ReifenVerschleiß vo/Tieferlegung/AchsVermessung
Wer hat trotz Tieferlegung und 19 oder 20 Zoll Bereifung keinen erheblich zu großen ReifenVerschleiß an der Innenseite der vorderen Reifen.
Ich hab vor ca 10tkm wegen erhöhtem ReifenVerschleiß eine AchsVermessung machen lassen. Nun hab ich heute auf der Raststätte gesehen,dass die Innenseite der vorderen Reifen schon wieder so abgefahren sind,dass Gewebe zu sehen ist. Auf der LaufFläche ist der Reifen vollkommen Grade abgefahren über die gesamte Breite hinweg. Nur die innenseiten sind komplett abgefahren. Als ob man die letzten 2cm abgeschält hat.
Hat evtl jemand dieses Problem mit tiefergelegtem Fahrzeug und 19 oder 20 Zoll nicht und könnte das AchsmessProtokoll einstellen.
Das Protokoll von meiner Vermessung ist laut Ausdruck in Ordnung von den Werten, aber da ich schon Unzählige AchsVermessungen selber gemacht habe,weiß ich auch wie leicht man dem Kunden ein TopProtokoll vorlegen kann,obwohl die Einstellung nicht hundertprozentig gemacht wurde.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Ich versuche mal zu helfen. Im PDF sollte hoffentlich alles drin sein. Sollte ich was vergessen haben, kurz melden.
Gruß
104 Antworten
Er meint wohl solche Buchsen. http://www.ebay.de/itm/361524043832
Er meint solche.
Dein Foto zeigt auch welche mit Sturzeinstellung.
lasst die Finger von solchen Teilen im Phaeton.
Die Lenker gehen zwischen 60.000 und 150.000 km ca kaputt.
Länger würde ich mit den Lenkern sowieso nicht fahren.
Tut mir aber bitte den Gefallen und lasst eine Werkstatt dran.
Nicht selber machen, keine Buchsen Pressen und keine Tuningteile verbauen.
Wir sind gestandene Männer die Phaeton fahren, keine pubertierenden Golf Fahrer 😁
Ich weiss das DU nicht der Freund von Polyurethan bist.
Nur weiss ich nicht wieso..?
Das Problem ist das es keine Lenker mit haltbareren Gummilagern gibt.
Und nachdem ich offensichtlich keine 50.000 mit den Lemfördern bei 17´´ schaffe,
ist klar, das die Gummimischung unterdimensioniert ist.
Selbe Geschichte wie bei den Koppelstangen...
und Radlagern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 22. Dezember 2016 um 23:47:29 Uhr:
Ich weiss das DU nicht der Freund von Polyurethan bist.
Nur weiss ich nicht wieso..?Das Problem ist das es keine Lenker mit haltbareren Gummilagern gibt.
Und nachdem ich offensichtlich keine 50.000 mit den Lemfördern bei 17´´ schaffe,
ist klar, das die Gummimischung unterdimensioniert ist.
Selbe Geschichte wie bei den Koppelstangen...
und Radlagern.
Stimmt so nicht, die Querlenker von Meyle haben eine bessere Gummifüllung im Lager und größere Kugelköpfe als die Originalen.
Zudem sind die benötigten Schrauben inclusive und das bei einem wesentlich besseren Preis.
und halten wie lange...?
@Imperator1O
Also im 7er waren die Meyle Teile selbst als HD Variante nicht haltbar und es wurde von deren Verwendung abgeraten. Wer ist Hersteller der original verbauten? Obwohl die ja auch nicht lange zu halten scheinen. Gruß Martin
Lemförder
GtheRacer lass mich raten, Du hast die Lenker selber gewechselt, die Schrauben an den Buchsen aber nicht unter Spannung angezogen ?!
Wenn Du die Schrauben auf der Bühne festziehst, und das Fahrzeug dann auf den Boden lässt, was passiert dann ?
Richtig, die Gummis überdehnen sich.
So halten Querlenker maximal ein halbes Jahr.
Man spannt die Achse, und zieht anschließend die Schrauben an.
Wir haben so viele verschiedene Lenker verbaut, bisher halten einige weitaus über 100.000 km.
50.000km ist ein Witz.
Aber hätte ich das hier nicht erwähnt, hättest Du 5x selber Lenker gewechselt und hättest gedacht dass Du 5x gespart hast.
Das ist der Grund warum bei vielen anderen immer alles ins Portemonnaie geht 😁
Ja aber das die Lenker unter Spannung angezogen werden, müsste doch klar sein....
Das macht man bei jeder Mehrlenkerachse... Oder man stellt den Abstand laut Repleitfaden ein..
Zottel,
ganz ehrlich, selbstverständlich wurden die Lenker in Nulllage angezogen. Die Buchsen können sich bei diesen Lenkern nicht drehen, somit wären sie ständig unter großer Spannung und die Federung wäre zu hart.
50.000 kürzere schlechte Strecken ist was anderes als 1000 km Autobahnetappen...
Was solls,
die Kugelköpfe sind neuwertig, zähe, drehend gelagerte Buchsen kommen rein, dann ist Ruhe!
Zitat:
@zottel125 schrieb am 24. Dezember 2016 um 01:45:54 Uhr:
GtheRacer lass mich raten, Du hast die Lenker selber gewechselt, die Schrauben an den Buchsen aber nicht unter Spannung angezogen ?!Wenn Du die Schrauben auf der Bühne festziehst, und das Fahrzeug dann auf den Boden lässt, was passiert dann ?
Richtig, die Gummis überdehnen sich.
So halten Querlenker maximal ein halbes Jahr.Man spannt die Achse, und zieht anschließend die Schrauben an.
Wir haben so viele verschiedene Lenker verbaut, bisher halten einige weitaus über 100.000 km.50.000km ist ein Witz.
(diese werden wir dann nicht unter Spannung anziehen, sondern gut fetten)!
Was sind das genau für welche? Die im Link.? Sind diese nicht fest sonder drehen sich.