Reimport
Aus welchem Land lohnt sich im Moment ein Reimport? Wer hat aktuell Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
So, war heute im Autohaus und war gerade mit meiner etwas blassen Cousine beim Essen ;-))).
Fish und Chips sind hier fast so teuer wie das Ablagepaket. Ich bzw. meine Cousine haben bestellt. War alles total relaxt und einfach. Ich war auch anscheinend nicht der Erste der auf diese Idee gekommen ist ;-). Abholung ist leider nur im Autohaus in Birmingham möglich- sehr schade, aber man kann nicht alles haben, aber dafür muss ich bzw. meine Cousine keine Anlieferung bezahlen, keine Zulassung in England und bekomme einen vollen Tank. Außerdem wir mir noch kostenfrei das „richtige“ Autobahnlicht aufgespielt. Das waren die einzigen Zugeständnisse, die ich dem Verkäufer abringen konnte. Ich wollte auch noch die Standheizung haben, aber leider nicht konfigurierbar- der Händler wollte aber noch einmal nachfragen.
Da ich das Auto ja relativ zeitnah nach der Auslieferung abhole und meiner Cousine abkaufe, gilt natürlich bei der Einfuhr nach Deutschland, dass ich die 19% Mwst. bezahlen muss, weil das Auto als Neuwagen gilt (bis 6 Monate – 6000km).
Da meine Cousine ja kein gewerblicher Autohändler ist, sondern eine Privatperson, kann sie sich die Mehrwertsteuer erstatten lassen (passiert in England relativ zeitnah).
Damit wird in der EU verhindert, dass für dieselbe Ware (Auto) zweimal Mehrwertsteuer gezahlt werden muss.
Gekauft habe ich eine E-Klasse 300 AMG-Coupe mit einigem Zubehör.
Also dann zum preislichen:
Preis mit Vat (20%): 51.700 GBP (inkl. Aufpreis Linkslenker)
Netto Preis: 41.360 GBP
-Rabatt (6%): 38.878 GBP
meine Cousine bekommt also 10.340 GBP erstattet= 11.939 Euro
Ich muss also bezahlen: 38.878 GBP= 44.888 Euro+19% Mwst.= 53.417 EURO
Es gibt hier lt. Autohaus zwar noch etwas Spielraum, da ich ja theoretisch meiner Cousine nicht den vollen Preis bezahlen müsste, da ich ja Zweitbesitzer bin. Hier wäre also noch etwas Einsparpotenzial, aber ich will es möglich einfach und übersichtlicher halten und werde den vollen Preis bezahlen.
Hier nochmal aufgeführt meine Zusatzkosten die mir entstehen.
Flug an diesem Wochenende: 318 Euro
Flug zur Abholung (geschätzt-one way): 200 Euro
Umschreibung, Schilder, TÜV Abnahme,
Zulassung etc.: 650 Euro
2x zusätzlich Tanken, Fähre,
Autobahngebühr etc: 400 Euro
Also gesamt habe ich dann für das Auto ca- 54.985 Euro bezahlt.
Das selbe Auto in Deutschland hätte mich 84.371 Euro gekostet abzüglich 8% Rabatt von meinem Händler und Abholung in Bremen wären das immer noch 77.621 Euro.
Also unterm Strich eine Ersparnis von 22.636 Euro!!!!. Man soll es nicht für möglich halten. Ich glaube immer noch, dass ich irgendwo was vergessen habe, aber egal, sowieso zu spät ;-)))) Trotz Aufwand, Zweitbesitzer etc. hat sich bis jetzt der Aufwand gelohnt. Lieferzeit wird wohl voraussichtlich September werden.
LG
52 Antworten
So, war heute im Autohaus und war gerade mit meiner etwas blassen Cousine beim Essen ;-))).
Fish und Chips sind hier fast so teuer wie das Ablagepaket. Ich bzw. meine Cousine haben bestellt. War alles total relaxt und einfach. Ich war auch anscheinend nicht der Erste der auf diese Idee gekommen ist ;-). Abholung ist leider nur im Autohaus in Birmingham möglich- sehr schade, aber man kann nicht alles haben, aber dafür muss ich bzw. meine Cousine keine Anlieferung bezahlen, keine Zulassung in England und bekomme einen vollen Tank. Außerdem wir mir noch kostenfrei das „richtige“ Autobahnlicht aufgespielt. Das waren die einzigen Zugeständnisse, die ich dem Verkäufer abringen konnte. Ich wollte auch noch die Standheizung haben, aber leider nicht konfigurierbar- der Händler wollte aber noch einmal nachfragen.
Da ich das Auto ja relativ zeitnah nach der Auslieferung abhole und meiner Cousine abkaufe, gilt natürlich bei der Einfuhr nach Deutschland, dass ich die 19% Mwst. bezahlen muss, weil das Auto als Neuwagen gilt (bis 6 Monate – 6000km).
Da meine Cousine ja kein gewerblicher Autohändler ist, sondern eine Privatperson, kann sie sich die Mehrwertsteuer erstatten lassen (passiert in England relativ zeitnah).
Damit wird in der EU verhindert, dass für dieselbe Ware (Auto) zweimal Mehrwertsteuer gezahlt werden muss.
Gekauft habe ich eine E-Klasse 300 AMG-Coupe mit einigem Zubehör.
Also dann zum preislichen:
Preis mit Vat (20%): 51.700 GBP (inkl. Aufpreis Linkslenker)
Netto Preis: 41.360 GBP
-Rabatt (6%): 38.878 GBP
meine Cousine bekommt also 10.340 GBP erstattet= 11.939 Euro
Ich muss also bezahlen: 38.878 GBP= 44.888 Euro+19% Mwst.= 53.417 EURO
Es gibt hier lt. Autohaus zwar noch etwas Spielraum, da ich ja theoretisch meiner Cousine nicht den vollen Preis bezahlen müsste, da ich ja Zweitbesitzer bin. Hier wäre also noch etwas Einsparpotenzial, aber ich will es möglich einfach und übersichtlicher halten und werde den vollen Preis bezahlen.
Hier nochmal aufgeführt meine Zusatzkosten die mir entstehen.
Flug an diesem Wochenende: 318 Euro
Flug zur Abholung (geschätzt-one way): 200 Euro
Umschreibung, Schilder, TÜV Abnahme,
Zulassung etc.: 650 Euro
2x zusätzlich Tanken, Fähre,
Autobahngebühr etc: 400 Euro
Also gesamt habe ich dann für das Auto ca- 54.985 Euro bezahlt.
Das selbe Auto in Deutschland hätte mich 84.371 Euro gekostet abzüglich 8% Rabatt von meinem Händler und Abholung in Bremen wären das immer noch 77.621 Euro.
Also unterm Strich eine Ersparnis von 22.636 Euro!!!!. Man soll es nicht für möglich halten. Ich glaube immer noch, dass ich irgendwo was vergessen habe, aber egal, sowieso zu spät ;-)))) Trotz Aufwand, Zweitbesitzer etc. hat sich bis jetzt der Aufwand gelohnt. Lieferzeit wird wohl voraussichtlich September werden.
LG
Nette Ersparnis, die zeigt dass hier die Preise doch recht stattlich sind. Für Privatkäufer wohlgemerkt, weil Firmenwagen laufen ja sowieso mit hohen Rabatten von 30 % (Grosskunden) und dann stimmt auch wieder halbwegs der Preis.
Ähnliche Themen
Man darf nicht vergessen, dass der Kauf damit ein Gebrauchtwagenkauf ist. Wenn man das mit dem richtigen Händler in Deutschland macht, also pro forma Zulassung als Vorführwagen, sind durchaus interessante Preise auch in Deutschland drin. Ob sie damit mithalten können, weiß ich nicht.
Schließlich ist das Missverhältnis Folge des nach dem Brexit rasch abgestürzten £. Im Kern wird GB daher gerade vom Kontinent leergekauft. Oldtimer, Möbel, Antiquitäten gehen alle für kleines Geld raus. Auch ich habe ein paar schöne Schnäppchen gemacht, danke noch einmal an die frustrierten, manipulierten Kleinbürgern der Insel!
Hallo.
Bin grad beim surfen auf MT über diesen Thread gestolpert und muss einfach mal was dazu sagen 😉
Über 20k Ersparnis sind Wahnsinn, da ist ja noch ein Zweitwagen drin.
Rein theoretisch könnte man den Wagen in Deutschland sogar noch mit Gewinn weiter verkaufen (?) ...
Zitat:
Man darf nicht vergessen, dass der Kauf damit ein Gebrauchtwagenkauf ist. Wenn man das mit dem richtigen Händler in Deutschland macht, also pro forma Zulassung als Vorführwagen, sind durchaus interessante Preise auch in Deutschland drin. Ob sie damit mithalten können, weiß ich nicht.
Das ist richtig, wobei ein Vorführwagen mit 10km für über 35% unter Neupreis würde ich mir sofort auch in Deutschland kaufen ;-)
Zitat:
@apfelgruener schrieb am 11. März 2017 um 16:29:53 Uhr:
Hallo.Bin grad beim surfen auf MT über diesen Thread gestolpert und muss einfach mal was dazu sagen 😉
Über 20k Ersparnis sind Wahnsinn, da ist ja noch ein Zweitwagen drin.
Rein theoretisch könnte man den Wagen in Deutschland sogar noch mit Gewinn weiter verkaufen (?) ...
Spannende Idee. Ich könnte ja mal aus Spass das Auto nach meiner Überführung zu einer Niederlassung bringen und fragen was die mir als Ankauf für einen Neuwagenkauf geben würden ;-)
Zitat:
@212059 schrieb am 8. März 2017 um 21:36:52 Uhr:
Hallo ins Forum,mmh und was bringt die Umgehung letztlich? Das in GB gekaufte Fahrzeug ist sicher ein Rechtslenker und einen Linkslenker wird Daimler m.E. nicht wirklich nach GB liefern, weil da die Umgehung offensichtlich ist. In Stuttgart sind die nicht blöd, weil Daimler solche Reimportaktionen unterbinden will.
Viele Grüße
Peter
🙄
@212059 Dass Daimler das nicht gefällt, ist klar. Dass Daimler es aber nicht ohne weiteres einfach unterbinden sollte, ebenso. Und weil man in Stuttgart nicht blöd ist, weiß man das dort auch.
"Der freie Warenverkehr – die erste der vier Grundfreiheiten des Binnenmarkts – wird durch die Abschaffung von Zöllen und mengenmäßigen Beschränkungen sowie durch das Verbot von Maßnahmen mit gleicher Wirkung gewährleistet."
http://www.europarl.europa.eu/.../displayFtu.html?ftuId=FTU_3.1.2.html
Das Maßnahmenverbot adressiert zwar Staaten. Aber wohin die Reise geht, ist auch klar. Ein anderes Beispiel sind Reimporte bei Arzneimitteln. Hier kennt man sogar die staatliche Vorgabe an Apotheken, importierte Arzneimittel abzugeben.
Wir als Bürger der EU haben ein explizit verbrieftes Recht auf freien Warenverkehr. Nicht alle Politikfolgen sind schlecht
😉