Reinert Tuning Kit für den A5 3.0 TDI

Audi A5

An anderer Stelle haben wir ja schon einige Zeit über Tuningmöglichkeiten beim 3.0 TDI diskutiert. Als ehemaliger Caravanhändler hatte ich mich in diesem Zusammenhang an die Fa. Reinert Tuning erinnert. Die Fa. Reinert ist in der Caravanbranche schon seit Jahren ein Begriff gewesen, wenn es um Tuning von Reisemobilen / Transporter geht. Auf einer Messe hatte ich nun den Chef von Reinert Tuning wieder getroffen und ihm mein Anliegen (Chiptuning meines A5 3.0 TDI) vorgetragen. Und siehe da, kein Problem denn Reinert beliefert nun auch schon seit Langem die PKW Branche. Nach einem ausführlichen Gespräch habe ich mich dann für das Tuning Kit von Reinert und gegen das Chiptuning entschieden. Heute nun wurde mir das Teil durch meinen Bekannten eingebaut. Grundsätzlich hätte man das auch selber machen können. Eine wirklich gut bebilderte und beschriebene Einbauanleitung liegt dem Kit nämlich bei. Aber mein Bekannter ist Fachhändler und somit habe ich auch die Garantie. Und der Einbau war für mich eh gratis😉
So nun zu meinen ersten Erfahrungen. Bislang habe ich die Einstellungen so belassen, wie sie von Reinert vorgegeben sind. Das bedeutet runde 20% Mehrleistung = 287 PS. Das Drehmoment soll auf 550 NM gestiegen sein. Meine erste Testfahrt hat mich total überzeugt. Was Reinert da schreibt ist bei Weitem nicht übertrieben. Grundsätzlich zog der 3.0 ja schon sehr geschmeidig auch aus niedrigen Drehzahlen hoch. Nun aber geht das selbst im Stadtverkehr noch spürbar besser. Selbst bei 1000 U gibt es kein Ruckeln wenn man Gas gibt. Der richtige Erfolg ist aber auf der Bahn zu spüren. Wenn man da jetzt durchbeschleunigt liegt deutlich mehr Power an. Im 5 Gang ist bis 230 Km/h nichts an Schubverlust zu spüren. Der Wagen geht einfach genial nach vorne. Bin nun gespannt wie es mit dem Verbrauch aussieht. Reinert selbst sagte mir, dass ich im Stadtverkehr den Verbrauch spürbar senken werde. Er geht von einem Minderverbrauch von mindestens 0,5L / 100 aus. Dazu kann ich aber noch nichts sagen und werde nachberichten.
Das Tuning Kit kostet runde 649 EURO und ist damit deutlich teurer als die Boxen der Mitbewerber aber auch deutlich günstiger als das Chiptuning der Mitbewerber. Dafür kann ich das Gerät aber jederzeit demontieren und wie gesagt......... ich bin zufrieden. Mehr Infos gibts bei http://www.reinert-tuning.de/chiptuning-tuningkit.php?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marre



Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can.

Sagen wir mal so: Dein Momentenwunsch über das Fahrpedal geht sowieso direkt in das MSG, welches dieses Signal in entsprechende Werte für die Aktuatoren (im Falle des Diesels hauptsächlich die Injektoren) "übersetzt". Aus diesem Grund brauchst Du das nicht am Pedal abzugreifen (Auch deshalb nicht, da Du ja nicht weisst, wie die dazugehörige Kennlinie im MSG aussieht und somit nicht, welche Stellung, welchem Momentenwunsch entspricht).

Die MTM-Lösung funktioniert wie klassisches Chiptuning, nur dass hier ein zwischengeschaltetes Steuergerät mit modifiziertem Kennfeld quasi als Übersetzer zwischen MSG und Peripherie agiert. Welche der benötigten Signale über den Antriebs-CAN ausgelesen und welche aus Steuersignalen interpretiert werden, kann ich Dir ohne Kenntnis der Schaltung nicht beantworten. Aber eins ist klar: Da hierzu im Gegensatz zu den oben diskutierten Low-Budget-Boxen eine in Echtzeit arbeitende und deshalb entsprechend leistungsfähige Elektronik mit aufwändig programmiertem Kennfeld benötigt wird, kriegst Du sowas halt nicht zum Takko-Preis.

Zum Thema an sich noch meine 5ct, weil Maddin die nette Bezeichnung "Markenbox" in Zusammenhang mit der 129-€-Schachtel gebracht hat (Deichmann verkauft übrigens auch "echte Graceland"😉:
Wie seriös ist ein Anbieter, der von "empfohlener Mehrleistung ihres Motors" spricht und in diesem Zusammenhang noch "überlicherweise 25%" erwähnt? Vielleicht fragt mal einer bei Audi, BMW oder Mercedes nach, was die so als Tuningziel empfehlen? *lol*

Da ich mein Auto gekauft (und nicht geliehen, gemietet, geleast o.ä.) habe und auch noch eine Weile damit fahren will, käme für mich - wenn überhaupt - nur die MTM-Lösung in Frage. Alleine die Tatsache, daß die evtl. erzielte Leistungssteierung bei der "Speedbox" nur durch eine generelle Manipulation eines Sensorsignales erreicht wird und somit sogar über Markengrenzen hinaus ohne Anpassung betrieben werden kann, zeigt doch den "Entwicklungsaufwand", der dahintersteht.
Möglicherweise überlebt der Motor sogar die Dauer des Leasingvertrags, der in diesem Zusammenhang ja die Hemmschwelle vor so einem rudimentären Eingriff in die Regelkreise des Motors auf ein Minimum herabsetzt. Der Nachkäufer freut sich mit Sicherheit über den einen oder anderen unplanmäßigen und teuren Werkstattaufenthalt. Und der Hersteller dann natürlich (diesmal zu Unrecht) über einen weiteren unzufriedenen Gebrauchtkäufer, der Stunk macht.
Aber wer die kriminelle Energie aufbringt, hinter dem Rücken des Fahrzeugeigentümers (wohl in den meisten Fällen eine Leasingfirma) unerlaubte Modifikationen am Auto vorzunehmen und dieses dann auch noch ohne ABE im Strassenverkehr bewegt, dem wird der Nachkäufer auch sicher herzlich wurscht sein, oder!? 😁
... aber bitte nicht als Standpauke missverstehen: Just my 5ct.

Grüße Stevo

P.S. Das dilletantische Rumgepfusche vieler Leute an ihren Turbomotoren ist mitunter der Grund, warum ich nur noch Neufahrzeuge kaufe (zumindest, wenn sie einen aufgeladenen Motor haben... was heute ja fast schon unvermeidlich ist).

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marre



Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


Das ist relativ einfach erklärt: Das oben erwähnte Gerät manipuliert lediglich die Messwerte des Raildrucksensors dahingehend, dass das Motorsteuergerät aufgrund eines vermeintlich zu niedrigen Werts den Druck über die Railpumpe erhöht. So einen Schaltkreis kann sich jeder auch selber bauen... da sind mit Sicherheit nur ein paar Widerstände verlötet, die über Jumper einen veränderlichen Gesamtwert ergeben. Das kann zwar die Effizienz marginal steiern, geht aber deutlich zu Lasten der Dauerhaltbarkeit des Einspritzsystems. 25% Mehrleistung sind wohl eher im Bereich der Märchen einzuordnen (und wenn auf diese Art des "Tunings" tatsächlich erreicht, fliegen Dir wohl innerhalb kürzester Zeit die Dichtungen Deiner CR-Anlage um die Ohren).
Die Cantronic manipuliert zwar ebenso diese Messwerte, tut dies aber elektronisch geregelt auf Basis eines hinterlegten Kennfeldes und Eingangsgrößen wie Motordrehzahl und Last. Des weiteren wird hier auch der Ladedruck angepasst, sodass der Motor auch die notwendige Zusatzportion Luft dazubekommt. "Echtes" Tuning halt. 😉

Grüße Stevo

Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can. Ich habe mir auch die Einbauanleitungen für Cantronic, und für eine Steinbauer Box angesehen. Bei der Steinbauer Box muss ein Kabel am Gaspedal angeschlossen werden, worüber diese die verlangte Last erfasst. Diese Box hat aber keine Erfassung der Drehzahl, wodurch im gesammten Drehzahlbereich die gleiche Prameteränderung entprechend der geforderten Last stattfindet. Das schöne hierbei, bei geringer Last findet warscheinlich keine Änderung statt. Müsste mann halt mal nachfragen. Bei der cantronic ist es möglich, die Leistung in bestimmten Drehzahlbereichen mehr oder weniger anzuheben, je nachdem was möglich ist, nur werden hier meiner Meinung nach dauernd die Parameter geändert, das heißt auch in Teillast, weil hier keine Lasterfassung sehe, oder geht das auch über can? Wenn das so wäre, dann kommt die cantronic einem normalen Chiptuning schon sehr nahe, und wäre eine gute Alternative.
Übigens erhöht die Steinbauer Box nicht den Raildruck, sondern wird bei den Injektoren zwischengeschaltet, und ändert dort die Öffnungszeiten. Also auch keine Erhöhung des Ladedruckes, was das Gemisch insgesamt anfettet, und somit mehr Ruß produziert. Den fängt zwar der Patikelfilter auf, aber er muss sich dann sicherlich öfter regenerieren, ob das der Lebensdauer gut tut?

Gruß
Andreas

Auf dem Antriebs-CAN sind unglaublich viele Messwerte verfügbar, auch die angeforderte und abgegebene Leistung. Man muss nur wissen, wo. Suchen wäre sehr mühsam. Gelegenheitstuner haben da keine Chance. Die Großen wissen aber genau, wo die Werte stehen.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von marre



Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can.

Sagen wir mal so: Dein Momentenwunsch über das Fahrpedal geht sowieso direkt in das MSG, welches dieses Signal in entsprechende Werte für die Aktuatoren (im Falle des Diesels hauptsächlich die Injektoren) "übersetzt". Aus diesem Grund brauchst Du das nicht am Pedal abzugreifen (Auch deshalb nicht, da Du ja nicht weisst, wie die dazugehörige Kennlinie im MSG aussieht und somit nicht, welche Stellung, welchem Momentenwunsch entspricht).

Die MTM-Lösung funktioniert wie klassisches Chiptuning, nur dass hier ein zwischengeschaltetes Steuergerät mit modifiziertem Kennfeld quasi als Übersetzer zwischen MSG und Peripherie agiert. Welche der benötigten Signale über den Antriebs-CAN ausgelesen und welche aus Steuersignalen interpretiert werden, kann ich Dir ohne Kenntnis der Schaltung nicht beantworten. Aber eins ist klar: Da hierzu im Gegensatz zu den oben diskutierten Low-Budget-Boxen eine in Echtzeit arbeitende und deshalb entsprechend leistungsfähige Elektronik mit aufwändig programmiertem Kennfeld benötigt wird, kriegst Du sowas halt nicht zum Takko-Preis.

Zum Thema an sich noch meine 5ct, weil Maddin die nette Bezeichnung "Markenbox" in Zusammenhang mit der 129-€-Schachtel gebracht hat (Deichmann verkauft übrigens auch "echte Graceland"😉:
Wie seriös ist ein Anbieter, der von "empfohlener Mehrleistung ihres Motors" spricht und in diesem Zusammenhang noch "überlicherweise 25%" erwähnt? Vielleicht fragt mal einer bei Audi, BMW oder Mercedes nach, was die so als Tuningziel empfehlen? *lol*

Da ich mein Auto gekauft (und nicht geliehen, gemietet, geleast o.ä.) habe und auch noch eine Weile damit fahren will, käme für mich - wenn überhaupt - nur die MTM-Lösung in Frage. Alleine die Tatsache, daß die evtl. erzielte Leistungssteierung bei der "Speedbox" nur durch eine generelle Manipulation eines Sensorsignales erreicht wird und somit sogar über Markengrenzen hinaus ohne Anpassung betrieben werden kann, zeigt doch den "Entwicklungsaufwand", der dahintersteht.
Möglicherweise überlebt der Motor sogar die Dauer des Leasingvertrags, der in diesem Zusammenhang ja die Hemmschwelle vor so einem rudimentären Eingriff in die Regelkreise des Motors auf ein Minimum herabsetzt. Der Nachkäufer freut sich mit Sicherheit über den einen oder anderen unplanmäßigen und teuren Werkstattaufenthalt. Und der Hersteller dann natürlich (diesmal zu Unrecht) über einen weiteren unzufriedenen Gebrauchtkäufer, der Stunk macht.
Aber wer die kriminelle Energie aufbringt, hinter dem Rücken des Fahrzeugeigentümers (wohl in den meisten Fällen eine Leasingfirma) unerlaubte Modifikationen am Auto vorzunehmen und dieses dann auch noch ohne ABE im Strassenverkehr bewegt, dem wird der Nachkäufer auch sicher herzlich wurscht sein, oder!? 😁
... aber bitte nicht als Standpauke missverstehen: Just my 5ct.

Grüße Stevo

P.S. Das dilletantische Rumgepfusche vieler Leute an ihren Turbomotoren ist mitunter der Grund, warum ich nur noch Neufahrzeuge kaufe (zumindest, wenn sie einen aufgeladenen Motor haben... was heute ja fast schon unvermeidlich ist).

Was sicherlich in diesem Zusammenhang auch höchst interessant wäre wenn jemand seinen 3.0 tdi mit Box mal auf einem Leistungsprüfstand stellt....(aber bitte jetzt keine Diskussion über LPS!!!)

MTM hat ja einen eigenen Prüfstand, bei dieser Fa. bin ich mir sicher, dass die versprochene Leistung dann auch stimmt....

...kann mir irgendwie nicht so recht vorstellen dass für 149.-- müde Euros die Leistung wie angegeben (298 PS und 560 NM) wirklich da sein soll, wenn ja ists natürlich der absolute OBERHAMMER...

...die Leistungsangabe der Reinert HP und der Speedkit HP differieren ja "etwas" was für mich ersteinmal leider etwas Einbussen an Seriösität mit sich bringt...

...bin trotzdem mega gespannt auf Maddins Bericht nächste Woche....
->maddin wenn du nicht allzuweit von mir wegwohnst (dein NickName ist ja hessisch:-)) würde ich mich und meinen A5 zu einem kurzen Vergleichstgest Serie vs Box zur Verfügung stellen...

Alle Mutmaßungen, was die Reinert Box kann oder nicht, helfen uns hier leider nicht wirklich weiter 😉
Vielleicht ruft einfach mal einer unserer "Profis" da an und lässt sich die Parameter, sowie die gesamte Arbeitsweise der Box erläutern,
das wäre auf jeden Fall sehr hilfreich !

Naja, und wem die Box dann immer noch zu billig ist, kauft halt die teure Box von Ihm für fast 700.- Euro.......wen's beruhigt 😁
*lach*
Die Welt ist voll mit Menschen, die gerne mehr bezahlen, wird ja auch hier wieder bestätigt 😉
Ich kaufe gerne teuer ein (siehe mein Auto für 65 000.- Euro) aber wenn es genau das gleiche Auto für 12 900,- Euro gibt,
wäre ich doch berscheuert, dort nicht zuzugreifen, so einfach ist die Welt !
Klar, die Qualität muss stimmen, davon gehe ich aber bei der Box zu 100% aus !!!


Ok, Reinert könnte noch etwas an seinem Marketing arbeiten, handmade - typisch Kleinbetrieb, sagt aber nix über die Qualität der Box aus,
is' halt'en Schwaab, da muss gespart werden und eine Werbeagentur ist teuer 😉 aber trotzallem machen die Schwaben gute Sachen, das steht fest !!!
Reinert ist doch schon lange auf dem Markt und beliefert ganz sichert viele ander Händler/Vertreiber, deshalb kommt er auf attraktive Poduktionsstückzahlen,
insbesondere mit seinem cleveren 2-Wege-Vertriebsnetz (high/low pricing.....kennt man doch vom Schampus) da wird jeder bedient 🙂

Im Übrigen, jemand der sein Geschäft über Jahre aufbaut und erfolgreich betreibt, warum soll der Müll verkaufen ?
Ist doch total oberflächlich betrachtet und vollkommen ohne Hintergrundwissen 🙄
Im dem Gespräch am Telefon mit Herrn Reinert heute, kam schon rüber, dass die Box nicht einfach nur stur nach einem Parameter arbeitet,
da werden auch nicht einfach nur stump die Einspritzzeiten verlängert.
Die Box erkennt unter anderem auch klar, wann sie sich abschalten muss......z.B bei erreichen der Volllast !
Aber wie gesagt, anrufen & informieren bringt mehr als alles andere.


Thema *Kriminalität* mit Tuning.....😕🙄........das mag es sicher geben, denn prinzipiell ist es vollkommen richtig, dass ein "verheiztes" Auto später anfälliger ist.
Aber abgesehen davon, dass das jeder mit seinem eigenen Gewissen vereinbaren muss, sollte man mit diesem Begriff andere hier nicht so sorglos beschuldigen !
Die Motivation eines Tunings kann viele Gründe haben und so Mancher geht mit seinem getunten Auto besser um, als einer mit seinem "normalen" Auto 😉

Ich persönlich freue mich auf jeden Fall jetzt auf meine qualitativ, hochwertige Billigbox 😎 und wenn sie zickt, kommt sie in die Presse 😁😁😁

Allen noch eine gute Nacht, auch den *Dauerskeptikern* 😉

@sst
Falls Du auch TT hast, können wir das gerne machen !
🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madddin


Alle Mutmaßungen, was die Reinert Box kann oder nicht, helfen uns hier leider nicht wirklich weiter 😉
Vielleicht ruft einfach mal einer unserer "Profis" da an und lässt sich die Parameter, sowie die gesamte Arbeitsweise der Box erläutern,
das wäre auf jeden Fall sehr hilfreich !

Naja, und wem die Box dann immer noch zu billig ist, kauft halt die teure Box von Ihm für fast 700.- Euro.......wen's beruhigt 😁
*lach*
Die Welt ist voll mit Menschen, die gerne mehr bezahlen, wird ja auch hier wieder bestätigt 😉

Da braucht man nicht mutmaßen, wie die Box funktioniert, da das Prinzip bekannt ist. Die Materialkosten bewegen sich wohl irgendwo bei 30€ (wobei die Alubox und die Originalstecker noch das Teuerste sind) und der Entwicklungsaufwand ist bei 0 (Lediglich das Pinning der Originalleitung muss hier eruiert werden). Da kannst Du gerne auch 129€ 'für ausgeben. Aus meiner Sicht wären 70€ mit dem erhaltenen Gegenwert einigermaßen zu rechtfertigen. 700€ sind blanker Hohn und auch nur mit dem Aufwand der Baumustergenehmigung annähnernd zu erklären!?

Zitat:

Original geschrieben von madddin


Thema *Kriminalität* mit Tuning.....😕🙄........das mag es sicher geben, denn prinzipiell ist es vollkommen richtig, dass ein "verheiztes" Auto später anfälliger ist.
Aber abgesehen davon, dass das jeder mit seinem eigenen Gewissen vereinbaren muss, sollte man mit diesem Begriff andere hier nicht so sorglos beschuldigen !
Die Motivation eines Tunings kann viele Gründe haben und so Mancher geht mit seinem getunten Auto besser um, als einer mit seinem "normalen" Auto 😉

Das Thema "Kriminalität" hast Du wohl falsch aufgefasst: Die "Gewissensfrage" bezieht sich nur auf den Nachbesitzer Deines Fahrzeuges. Der hat halt mal Pech gehabt. Aber es ist schlichtweg verboten, die von Dir geplante Veränderung am Fahrzeug vorzunehmen. Und wenn Du Dein Auto geleast hast, wie ich das weiter oben verstanden habe, verstößt das nicht nur gegen die StVZO, sondern wohl auch gegen Deinen Vertrag mit dem Fahrzeugeigentümer (wie Du da in Regress genommen werden kannst, solltest Du vielleicht auch nochmal durchlesen). Das wird gerne bagatellisiert, da ja auch fast keine Kosten bei der Umrüstung dahinterstehen, ändert aber nichts an der Schwere des Vergehens. Einige jurisitsch kundige Forenteilnehmer legen sich hier die Rechtslage gerne zu Ihren Gunsten aus, im Schadenfall kannst Du aber je nach Schwere des Unfalls sicher mit einer Menge Ärger rechnen. Brauchen wir aber nicht weiter zu diskutieren, das wird dann sowieso erst im Falle des Falles interessant. Augen zu und durch! 😁

...und allzeit gute Fahrt mit was auch immer im Motorraum.

Grüße Stevo

Zitat:

-----------------------------
🙂

OK, dann kann ich jetzt nur noch sagen: "Danke für's Gespräch" 🙂 und auch einen lieben Dank (ernst gemeint) an @Meteor542, der mich auf diese Fährte führte...

Bin ja total begeistert, welch sachliche Diskussion mein Thread hier noch mit sich gebracht hat. In fast allen anderen Threads driftete das Thema häufig ab. Ich bin davon überzeugt, dass auch dich die Box begeistern wird. Ich selbst habe sie nun ja schon 1 Jahr. Zwischendurch wurde mein Fehlerspeicher bereits zweimal bei Audi ausgelesen. Es gab nichts, was man nur hätte vom Ansatz her mit der Box im Zusammenhang hätte bringen können. Bzgl. der Langzeiterfahrung kann ich nur auf die Aussage einiger meiner Reisemobilkunden zurück greifen. Die fahren schon seit Jahren mit der Box und haben keine Probleme. Ich stimme denen hier zu, die sagen, dass es wie bei vielen anderen Sachen auch  darauf ankommt, wie man damit umgeht. Es wird Leute geben, die werden ihren A5 ständig im Grenzbereich fahren. Andere bauen sich eine Box ein aber gehen mit ihrem Fzg. deutlich schonender um, was nicht heißen soll, dass sie nicht auch mal die Mehrleistung abrufen. Ich glaube, dass diese Leute sehr Lange viel Spaß an ihrem Fzg. haben werden. Im übrigen..... ich persönlich habe den entsprechenden Jumper um eine Position versetzt und bin damit super zufrieden. Hatte mich allerdings auch zuvor mit Reinert beraten. Wollte nun auch auf einen Leistungsprüfstand. Nur dafür sollte ich annähernd 150 EURO zahlen. Das war mir dann einfach zu viel, nur um zu wissen, welche Leistung mein 3.0 nun hat. Also viel Spaß mit der Box.

Hallo, super informativer Bericht, etwas ist mir jetzt noch unklar habe zwar bei Reinert auf der Homepage schon mal nachgelesen aber habe noch 3 Fragen.

Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich wenn meine Audi in die Werkstatt muss(oder Panne, sonstige Defekte, will ich zwar nicht hoffen aber wer weis das schon) die Tuningbox rausmachen und nichts ist nachzuweisen. Also auch Thema Werksgarantie?

2. Was passiert sollte mal ein Unfall sein und man hätte nicht die Möglichkeit die Tuningbox zu entfernen, ist dann wirklich keine Betriebserlaubnis vorhanden? Was ist dann mit Versicherung etc.?

3. Teilgutachten, wenn ich das richtig in Errinerung habe ist das ja nur ein Stück Papier das man mitzuführen hat, aber in Fahrzeugschein wird da nichts eingetragen, oder?

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken des Tunings, erst dachte ich schon sehr an Abt aber das kostet ja schon etwas mehr, die Tuningbox macht ja schon Sinn und scheint mir im falle von Problemen die Praktischerer Lösung. Mfg Georg

Zitat:

Original geschrieben von georg2233


Hallo, super informativer Bericht, etwas ist mir jetzt noch unklar habe zwar bei Reinert auf der Homepage schon mal nachgelesen aber habe noch 3 Fragen.

Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich wenn meine Audi in die Werkstatt muss(oder Panne, sonstige Defekte, will ich zwar nicht hoffen aber wer weis das schon) die Tuningbox rausmachen und nichts ist nachzuweisen. Also auch Thema Werksgarantie?

2. Was passiert sollte mal ein Unfall sein und man hätte nicht die Möglichkeit die Tuningbox zu entfernen, ist dann wirklich keine Betriebserlaubnis vorhanden? Was ist dann mit Versicherung etc.?

3. Teilgutachten, wenn ich das richtig in Errinerung habe ist das ja nur ein Stück Papier das man mitzuführen hat, aber in Fahrzeugschein wird da nichts eingetragen, oder?

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken des Tunings, erst dachte ich schon sehr an Abt aber das kostet ja schon etwas mehr, die Tuningbox macht ja schon Sinn und scheint mir im falle von Problemen die Praktischerer Lösung. Mfg Georg

Ich weiss 100%ig, dass Audi das Tuning (egal ob externe Box oder Chiptuning) nachweisen kann. Die Werkstatt kann es i.d.R. nicht, aber bei Schäden am Motor o.ä. werden die kompletten Daten aus dem Steuergerät ausgelesen und ans Werk geschickt. Die können dann prüfen, ob vom Werk gesetzte Grenzen (z.B. Ladedruck, Abgastemperatur) überschritten wurden......Folge: Garantie weg

Zitat:

Original geschrieben von ddanny


Ich weiss 100%ig, dass Audi das Tuning (egal ob externe Box oder Chiptuning) nachweisen kann. Die Werkstatt kann es i.d.R. nicht, aber bei Schäden am Motor o.ä. werden die kompletten Daten aus dem Steuergerät ausgelesen und ans Werk geschickt. Die können dann prüfen, ob vom Werk gesetzte Grenzen (z.B. Ladedruck, Abgastemperatur) überschritten wurden......Folge: Garantie weg

Das Problem bei dieser Art Tuning ist leider, dass das Motorsteuergerät die Überschreitung der manipulierten Messwerte nicht mitbekommt. Deshalb ist ja auch die Behauptung des Anbieters, dass der Notlauf des MSG den Motor vor Schaden schützt, vollkommener Mummpitz, da der Grenzwert hierfür ja um den gleichen Faktor nach oben verschoben wurde. Sofern Du also nach einem Unfall nicht halbtot in der Kiste liegst und die Box nicht mehr aus dem Motorraum gefrickelt kriegst, solltest Du Dich hier problemlos aus der Affäre ziehen können. Das ist ja genau der Grund, warum sich die Dinger wie geschnitten Brot verkaufen. 😉

Grüße Stevo

Zitat:

Original geschrieben von madddin


Alle Mutmaßungen, was die Reinert Box kann oder nicht, helfen uns hier leider nicht wirklich weiter 😉
Vielleicht ruft einfach mal einer unserer "Profis" da an und lässt sich die Parameter, sowie die gesamte Arbeitsweise der Box erläutern,
das wäre auf jeden Fall sehr hilfreich !

Naja, und wem die Box dann immer noch zu billig ist, kauft halt die teure Box von Ihm für fast 700.- Euro.......wen's beruhigt 😁
*lach*
Die Welt ist voll mit Menschen, die gerne mehr bezahlen, wird ja auch hier wieder bestätigt 😉
Ich kaufe gerne teuer ein (siehe mein Auto für 65 000.- Euro) aber wenn es genau das gleiche Auto für 12 900,- Euro gibt,
wäre ich doch berscheuert, dort nicht zuzugreifen, so einfach ist die Welt !
Klar, die Qualität muss stimmen, davon gehe ich aber bei der Box zu 100% aus !!!


Ok, Reinert könnte noch etwas an seinem Marketing arbeiten, handmade - typisch Kleinbetrieb, sagt aber nix über die Qualität der Box aus,
is' halt'en Schwaab, da muss gespart werden und eine Werbeagentur ist teuer 😉 aber trotzallem machen die Schwaben gute Sachen, das steht fest !!!
Reinert ist doch schon lange auf dem Markt und beliefert ganz sichert viele ander Händler/Vertreiber, deshalb kommt er auf attraktive Poduktionsstückzahlen,
insbesondere mit seinem cleveren 2-Wege-Vertriebsnetz (high/low pricing.....kennt man doch vom Schampus) da wird jeder bedient 🙂

Im Übrigen, jemand der sein Geschäft über Jahre aufbaut und erfolgreich betreibt, warum soll der Müll verkaufen ?
Ist doch total oberflächlich betrachtet und vollkommen ohne Hintergrundwissen 🙄
Im dem Gespräch am Telefon mit Herrn Reinert heute, kam schon rüber, dass die Box nicht einfach nur stur nach einem Parameter arbeitet,
da werden auch nicht einfach nur stump die Einspritzzeiten verlängert.
Die Box erkennt unter anderem auch klar, wann sie sich abschalten muss......z.B bei erreichen der Volllast !
Aber wie gesagt, anrufen & informieren bringt mehr als alles andere.


