Reinigung AGR und Drucksensor
hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.
gruss, alex
Beste Antwort im Thema
Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)
344 Antworten
Moin,
habe letzte Woche auch mal meinen Drucksensor und das AGR Reinigen lassen.
Der unterschied ist nun nicht so merklich ausgefallen, aber man merkt schon einen Unterschied.
Im Leerlauf ruckelt der Motor kaum noch und läuft super gleichmäßig. Beim beschleunigen tritt er etwas kraftvoller an und zieht gleichmäßiger durch. Das wars dann aber eigentlich auch schon.
MfG
ich hatte vor ein paar wochen die geschichte mit der glühbirne ausprobiert.
wie schon mal jemand beschrieben hatte (turbolampe) habe ich ebenfalls eine fassung als stromabnehmer mit einer 10W birne angeklemmt.
hat alles super geklappt und die lampe hat auch geleuchtet je nach dem wie ich gas gegeben habe, allerdings muste ich nicht mal losfahren um den schraubenschlüssel im display zu haben. 🙁
so nun weiß ich auch nicht mehr weiter, das einzige ist den ansaugtrackreiniger regelmäßig zu verwenden, in der hoffung das die klappen noch lange halten.
mfg
Den Reiniger will ich demnächst mal probieren. Ich hoffe da gibts keine unerwünschten Nebenwirkungen :§...
na problem gab es bei mir nicht, das einzige was ich das nächste mal anders mache ist, das jemand sich ins auto setzt und ein bissel gas gibt, denke mal knapp 1500 sollten reichen um den unrunden motorlauf beim einspritzen ein bissel aus zubügeln.
aja und vorher werde ich mir auf dem injektionsschlauch markierungen machen um ungefähr in höhe der klappen den reiniger besser platzieren zu können.
ich hatte ihn vorher richtig warm gefahren und nach der reinigung ebenfalls noch eine runde gedreht jeweils so ca 15- 20 km, ob es was genutzt weiß ich nicht, aber vom bauchgefühl her empfand ich es als richtig. 😉
Ähnliche Themen
Mir ist nur etwas bange wegen dem unrunden/erhöhtem Leerlauf. Nicht, dass das ganze auf 4000+ hochschnellt. Kann mir da jetzt noch nichts konkretes drunter vorstellen.
ja das hatte ich auch gedacht... aber es ist eher das gegenteil, wie erwähnt hatte ich es im standgas eingespritzt und da dachte ich eher das mir der motor abstirbt, die kurzen drehzahlerhöhungen sind wirklich eher als mikrig zu bezeichnen.
aber das merkst du schon im schön kurze sprühstöße, kurz warten und den nächsten.
nimm dir einen gut saugenden putzlappen oder ähnliches zur hand, da ein gewisser teil vorne an der brücke rausläuft bzw. rausspritzt, das du gleich was zum wegwischen hast.
du wirst große augen machen, wie blitzschnell das zeug den ruß von der brücke löst.
mfg
Jau, danke für die Erklärung 🙂.
Ich hoffe die Klappen sind noch so gut in Schuss, dass sie nach der Reinigung nnochmal solange halten - war das erste Update der Ansaugbrücke von 2006.
Muss das Thema nochmal rauskramen,habe morgen nen Termin bei EDS zur Stillegung des AGR Ventils.Habe gerade in der AU bescheinigung gesehn das bei meinem Signum auch der Fehlerspeicher ausgelesen wird,sieht der Prüfer dann das das AGR nicht mehr "vorhanden" ist ?Sonst macht die Stillegung keinen Sinn da ich ja dann die AU nicht bestehen würde...
Hallo, habe mal nee frage, wo sitzt derLadedrucksensor beim 3.0 CDTI Y30DT Motor. Agr habe ich schon gereinigt, will jetzt noch den LDS reinigen, kann ihn aber nicht finden.
So, habe mal AGR-Ventil und Ladedrucksensor gegen Neuteile getauscht. Effekt: Etwas kräftigerer und gleichmäßigerer Anzug bei niedrigen Drehzahlen. Und: Das in letzter Zeit gelegentliche, leichte Ruckeln bei ca. 1900 U/Min. ist bisher nicht wieder aufgetreten.
Der Ladedrucksensor ist nach 94.400 km ziemlich mit Schmadder verrotzt, das AGR ist nach 42.400 km relativ wenig verrußt.
Wer Interesse hat, die Teile reinigen möchte und als Reserve weglegen will => PN mit Preisvorstellung an mich. Ich gebe die beiden Teile ungereinigt ab.
Guten Morgen!
Ich tu mich jetzt hier mal dazu schreiben.
Hatte/habe wohl auch Probleme mit dem AGR. Hatte das übliche spielchen. Fast von heut auf morgen kam das Auto erst ab ~2000 u/min. Untendrunter war es ein Panzer mit Trabbimotor xD
Gut, gereinigt und alles. Das Auto fährt nun wieder erstaunlich ruhig und ausgeglichen (haben LMM und AGR gereinigt) und sonst ist es fast wie ein neues Auto, wenn da das Wörtchen WENN nicht wäre.
Mussten nach der Reinigung eh zum FOH, weil wir Probleme mit einer Dichtung hatten. Der hat das dann wieder Dicht gemacht. Allerdings geht völlig Sporadisch mal die MKL an und irgendwann wieder aus. Es lässt sich absolut NICHT Reproduzieren. Manchmal geht die Leuchte auch nicht an, wenn das der Fall ist, leuchtet die Abgasleuchte. Beides gleichzeitig geht niemals an. Entweder durchgehend Abgasleuchte oder sporadisch und ohne Sinn die MKL.
Zusätzlich ein Phänomen, welches mir auch bedenken macht ist das Startverhalten:
Warmer Motor: Wunderbar
Absolut kalter Motor: Wunderbar (Hab ich so bei nem Diesel noch nie gesehen)
Bei Minimaler Restwärme (Also wenn das Auto so 5 Stunden oder so stand): Er würgt sich einen ab und kommt dann irgendwann. Fahrleistung ist dann anfangs auch etwas eingeschränkt, kommt dann aber relativ schnell und dann is auch alles wieder beim alten.
Ich hab den LMM in Verdacht, dass wir den irgendwie etwas beschädigt haben könnten, werd auch die Tage zum FOH fahren. Aber vielleicht weiß ja jemand auch nen Verdacht dazu.
Meine Theorie is halt: Kalter Motor, der LMM bzw das AGR können gar nich so schnell reagieren und der Motor springt an. Bei warmen Motor is alles egal, da hat so nen Ding halt anzuspringen. Und bei Restwärme... Es "fühlt sich so an" als ob der viel zu viel Abgas in den Motor bringt und deswegen der Anlasser das Ding 5 Sekunden quälen muss bis er dann schlussendlich schnurrt wie ein Kätzchen.
Wie gesagt, nur Theorie.
Gruß
Chaot
P.S.: Es ist ein Z19DT (also der 120 PS Motor ohne Drallklappen =D)
kurz und knapp
AGR habe ich ja ab werk schon keins, also viel das weg.
habe den druck-/temperatursensor gewechselt. aber mal nen hammer unterschied bei meinem turbo !!!!
hatte ihn nach dem kauf bei 70tkm das erste mal gereinigt, wurde spürbar nicht wirklich besser. ungenauere gasannahme und im unteren drehzahlbereich etwas schwach unterwegs! <-- bin natürlich sehr sehr penibel ;-)
jetzt ist der sensor neu gekommen und der wagen läuft super auch im unteren drehzahlbereich. bis auf 900 u/min kann man das ding fahren und das gaspedal ist jetzt auch ab dem ersten mm sensibel und nicht wie zuletzt sich die ersten 5 mm nicht wirklich was getan haben. kann man schlecht beschreiben er kommt von unter sehr sehr kraftvoll aus dem quark und als nächstes kommt der luftmengenmesser mal drann.
also sauber machen ersetzt den tausch nicht wirklich. würde natürlich nicht nen drucksensor von ebay nehmen sondern den originalen ......
kann man alles schlecht beschreiben , aber man muss es ausprobiert haben
gruß
moin
gibt es zum Reinigen des AGR und des Ladedrucksensors eine Step by Step
Anleitung? Hab nen 2,2 dti
(ich weis gibts bestimmt irgendwo in den hintersten ecken habs aber leider nicht gefunden!!!)
mfg
asze
Vor ein paar Wochen kam bei mir der Schraubenschlüssel. Bin dann zum FOH. Es kam raus AGR defekt. Hatte aber keinen Leistungsverlust oder so festgestellt. Nach ein paar Tagen kam dann die MKL dauerhaft. Hab das AGR Ventil schon bekommen und eingebaut. Nun geht allerdings die MKL nicht weg. Auch nicht nach dem dritten mal starten. Muss der FOH das rauslöschen? Hab einen deutlichen Unterschied festgestellt. Er zieht jetzt untenrum wesentlich besser.