ReifenVerschleiß vo/Tieferlegung/AchsVermessung

VW Phaeton 3D

Wer hat trotz Tieferlegung und 19 oder 20 Zoll Bereifung keinen erheblich zu großen ReifenVerschleiß an der Innenseite der vorderen Reifen.

Ich hab vor ca 10tkm wegen erhöhtem ReifenVerschleiß eine AchsVermessung machen lassen. Nun hab ich heute auf der Raststätte gesehen,dass die Innenseite der vorderen Reifen schon wieder so abgefahren sind,dass Gewebe zu sehen ist. Auf der LaufFläche ist der Reifen vollkommen Grade abgefahren über die gesamte Breite hinweg. Nur die innenseiten sind komplett abgefahren. Als ob man die letzten 2cm abgeschält hat.

Hat evtl jemand dieses Problem mit tiefergelegtem Fahrzeug und 19 oder 20 Zoll nicht und könnte das AchsmessProtokoll einstellen.

Das Protokoll von meiner Vermessung ist laut Ausdruck in Ordnung von den Werten, aber da ich schon Unzählige AchsVermessungen selber gemacht habe,weiß ich auch wie leicht man dem Kunden ein TopProtokoll vorlegen kann,obwohl die Einstellung nicht hundertprozentig gemacht wurde.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Ich versuche mal zu helfen. Im PDF sollte hoffentlich alles drin sein. Sollte ich was vergessen haben, kurz melden.

Gruß

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ich werde Polyurethanbuchsen von Powerflex verwenden.
Nicht die schwarzen steinharten, die sind für den Motorsport, sondern die Lila-Version und ohne Sturzeinstellungs-Büchsen. Ja, diese sind schwimmend gelagert, dadurch kommt es zu versteifter Radführung bei Kurvenfahrt ohne Beeinträchtigung des Fahrkomforts, sogar im Gegenteil.

Wenn du nach Erfahrungen direkt aufm Phaeton fahnden möchtest, empfehle ich mal ´nen Besuch bei vwvortex.com.... 😉

Dann kannst du echt gut auto fahren.
Ich höre das zum ersten Mal dass die Lenker 50.000 halten.

In welchem Grad ziehst du die Lenker an ?

Zitat:

@zottel125 schrieb am 24. Dezember 2016 um 01:45:54 Uhr:


GtheRacer lass mich raten, Du hast die Lenker selber gewechselt, die Schrauben an den Buchsen aber nicht unter Spannung angezogen ?!

Wenn Du die Schrauben auf der Bühne festziehst, und das Fahrzeug dann auf den Boden lässt, was passiert dann ?
Richtig, die Gummis überdehnen sich.
So halten Querlenker maximal ein halbes Jahr.

Man spannt die Achse, und zieht anschließend die Schrauben an.
Wir haben so viele verschiedene Lenker verbaut, bisher halten einige weitaus über 100.000 km.

50.000km ist ein Witz.

Und welche Lenker verbaut ihr?

Gruß Martin

NK/LEMFÖRDER/MEYLE
Alle sind gleichgut mittlerweile.

Ähnliche Themen

zottel...?

autofahren? im ernst jetzt??

Also kann man die Meyle HD Teile verwenden. Gibts ja als Satz für die VA oben inkl. aller Schrauben.

Gruß Martin

....alles mögliche kann verwendet werden, besser wirds mit meyle nicht!

(sagt aber nur meine nichtautofahrende Glaskugel)

Und womit wird es evtl besser ? So ohne Glaskugel , aus Erfahrungswerten vielleicht.

Hatte eigentlich vor so 200 bis 250tkm mit dem Fahrzeug zu fahren,aber nach den ersten 27tkm bin ich mir nicht mehr richtig sicher,mich bei der Auswahl des Fahrzeugs vergriffen zu haben?
Gruß Martin

Ich werde es mit Freude auch weiterfahren!
Die oberen Lenkerbuchsen kommen in Polyurethan, schwimmend gelagert, damit ist die Sache vom Tisch, genauso wie es bei den Koppelstangen der Fall war.
Jedes Kfz, besonders in der Oberklasse hat Schwachstellen, viele sind aber auch zu beheben.
Es stimmt schon das der E38 davon sehr wenig hatte! Es war in der Tat ein Ausnahmefahrzeug.
Aber finde noch mal eins im Superzustand, ausser ein par 12ender...

Habe heute die vorderen reifen gegen andere getauscht.
Dabei hab ich mir mit meinem Kumpel nochmals die Teile der VA angeschaut. Offensichtlich ist nichts ausgeschlagen. Einzig wenn man das Lenkrad schnell von rechts nach links hin und her bewegt,merkt man axial etwas Spiel.
Nächste Woche werde ich bei einem Bekannten nochmal auf die PrüfStraße fahren und nochmals gucken , ob defekte Lenker zu erkennen sind . Prophylaktisch mal die ganze VA tauschen,hab ich eigentlich keinen Bock zu. Die KoppelStangen der Stabis sind auch leicht eingerissen. Aber so extrem wie die Innenseiten abgefahren sind, müsste doch irgendein Teil richtig breit sein. Vom VerschleißBild der reifen sieht es aus,als ob der nur auf den innenkannten fährt. Die LaufFläche hat genauso viel Profil wie vor 10 Wochen als sie umgesteckt wurden

Gruß m

Innere Büchsen der oberen Lenker.
Von aussen sieht man keinen nennenswerten unterschied zu Neuteilen.
Sind aber weich und ev. wurden sie nicht in Regelhöhe angezogen.
Dann siehst du sie auf der Bühne iO, eingefedert in Regelhöhe sind die Büchsen verzogen, das innere, entlastete Rad flattert in Kurven...

Werde ich mir mal nächste Woche auf der PrüfStraße ansehen. Und dann vermutlich auf gut dünken die vier Lenker oben tauschen. Und dann 10 Wochen gucken ob es besser geworden ist.
Befriedigt nicht wirklich solche TeileTausch-Arbeit. Aber wenn alles neu ist, ist vielleicht auch zufällig der Mangel beseitigt
Genau so arbeitet der Großteil der heutigen Werkstätten. Teiletauschen bis es in Ordnung ist und mit dem teuersten wird angefangen

Hat jemand die Drehmomente vorliegen,mit denen man die Lenker in RegelLage anziehen muss.
Gruß Martin

Hilft dies?:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=750632

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 31. Dezember 2016 um 10:56:22 Uhr:


Hilft dies?:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=750632

LG
Udo

Perfekt
Vielen Dank. Wenn ich jetzt noch wüsste welches Teil wirklich defekt ist, wäre mir noch mehr Geholfen.
Wird ja leider Gottes doch darauf hinauslaufen,dass ich die ganze VA ersetze

Danke für die Drehmomente und einen guten Rutsch

Gruß Martin

Die Gummibuchsen in Lenkern 11 und 19 sind schwach dimensioniert (zu weich).
Entweder durch haltbarere ersetzen oder immer wieder ganze Lenker wechseln.

PF 2017!

Deine Antwort
Ähnliche Themen