutung)

das die tuningfirmen das agr ausprogramieren können weiß ich, aber unter 500€ geht ja da nix 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen