Reifenwahl

BMW 3er E90

Hallo ich wollte mal Hören, was Ihr vom RFT
Hankook 225/45 R17 91V Icebear W300 (HRS) Silica M+S halten.

Oder würdet Ihr beim E92 auf Runflat verzichten im Winter?

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

M.E. stehen die Vorteile eines RFT Reifens in keinem Verhältnis zu den Nachteilen. Die einzigen Vorteile sind die mögliche Weiterfahrt nach einem Platten, bringt aber logischerweise nichts wenn der Reifen komplett aufgeschlitzt ist, logisch und die leicht bessere Kurvenführung dank der harten Flanken.

Im ggs. dazu stehen der sehr sehr teure Preis, das sehr harte Fahrgefühl, die ausgeprägte Querfugenempfindlichkeit, die total schweren Reifen, die ungleichmäßige Abnutzung und das Nachlaufen von Spurrinnen.

Ich habe derzeit selbst noch Michelin PS2 RFT's drauf, welche aber zum Glück ihre besten Zeiten diese Saison hinter sich gebracht haben und nächstes Jahr NON-RFT weichen werden.

PS: In Zusammenhang mit Aktivlenkung nutzen sich die RFT's heftigs ungleichmäßig an der VA ab. Die Aussenseite der Lauffläche ist bei mir mittlerweile schon auf Glatze wohin gegen die mitte und das innere der Lauffläche noch ca. 1.7mm haben.

PSS: Bei Dimensionen +18" find ich es eine reine Zumutung was die Härte angeht, kommst dir vor wie in einer Kutsche mit Holzrädern.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn Du Kohle sparen willst und nicht am Tag hunderte von KM abspulst, würde ich Dir zu Non-Rft`s raten. Eigentlich würde ich Dir generell zu den normalen Reifen raten. Hier gibts unterschiedliche Meinungen zu dem Thema, mMn kommt es drauf an, was Dir selbst wichtig ist.

Mir persönlich sind die Dinger zu unkomfortabel und zu unsportlich und kosten zuviel.
Mit den neueren Rft-Generationen ist das aber um einiges besser geworden. Hab selbst noch auf den SR welche aus 2010 (Waren schon auf den Felgen). Werde diese aber gegen normale Reifen ersetzen, wenn die runter sind. Die WR in 17" habe ich bereits in der Normalo-Version. Fahren sehr gut (Dunlop).
Zu den Hankook kann ich deshalb an sich nichts sagen.

Zitat:

Original geschrieben von bmwfahrer85


Oder würdet Ihr beim E92 auf Runflat verzichten im Winter?

Nicht von der Witterung abhängig.

Ich verzichte.

M.E. stehen die Vorteile eines RFT Reifens in keinem Verhältnis zu den Nachteilen. Die einzigen Vorteile sind die mögliche Weiterfahrt nach einem Platten, bringt aber logischerweise nichts wenn der Reifen komplett aufgeschlitzt ist, logisch und die leicht bessere Kurvenführung dank der harten Flanken.

Im ggs. dazu stehen der sehr sehr teure Preis, das sehr harte Fahrgefühl, die ausgeprägte Querfugenempfindlichkeit, die total schweren Reifen, die ungleichmäßige Abnutzung und das Nachlaufen von Spurrinnen.

Ich habe derzeit selbst noch Michelin PS2 RFT's drauf, welche aber zum Glück ihre besten Zeiten diese Saison hinter sich gebracht haben und nächstes Jahr NON-RFT weichen werden.

PS: In Zusammenhang mit Aktivlenkung nutzen sich die RFT's heftigs ungleichmäßig an der VA ab. Die Aussenseite der Lauffläche ist bei mir mittlerweile schon auf Glatze wohin gegen die mitte und das innere der Lauffläche noch ca. 1.7mm haben.

PSS: Bei Dimensionen +18" find ich es eine reine Zumutung was die Härte angeht, kommst dir vor wie in einer Kutsche mit Holzrädern.

Das mit dem Komfort bei non RFT Reifen ist so ne Sache.
Im Sommer hab ich jetzt Michelin PS3 drauf (225/255 in 18"😉. In Verbindung mit dem Serien Sportfahrwerk find ich das eindeutig zu hart. Man merkt das es eindeutig nicht nur ein hartes Fahrwerk sein kann sondern man auch jede Kleinigkeit auf der Straße spürt wo das Fahrwerk gar nicht arbeitet. Seit ich den Wagen habe, hab ich als Sommerreifen nur mal eine Zeit RFT und non RFT gemischt gefahren (ganz schlechte Idee) und kann deswegen nicht sagen ob es mit RFT noch schlimmer wäre.
Vorstellen möchte ich es mir lieber nicht.
Für den Winter kommen nun auch non RFTs drauf.

Greetz
Tim

Ähnliche Themen

ich habe jetzt die Kleber Krisalp HP2 drauf und bin super zufrieden. Ein guter und günstiger Reifen (kostet inetwa das gleiche wie der icebear). Schneidet aber etwas besser ab was ich bisher gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von bmwfahrer85


Oder würdet Ihr beim E92 auf Runflat verzichten im Winter?

Hi,

der Icebear ist mir von meiner Reifenwerkstatt (Freie) sogar empfohlen worden, als Geheimtipp und preiswerte Alternative zu den "großen" Reifenherstellern. Da hatte ich allerdings schon die Goodyear (Sehe anderes Thread) bestellt gehabt.

Habe auch überlegt, meine RFT (Bridgestone im Sommer und Michelin im Winter) gegen NonRFT zu tauschen, nach den extrem schlechten Erfahrungen mit den Bridgestones (Michelins waren soweit gerade noch akzeptabel). Habe dann dennoch Goodyear RFT aufziehen lassen und bin begeistert von den Reifen. So sauber, präzise, komfortabel und leise, wie das Auto sich mit den Reifen fährt, habe ich den 3er noch nie erlebt. Dieser RFT (DOT 2011) liegt gleichauf mit den NonRft, oder ist ihnen sogar gefühlsmässig überlegen, zumindest was Fahrverhalten angeht. Auch die Nons sind nicht ohne, es gibt viele Threads, die von sehr schwammigem Fahrverhalten mit ihnen berichten.

Allerdings habe ich die Goodyear bisher nur beim guten Wetter testen können. Schnee und Matsch noch nicht erlebt.

Trotzdem, für den Sommer steht der Reifentausch auch an, dann kommen aber keine RFTs mehr. Der Preisunterschied zwischen den beiden ist recht hoch, der Sicherheitsgewinn marginal. Immerhin fahren fast alle anderen Hersteller keine RFTs.

Der Icebear ist gestorben.

http://www.rbb-online.de/.../eisbaer_knut_ist_gestorben.html

http://www.bild.de/.../trieb-im-wasser-des-geheges-16927986.bild.html

Mal eine Frage, sind Avon, GT Radial und Kumho eigentlich auch Billigmarken oder gute Reifenhersteller?

Ich weiß echt nicht mehr wo der chinesische Billigimport aufhört und die Marke anfängt.

Kumho soll mittlerweile zur Marke geworden sein,

Avon ist genau so eine Billigmarke wie GT Radial,

} > kaufen würd´ ich aber nur bekannte Marken.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Mal eine Frage, sind Avon, GT Radial und Kumho eigentlich auch Billigmarken oder gute Reifenhersteller?

Ich weiß echt nicht mehr wo der chinesische Billigimport aufhört und die Marke anfängt.

Kenn Nur Motorradfahrer die Avon fahren ;-)....

ansonsten halt ich es so wie chris, und das ich mir die reifen aussuche, die in den testes auf schnee und eis am besten waren...

gretz

Gibts denn irgendwo den "großen" 225er Test der auch mal mehr als nur die 10 bekanntesten Marken testet?

Ich bin bisher immer Falken gefahren, die haben akzeptable Preise bei akzeptabler Qualität. Die "Top" Marken sind mir für 3-4 Monate fahren zu teuer. Ich zieh meine Winterreifen so spät wie möglich auf und schmeiß sie so früh wie möglich wieder runter. Und ich frag mich halt ob es neben Falken noch andere gute Marken im niedrigeren Preissegment gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Gibts denn irgendwo den "großen" 225er Test der auch mal mehr als nur die 10 bekanntesten Marken testet?

Ich bin bisher immer Falken gefahren, die haben akzeptable Preise bei akzeptabler Qualität. Die "Top" Marken sind mir für 3-4 Monate fahren zu teuer. Ich zieh meine Winterreifen so spät wie möglich auf und schmeiß sie so früh wie möglich wieder runter. Und ich frag mich halt ob es neben Falken noch andere gute Marken im niedrigeren Preissegment gibt.

wo in deutschland lebst du?

Rheinland / Ruhrgebiet

Ein Bekannter von mir Arbeitet bei Conti,

Er sagt, er würde mir Semperit empfehlen, es wäre die Gleiche Gummimischung und auch das Profil kommt dem Conti sehr nahe.
Die werden beide in Aachen Produziert.

Diese Hersteller sind Conti, Uniroyal, Semperit, Sportiva, Barum

Deine Antwort
Ähnliche Themen