Reifenwechsel?
Moin, ich hab mal ne Frage...
... ich hab beim A-Corsa ja auch die Reifen selber gewechselt, aber irgendwie steh ich beim Astra grad auf dem Schlauch: ... ich hab nen hydraulischen Wagenheber mit so nem kleinen Teller oben drauf. Den kann ich doch vermutlich auch da ansetzen, wo der "normale" hingehört (obwohl die den bei mir im Auto wohl vergessen haben) - Problem ist nur: der Wagen geht nicht hoch genug damit.
Kann ich da bedenkenlos irgendwas zwischen legen oder rutscht mir dann irgendwas weg? ich meine: so ein Auto wiegt ja auch ne Ecke und ich will den nicht unbedingt auf dem Fuss stehen haben ;-)
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ttiinnoo
Denke mal Vorder und Hinterachse.MfG
Genau........ VA = Vorderachse - HA = Hinterachse
Zitat:
Original geschrieben von CaptainPIVO
Kannst du vielleicht bei Zeiten mal nen Foto machen? nur, damit da nichts schief geht ;-)Zitat:
Original geschrieben von ersttaeter
Bei Fahrzeugen mit "Pannenset" - also ohne Reserve-/Notrad - ist weder Radmutternschlüssel noch Wagenheber im Lieferumfang enthalten.
Ich verwende für den Reifenwechsel ausschließlich einen hydraulischen Rangierwagenheber. Der wird an den Aufnahmepunkten für die Hebebühne angesetzt. Diese Punkte liegen für die VA ca. 10 cm von der Schwellerkante nach innen und sind an und für sich gut erkennbar. Für die HA ist die Schwellerkante nach der Einkerbung als Ansetzpunkt verstärkt - ist auch gut erkennbar.
Bei den Witterungsverhältnissen lege ich mich nicht unters Auto............... aber "Opelaner90" hat Recht, ein Werkstatt-/Rangierwagenheber darf an den gleichen Stellen wie der Bordwagenheber angesetzt werden. Ich habe mir für den Teller meines Wagenhebers ein Stück Hartholz zugepasst,
darauf kommt dann noch ein Stück Gummi. So macht man nichts kaputt.
Zitat:
Bei den Witterungsverhältnissen lege ich mich nicht unters Auto...............
Verständlich ;-)
Zitat:
aber "Opelaner90" hat Recht, ein Werkstatt-/Rangierwagenheber darf an den gleichen Stellen wie der Bordwagenheber angesetzt werden. Ich habe mir für den Teller meines Wagenhebers ein Stück Hartholz zugepasst, darauf kommt dann noch ein Stück Gummi. So macht man nichts kaputt.
Alles klar, dann werd ich mal schauen - ... - vielleicht geh ich mal meinen Vater besuchen, der hat als Maurer eigentlich auch immer jede Menge altes Holzzeug im Keller ;-)
Ist jetzt zwar von meinem TwinTop, sollte aber bei allen Astra in etwa gleich sein.
Der Ausschnitt zeigt die Wagenheberaufnahme vorne links.
Im Vordergrund sieht man die Einkerbung für den Originalwagenheber. 10cm dahinter (Mitte Links hinter dem Kreis, falls der nicht auch für den Wagenheber ist?) sieht man die zweite Aufnahme für den Wagenheber.
An der hinteren Aufnahme kann man den Wagen, super mit einem Rangierwagenheber anheben.
Wechsele erstmals an einem Astra H die Räder.
Verfügbar habe ich einen hydraulischen Wagenheber und Hartholz. Allerdings keinen Gummiteller für den Wagenheber. Höchstens noch ein Stück dickes Gummi zum drunterlegen.
Reicht das oder besser noch so einen Gummiaufsatz für den Wagenheber besorgen, um an der Falzkante anzuheben?
Würdet ihr an der Falzkante anheben, also an den Stellen, die für den Board-Wagenheber gedacht sind, oder lieber, weiter innen?
Tipps für die Ansatzpunkte des Wagenhebers zur Anhebung der Hinterräder?
Sonst noch was zu beachten? Schrauben am Konus etwas fetten?
Nimm die Aufnahmepunkte für den original Wagenheber und gut ist.
Die Auflageflächen der Radnabe vor dem montieren ordentlich säubern.
Ich persönlich sprühe die mit Keramicspray ein.
Schrauben bekommen keine Behandlung, außer das sie sauber sind.
Gruß
D.U.
Anheben vorne am Falz ist eigentlich nur für das Bordwerkzeug zulässig!
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 13. April 2024 um 14:48:54 Uhr:
Anheben vorne am Falz ist eigentlich nur für das Bordwerkzeug zulässig!
Wo würdest du empfehlen, anzuheben? Insbesondere hinten bin ich etwas unschlüssig, sofern man nicht an den Aufnahmestellen für den originalen Wagenheber anhebt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 13. April 2024 um 14:48:54 Uhr:
Anheben vorne am Falz ist eigentlich nur für das Bordwerkzeug zulässig!
Ich setze meinen Wagenheber (großer Hydraulischer mit Teller und leichten Vertiefungen) immer dort an. Warum auch nicht? Warum nur mit dienstlich Geliefertem?
Opel gibt zumindest beim GTC die Verstärkung unter der A-Säule vor.
Habe mir im Baumarkt schnell noch so ein Gummiteil mit Kerbe besorgt und an der Falz angesetzt. Hat gut geklappt.
An den Falzen hebt den Astra H nur ein Mech/ die Reifenbude auf, die zu stinkig sind, sich zu bücken.
Wer die Punkte zum Aufheben nicht findet, sollte die Karre besser in die Werkstatt stellen und nicht selbst daran herum murxen.
Ich mache es faulheit immer so. Mich würde da eher stören, wenn jmd Karre oder ähnliche Wörter für ein Auto nutzt!
Manchen ist es wohl egal, wo sie da ansetzen, dann sieht es so aus wie bei mir. 😁
Ich habe die Verstärkung mal markiert.
Bei einer Scheren-Hebebühne würde ich das Gummi auch unter den Falz stellen.
Da stelle ich dann meist die Böcke drunter.