Thema *Kriminalität* mit Tuning.....😕🙄........das mag es sicher geben, denn prinzipiell ist es vollkommen richtig, dass ein "verheiztes" Auto später anfälliger ist.
Aber abgesehen davon, dass das jeder mit seinem eigenen Gewissen vereinbaren muss, sollte man mit diesem Begriff andere hier nicht so sorglos beschuldigen !
Die Motivation eines Tunings kann viele Gründe haben und so Mancher geht mit seinem getunten Auto besser um, als einer mit seinem "normalen" Auto 😉

Ich persönlich freue mich auf jeden Fall jetzt auf meine qualitativ, hochwertige Billigbox 😎 und wenn sie zickt, kommt sie in die Presse 😁😁😁

Allen noch eine gute Nacht, auch den *Dauerskeptikern* 😉

@sst
Falls Du auch TT hast, können wir das gerne machen !
🙂

Hallo Madddin

habe diesen Thrad seit einiger Zeit verfolgt. Wollte bis jetzt eigentlich immer das MTM Tuning machen lassen, doch dieser Preis für fast 300 PS (wenn sie dann auch wirklich eintreten) sind schon sehr verlockend.

Eine Frage noch: Hast du die Box mit Ein- / Ausschalter bestellt oder nicht? Und ich sehe den Sinn hinter diesem Schalter nicht ganz ein? Dient er als "Schutz" oder anderst ausgedrückt ist im Auszustand die Box überbrückt = Serienzustand?

Danke und ich warte gespannt auf deine Erfahrungsberichte

Grüsse
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74



Zitat:

Original geschrieben von ddanny


Ich weiss 100%ig, dass Audi das Tuning (egal ob externe Box oder Chiptuning) nachweisen kann. Die Werkstatt kann es i.d.R. nicht, aber bei Schäden am Motor o.ä. werden die kompletten Daten aus dem Steuergerät ausgelesen und ans Werk geschickt. Die können dann prüfen, ob vom Werk gesetzte Grenzen (z.B. Ladedruck, Abgastemperatur) überschritten wurden......Folge: Garantie weg
Das Problem bei dieser Art Tuning ist leider, dass das Motorsteuergerät die Überschreitung der manipulierten Messwerte nicht mitbekommt. Deshalb ist ja auch die Behauptung des Anbieters, dass der Notlauf des MSG den Motor vor Schaden schützt, vollkommener Mummpitz, da der Grenzwert hierfür ja um den gleichen Faktor nach oben verschoben wurde. Sofern Du also nach einem Unfall nicht halbtot in der Kiste liegst und die Box nicht mehr aus dem Motorraum gefrickelt kriegst, solltest Du Dich hier problemlos aus der Affäre ziehen können. Das ist ja genau der Grund, warum sich die Dinger wie geschnitten Brot verkaufen. 😉

Grüße Stevo

sorry aber ich habe andere gesicherte Informationen, das Werk kann es definitiv auslesen....frag mich bitte nicht wie.

Soweit ich es "gehört" habe, wird z.B. nach einem frühen Turboschaden oder immer wieder auftretenden Problemen ein spezielles Steuergerät eingebaut,
damit kann man im Werk alles auslesen !
Das standard Steuergerät hat nicht diese komplette Aufnahmebreite.....soweit mein Wissensstand.

Alles sehr interessant, was hier so an Fragen und Argumenten hochkommt.
Nur eines ist auch klar, wer würde nach 20 Jahren EHE nochmal heiraten - zurückversetzt - wenn er wüßte was auf ihn zukommt 😁😁😁😁😁

***Späßle mal zwischendrinne***

Ich habe übrigens die Box ohne Unterbrecher genommen, eben die für 129.- Euro, die mit dem "Knopf" kostet ja 159.- Euro
Ich betone auch gerne nochmals, mir sind für einen Test 129.- Euro nicht zuviel, denn sollte sich herrausstellen, dass die Box nur unter Volllast
so richtig in die Puschen kommt, dann verschenk ich sie - versprochen !!!

🙂🙂🙂 ICH WILL DOCH (MIT MEINEM 2. SCHATZ) NUR ETWAS LEICHTFÜßIGER ÜBER DIE STRASSEN GLEITEN 🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von madddin


Soweit ich es "gehört" habe, wird z.B. nach einem frühen Turboschaden oder immer wieder auftretenden Problemen ein spezielles Steuergerät eingebaut,
damit kann man im Werk alles auslesen !
Das standard Steuergerät hat nicht diese komplette Aufnahmebreite.....soweit mein Wissensstand.

Alles sehr interessant, was hier so an Fragen und Argumenten hochkommt.
Nur eines ist auch klar, wer würde nach 20 Jahren EHE nochmal heiraten - zurückversetzt - wenn er wüßte was auf ihn zukommt 😁😁😁😁😁

***Späßle mal zwischendrinne***

Ich habe übrigens die Box ohne Unterbrecher genommen, eben die für 129.- Euro, die mit dem "Knopf" kostet ja 159.- Euro
Ich betone auch gerne nochmals, mir sind für einen Test 129.- Euro nicht zuviel, denn sollte sich herrausstellen, dass die Box nur unter Volllast
so richtig in die Puschen kommt, dann verschenk ich sie - versprochen !!!

🙂🙂🙂 ICH WILL DOCH (MIT MEINEM 2. SCHATZ) NUR ETWAS LEICHTFÜßIGER ÜBER DIE STRASSEN GLEITEN 🙂🙂🙂

Hab sie soeben auch bestellt! Zahlung wurde getätigt - Geld geht am Montag raus --> Box wird verschickt und sobald erhalten auch eingebaut! Freu mich drauf...

Grüsse Oli

Zitat:

Original geschrieben von madddin


Soweit ich es "gehört" habe, wird z.B. nach einem frühen Turboschaden oder immer wieder auftretenden Problemen ein spezielles Steuergerät eingebaut,
damit kann man im Werk alles auslesen !
Das standard Steuergerät hat nicht diese komplette Aufnahmebreite.....soweit mein Wissensstand.

Alles sehr interessant, was hier so an Fragen und Argumenten hochkommt.
Nur eines ist auch klar, wer würde nach 20 Jahren EHE nochmal heiraten - zurückversetzt - wenn er wüßte was auf ihn zukommt 😁😁😁😁😁

***Späßle mal zwischendrinne***

Ich habe übrigens die Box ohne Unterbrecher genommen, eben die für 129.- Euro, die mit dem "Knopf" kostet ja 159.- Euro
Ich betone auch gerne nochmals, mir sind für einen Test 129.- Euro nicht zuviel, denn sollte sich herrausstellen, dass die Box nur unter Volllast
so richtig in die Puschen kommt, dann verschenk ich sie - versprochen !!!

🙂🙂🙂 ICH WILL DOCH (MIT MEINEM 2. SCHATZ) NUR ETWAS LEICHTFÜßIGER ÜBER DIE STRASSEN GLEITEN 🙂🙂🙂

also ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Berichte. Wäre schön, wenn ihr mal ein paar Messungen (z.B. 100-200km/h) mit der Box machen könntet. Mit dem MTM Cantronic benötigt der A5 ca. 15,5 Sek. von 100-200km/h (Tacho), dies nur als Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von ddanny



Zitat:

Original geschrieben von madddin


Soweit ich es "gehört" habe, wird z.B. nach einem frühen Turboschaden oder immer wieder auftretenden Problemen ein spezielles Steuergerät eingebaut,
damit kann man im Werk alles auslesen !
Das standard Steuergerät hat nicht diese komplette Aufnahmebreite.....soweit mein Wissensstand.

Alles sehr interessant, was hier so an Fragen und Argumenten hochkommt.
Nur eines ist auch klar, wer würde nach 20 Jahren EHE nochmal heiraten - zurückversetzt - wenn er wüßte was auf ihn zukommt 😁😁😁😁😁

***Späßle mal zwischendrinne***

Ich habe übrigens die Box ohne Unterbrecher genommen, eben die für 129.- Euro, die mit dem "Knopf" kostet ja 159.- Euro
Ich betone auch gerne nochmals, mir sind für einen Test 129.- Euro nicht zuviel, denn sollte sich herrausstellen, dass die Box nur unter Volllast
so richtig in die Puschen kommt, dann verschenk ich sie - versprochen !!!

🙂🙂🙂 ICH WILL DOCH (MIT MEINEM 2. SCHATZ) NUR ETWAS LEICHTFÜßIGER ÜBER DIE STRASSEN GLEITEN 🙂🙂🙂

also ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Berichte. Wäre schön, wenn ihr mal ein paar Messungen (z.B. 100-200km/h) mit der Box machen könntet. Mit dem MTM Cantronic benötigt der A5 ca. 15,5 Sek. von 100-200km/h (Tacho), dies nur als Vergleich.

Bei dieser Messung kann ich dir leider nicht helfen, da in der Schweiz bekanntlich max 120 km/h erlaubt sind... 😠

Meine Erwartungen sind, dass er vorallem unter raus besser geht (vielleicht erreicht er ja danach die bekannten 5.9s) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen