Reimport

Mercedes E-Klasse W213

Aus welchem Land lohnt sich im Moment ein Reimport? Wer hat aktuell Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

So, war heute im Autohaus und war gerade mit meiner etwas blassen Cousine beim Essen ;-))).
Fish und Chips sind hier fast so teuer wie das Ablagepaket. Ich bzw. meine Cousine haben bestellt. War alles total relaxt und einfach. Ich war auch anscheinend nicht der Erste der auf diese Idee gekommen ist ;-). Abholung ist leider nur im Autohaus in Birmingham möglich- sehr schade, aber man kann nicht alles haben, aber dafür muss ich bzw. meine Cousine keine Anlieferung bezahlen, keine Zulassung in England und bekomme einen vollen Tank. Außerdem wir mir noch kostenfrei das „richtige“ Autobahnlicht aufgespielt. Das waren die einzigen Zugeständnisse, die ich dem Verkäufer abringen konnte. Ich wollte auch noch die Standheizung haben, aber leider nicht konfigurierbar- der Händler wollte aber noch einmal nachfragen.
Da ich das Auto ja relativ zeitnah nach der Auslieferung abhole und meiner Cousine abkaufe, gilt natürlich bei der Einfuhr nach Deutschland, dass ich die 19% Mwst. bezahlen muss, weil das Auto als Neuwagen gilt (bis 6 Monate – 6000km).
Da meine Cousine ja kein gewerblicher Autohändler ist, sondern eine Privatperson, kann sie sich die Mehrwertsteuer erstatten lassen (passiert in England relativ zeitnah).
Damit wird in der EU verhindert, dass für dieselbe Ware (Auto) zweimal Mehrwertsteuer gezahlt werden muss.

Gekauft habe ich eine E-Klasse 300 AMG-Coupe mit einigem Zubehör.
Also dann zum preislichen:

Preis mit Vat (20%): 51.700 GBP (inkl. Aufpreis Linkslenker)
Netto Preis: 41.360 GBP
-Rabatt (6%): 38.878 GBP
meine Cousine bekommt also 10.340 GBP erstattet= 11.939 Euro

Ich muss also bezahlen: 38.878 GBP= 44.888 Euro+19% Mwst.= 53.417 EURO

Es gibt hier lt. Autohaus zwar noch etwas Spielraum, da ich ja theoretisch meiner Cousine nicht den vollen Preis bezahlen müsste, da ich ja Zweitbesitzer bin. Hier wäre also noch etwas Einsparpotenzial, aber ich will es möglich einfach und übersichtlicher halten und werde den vollen Preis bezahlen.

Hier nochmal aufgeführt meine Zusatzkosten die mir entstehen.

Flug an diesem Wochenende: 318 Euro
Flug zur Abholung (geschätzt-one way): 200 Euro
Umschreibung, Schilder, TÜV Abnahme,
Zulassung etc.: 650 Euro
2x zusätzlich Tanken, Fähre,
Autobahngebühr etc: 400 Euro

Also gesamt habe ich dann für das Auto ca- 54.985 Euro bezahlt.

Das selbe Auto in Deutschland hätte mich 84.371 Euro gekostet abzüglich 8% Rabatt von meinem Händler und Abholung in Bremen wären das immer noch 77.621 Euro.

Also unterm Strich eine Ersparnis von 22.636 Euro!!!!. Man soll es nicht für möglich halten. Ich glaube immer noch, dass ich irgendwo was vergessen habe, aber egal, sowieso zu spät ;-)))) Trotz Aufwand, Zweitbesitzer etc. hat sich bis jetzt der Aufwand gelohnt. Lieferzeit wird wohl voraussichtlich September werden.
LG

52 weitere Antworten
52 Antworten

USA lohnt sich immer

Zitat:

@rainer__d schrieb am 5. März 2017 um 13:42:20 Uhr:


Je nach Ausstattung würde ich sagen, der "Re-Import" von Deutschland in die Schweiz lohnt sich.
Zumindest, wenn ich die Preise auf autoscout24.ch und mobile.de vergleiche.

Der OP hat ja nicht gesagt, in welches Land er importieren will...

Ich kenne nur Importe aus einem aber keine in ein Land. Das wäre dann ein Export.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 5. März 2017 um 15:18:54 Uhr:


Ich kenne nur Importe aus einem aber keine in ein Land. Das wäre dann ein Export.

Streng genommen stimmt das natürlich.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 5. März 2017 um 15:18:54 Uhr:



Zitat:

@rainer__d schrieb am 5. März 2017 um 13:42:20 Uhr:


Je nach Ausstattung würde ich sagen, der "Re-Import" von Deutschland in die Schweiz lohnt sich.
Zumindest, wenn ich die Preise auf autoscout24.ch und mobile.de vergleiche.

Der OP hat ja nicht gesagt, in welches Land er importieren will...

Ich kenne nur Importe aus einem aber keine in ein Land. Das wäre dann ein Export.

Import = Einfuhr, die erfolgt IN ein Land, ich kann aus jedem x-beliebigem Land etwas nach DE importieren = einführen.

Import (lat. in „in… hinein “ und portare „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im internationalen Handel die Bezeichnung für die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen (Wirtschaftseinheiten), die ihren ständigen Sitz außerhalb des jeweiligen Landes haben.

In dem Fall soll es aber um einen Re-Import also eine Wiedereinfuhr gehen, das setzt voraus, dass die Ware zuvor exportiert wurde.

Ähnliche Themen

Aus dem Zusammenhang ergibt sich, dass das Zielland Deutschland ist. So hat es Rainer auch verstanden. Rainer hat also die Frage nach dem Ursprungsland gestellt. Und daher ist meine Feststellung zweifellos zutreffend.

Vielleicht für den ein oder anderen interessant- hatte ich zunächst im C-Klasse Forum gepostet aber jetzt wirds wohl eine E-Klasse:

"So, nach Stunden und Stunden der Recherche und fast 30 Emails und anrufe nun das Ergebnis. Nach Rückfrage mit Mercedes England ist es NICHT möglich von hier einen Mercedes in England zu bestellen und zu "exportieren".

Zitat: "Unfortunately due to Mercedes-Benz company policy, we are unable to knowingly sell a vehicle to a customer looking to export the vehicle outside of the United Kingdom."

Wollte dann eigentlich schon mein Vorhaben aufgeben und mich dann hier nach einem Neuen umsehen. Da kam meiner Frau die Idee meine Cousine, die seit über 15 Jahre in Birmingham wohnt, einfach mit dem Kauf zu beauftragen. Zuerst dachte ich- was eine blöde Idee- da ich ja dann zwar ein neues Auto habe, aber schon Zweitbesitzer bin und ich natürlich bar bezahlen muss. So habe ich dann den ganzen Sonntag damit verbracht Autos zu konfigurieren. Lange Rede.......... Schlussendlich habe ich mich dann für das neue E-Klasse Coupe entschieden, da das Preis-Leistung Verhältnis sehr gut war. Es ist dann der E300 AMG Line geworden mit viiiiel Zubehör und natürlich Linkslenker. Ich habe meine Cousine dann gestern genötigt ins Autohaus zu gehen und sich ein Angebot machen zu lassen. Also mehr als 6% Rabatt und der kostenlosen Lieferung ins Autohaus waren nicht drin. Schlussendlich werde ich am kommenden Wochenende meiner Cousine einen Besuch abstatten um alles in trockene Tücher zu bringen. Der Preis lag als Linkslenker und super Ausstattung bei 47.720 Pfund. Nach Abzug des Rabattes und in Euro wären dass dann ungefähr: 51.890 Euro (sogar eine Finanzierung wäre möglich). Ich habe natürlich meine Konfiguration auf der deutschen Seite genaustens verglichen. Dort lag der Preis bei 75.202 Euro. Vorausgesetzt ich bekomme hier 8% Rabatt wären das immer noch eine Ersparnis von über 17.000 Euro. Habe natürlich auch viel mehr Aufwand- aber für mich lohnt sich das ;-)"

Zitat:

@neu-hier123 schrieb am 8. März 2017 um 00:11:03 Uhr:


Habe natürlich auch viel mehr Aufwand- aber für mich lohnt sich das ;-)"

Und woher bekommst du die deutsche Zulassungsbescheinigung? Die wird man dir in England kaum mitliefern? COC-Papiere in deutscher Sprache? TÜV? Wie kommt das Auto ohne Zulassung nach Deutschland?
Außerdem: Wie sieht das nach Berechnung der Einfuhr-Umsatzsteuer aus?

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 8. März 2017 um 06:48:02 Uhr:



Zitat:

@neu-hier123 schrieb am 8. März 2017 um 00:11:03 Uhr:


Habe natürlich auch viel mehr Aufwand- aber für mich lohnt sich das ;-)"

Und woher bekommst du die deutsche Zulassungsbescheinigung? Die wird man dir in England kaum mitliefern? COC-Papiere in deutscher Sprache? TÜV? Wie kommt das Auto ohne Zulassung nach Deutschland?
Außerdem: Wie sieht das nach Berechnung der Einfuhr-Umsatzsteuer aus?

Wurde von Audi Fahrern hundertfach bereits umgesetzt, so problematisch ist das nicht, wird z.B. im folgenden Thread ausführlich beschrieben

http://www.motor-talk.de/forum/q3-import-aus-uk-t3411996.html

Einfuhrumsatzsteuer? Klar ist der EU Austritt beschlossen, aber doch noch nicht umgesetzt. Die Umsatzsteuer muss ja in GB gezahlt werden, wenn die Cousine kauft.
Oder irre ich gerade?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. März 2017 um 19:30:45 Uhr:


Einfuhrumsatzsteuer? Klar ist der EU Austritt beschlossen, aber doch noch nicht umgesetzt. Die Umsatzsteuer muss ja in GB gezahlt werden, wenn die Cousine kauft.
Oder irre ich gerade?

Das ist richtig. Es gibt keine Einfuhrumsatzsteuer bei meinem Modell. Als Zusatzkosten kommen hinzu:
Abholung in England, Abnahme beim TÜV (muss gemacht werden, da ich dann erst zur Zulassungsstelle kann und das Auto zulassen) dann gibt es den Brief!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. März 2017 um 19:30:45 Uhr:


Einfuhrumsatzsteuer? Klar ist der EU Austritt beschlossen, aber doch noch nicht umgesetzt. Die Umsatzsteuer muss ja in GB gezahlt werden, wenn die Cousine kauft.
Oder irre ich gerade?

Du irrst, bei Neufahrzeugen* gilt das Bestimmungslandprinzip, d.h. die UST ist in dem Land fällig, in dem das Fahrzeug zugelassen wird.

*Neufahrzeuge und Gebrauchtfahrzeuge, die weniger als 6.000 km gelaufen sind oder weniger als sechs Monate alt sind, das gilt auch für Wasser- und Luftfahrzeuge (mit anderen Definitionen für geringe Nutzung).

Rechtsgrundlage: § 1 UStG

Zitat:

@AT-BMW schrieb am 8. März 2017 um 20:19:41 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. März 2017 um 19:30:45 Uhr:


Einfuhrumsatzsteuer? Klar ist der EU Austritt beschlossen, aber doch noch nicht umgesetzt. Die Umsatzsteuer muss ja in GB gezahlt werden, wenn die Cousine kauft.
Oder irre ich gerade?

Du irrst, bei Neufahrzeugen* gilt das Bestimmungslandprinzip, d.h. die UST ist in dem Land fällig, in dem das Fahrzeug zugelassen wird.

*Neufahrzeuge und Gebrauchtfahrzeuge, die weniger als 6.000 km gelaufen sind oder weniger als sechs Monate alt sind, das gilt auch für Wasser- und Luftfahrzeuge (mit anderen Definitionen für geringe Nutzung).

Rechtsgrundlage: § 1 UStG

Ja das stimmt. Hab letztes Jahr ein Fahrzeug verkauft mit 1000km und dachte das wäre ein Gebrauchtfahrzeug. In Deutschland kein Problem. Aber im Ausland wollte das Amt die fällige MwSt haben da ich genau wie du schreibst ein Neufahrzeug verkauft habe. Bis dato wusste ich sowas nicht.

Zitat:

@AT-BMW schrieb am 8. März 2017 um 20:19:41 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. März 2017 um 19:30:45 Uhr:


Einfuhrumsatzsteuer? Klar ist der EU Austritt beschlossen, aber doch noch nicht umgesetzt. Die Umsatzsteuer muss ja in GB gezahlt werden, wenn die Cousine kauft.
Oder irre ich gerade?

Du irrst, bei Neufahrzeugen* gilt das Bestimmungslandprinzip, d.h. die UST ist in dem Land fällig, in dem das Fahrzeug zugelassen wird.

*Neufahrzeuge und Gebrauchtfahrzeuge, die weniger als 6.000 km gelaufen sind oder weniger als sechs Monate alt sind, das gilt auch für Wasser- und Luftfahrzeuge (mit anderen Definitionen für geringe Nutzung).

Rechtsgrundlage: § 1 UStG

Der Steuerberater hilft bestimmt gerne weiter ;-) Gibt VIELE legale Wege die "Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzel­be­steuerung" umgehen zu können.

Zitat:

@vito2 schrieb am 8. März 2017 um 20:33:07 Uhr:


Der Steuerberater hilft bestimmt gerne weiter ;-) Gibt VIELE legale Wege die "Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzel­be­steuerung" nicht entrichten zu müssen.

Und dann kann ich ein Fahrzeug, für das in der gesamten EU keine UST bezahlt wurde, in DE zulassen? Sonst macht es nämlich wenig Sinn, die britische VAT ist höher (20%) als die deutsche UST (19%).

Zitat:

@AT-BMW schrieb am 8. März 2017 um 20:39:12 Uhr:



Zitat:

@vito2 schrieb am 8. März 2017 um 20:33:07 Uhr:


Der Steuerberater hilft bestimmt gerne weiter ;-) Gibt VIELE legale Wege die "Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzel­be­steuerung" nicht entrichten zu müssen.

Und dann kann ich ein Fahrzeug, für das in der gesamten EU keine UST bezahlt wurde, in DE zulassen? Sonst macht es nämlich wenig Sinn, die britische VAT ist höher (20%) als die deutsche UST (19%).

NEIN! Natürlich nicht, aber bei der oben genannten Konstellation beim Kauf eines PKWs von einer Verwandten gibt es da einige Wege.
Wie der TE schreibt macht das Mercedes anscheinend nicht über eine Direktbestellung, sonst wäre es noch einfacher. Auto in England ohne Vat (20%) kaufen, dann nach Deutschland fahren und dort USt 1 B ausfüllen und 19% bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen