ReifenVerschleiß vo/Tieferlegung/AchsVermessung
Wer hat trotz Tieferlegung und 19 oder 20 Zoll Bereifung keinen erheblich zu großen ReifenVerschleiß an der Innenseite der vorderen Reifen.
Ich hab vor ca 10tkm wegen erhöhtem ReifenVerschleiß eine AchsVermessung machen lassen. Nun hab ich heute auf der Raststätte gesehen,dass die Innenseite der vorderen Reifen schon wieder so abgefahren sind,dass Gewebe zu sehen ist. Auf der LaufFläche ist der Reifen vollkommen Grade abgefahren über die gesamte Breite hinweg. Nur die innenseiten sind komplett abgefahren. Als ob man die letzten 2cm abgeschält hat.
Hat evtl jemand dieses Problem mit tiefergelegtem Fahrzeug und 19 oder 20 Zoll nicht und könnte das AchsmessProtokoll einstellen.
Das Protokoll von meiner Vermessung ist laut Ausdruck in Ordnung von den Werten, aber da ich schon Unzählige AchsVermessungen selber gemacht habe,weiß ich auch wie leicht man dem Kunden ein TopProtokoll vorlegen kann,obwohl die Einstellung nicht hundertprozentig gemacht wurde.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Ich versuche mal zu helfen. Im PDF sollte hoffentlich alles drin sein. Sollte ich was vergessen haben, kurz melden.
Gruß
104 Antworten
Das war nicht böse gemeint und natürlich musst du kein Ingenieur sein. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das in der Vergangenheit deines Phaetons mind. eine konkrete Person für deinen VA-(hoffentlich nicht auch HA) Schaden verantwortlich ist und betonen das mann sich schon die Zeit und Mühe machen sollte es RICHTIG zu machen, den persönlich vertrete ich im algemeinen die Meinung das ich Sachen ordentlich, anstatt zweimal mache.
Zusätzlich möchte ich erwähnen das du leider keinen raren Einzelfal representierst und schätzungsweise 70% der Phaeton-GW Probleme, wenn nicht sogar mehr, auf
a) mangelnde, weil nicht Phaeton-Fachgerechte Wartung
und
b) unfähige /nicht ausgebildete Verschlimmbesserer und Bastler
zurückzuführen sind.
Ist so, leider. Es ist kein alter Benz an dem noch richtige in den 70ern ausgebildete Kfzler arbeiten (können), hat viel Elektronik und entgegen der algemeinen Meinung ist er kein aufgeblasener Passat. Persönlich lasse ich aber auch nicht gelten das eine oder andere authorisierte VW-Werkstatt nicht am P. arbeiten könnte, denn das heist im selben Atemzug das sie auch den Touareg mit sehr vielen mechanischen Gemeinsamkeiten nicht können. Das ist einfach schlampig und unanständig und in solche Hände gehört auch kein Polo!
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 19. Januar 2017 um 14:48:51 Uhr:
. Das ist einfach schlampig und unanständig und in solche Hände gehört auch kein Polo!
Und aus dem Grund hab ich am 7er bis auf den MotorWechsel alles selber,bzw mit einem äußerst penibel arbeitenden Kumpel(durch meine Behinderung sind mir viele Sachen zu schwer geworden oder ich bin nicht so beweglich,dass ich ran komm), gemacht. Den Getriebewechsel hab ich mir nicht mehr zugetraut/zumuten wollen und deshalb 8 Monate nach einem anderen Fahrzeug gesucht,um erstmal nicht schrauben zu müssen. Am P kann ich noch weniger machen,wenn ich mir die vorderen Bremsen ansehe,werden auch bei deren Wechsel meine körperlichen Möglichkeiten an ihre Grenzen stoßen. Und das ist äußerst Bitter, wenn man gelernter KFZ ler ist.
Und wenn ich mit einem WerkstattLeiter/Meister versuch arbeiten zu besprechen und wie ich mir die Ausführung vorstelle,wird man als ErbsenZähler usw abgestempelt und sie machen es doch nicht richtig. Dies War auch der Hauptgrund weshalb ich von BMW zu VW gewechselt bin,da ich mit dem Meister bei BMW überhaupt nicht könnte. Dass mir das jetzt bei VW auch so geht,hatte ich nicht mit gerechnet,da ich mit dem Werkstattleiter zusammen gelernt hat und dieser auch im Landkreis bei uns als äußerst guter/gewissenhafter Schrauber bekannt war. Aber menschen ändern sich und das nicht immer zum Positiven.
Nun gut , ich werde sehen wie ich das jetzt auf die Reihe bekomm,denn nur was man selber macht,kann gut werden.
Gruß m
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Januar 2017 um 16:23:02 Uhr:
Und aus dem Grund hab ich am 7er bis auf den MotorWechsel alles selber,bzw mit einem äußerst penibel arbeitenden Kumpel(durch meine Behinderung sind mir viele Sachen zu schwer geworden oder ich bin nicht so beweglich,dass ich ran komm), gemacht. Den Getriebewechsel hab ich mir nicht mehr zugetraut/zumuten wollen und deshalb 8 Monate nach einem anderen Fahrzeug gesucht,um erstmal nicht schrauben zu müssen. Am P kann ich noch weniger machen,wenn ich mir die vorderen Bremsen ansehe,werden auch bei deren Wechsel meine körperlichen Möglichkeiten an ihre Grenzen stoßen. Und das ist äußerst Bitter, wenn man gelernter KFZ ler ist.
...wenn die Sache so ist, wirst du und dein Kumpel es locker schaffen! Vahrscheinlich nur für die Achsvermessung werdet ihr schwere Artillerie brauchen. 😉
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Januar 2017 um 16:23:02 Uhr:
Und wenn ich mit einem WerkstattLeiter/Meister versuch arbeiten zu besprechen und wie ich mir die Ausführung vorstelle,wird man als ErbsenZähler usw abgestempelt und sie machen es doch nicht richtig. Dies War auch der Hauptgrund weshalb ich von BMW zu VW gewechselt bin,da ich mit dem Meister bei BMW überhaupt nicht könnte.
Nicht entmütigen lassen!! Ist stand der Dinge.
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Januar 2017 um 16:23:02 Uhr:
Nun gut , ich werde sehen wie ich das jetzt auf die Reihe bekomm,denn nur was man selber macht,kann gut werden.Gruß m
Das STIMMT! Nach der Beschreibung klappts auch richtig. Wenn ihr Step-By-Step Anleitungen und Anziehmomente, usw. braucht - hamma ölles! 😁
Und: der Vorteil vom Material das ich dir gennant habe ist, das du es das letzte mal machst.
Zitat:
@wurmchen schrieb am 20. Dezember 2016 um 20:56:26 Uhr:
Poste doch mal das Vermessungsprotokoll
Hier das zweite
Zum ersten ist das Fahrwerk Tiefer als die Sollvorgabe. Das ist in soweit nicht so schlimm wenn man das Normalverhältnis vorn zu hinten eingehalten hätte. Auf Grund der Tieferlegung ist der Sturz vorn nicht mehr in die Toleranz zubekommen was zur folge hat das die Innenkanten der Vorderräder mehr belastet werden. Um den Verschleiß der Innenkanten zu minimieren müsste man mit weniger Vorspur entgegen wirken. Ich würde als Ersten die Standhohe vorn um 10 mm anheben damit das Verhältnis vorn zu hinten wieder im Verhältnis stimmt. Damit die innenkannten der Vorderräder entlastet werden würde ich die Gesamtspur vorn 0´06 max 0`12 einstellen. Der Sturz hinten links muss auf den selben wert wie rechts +- 0`05 eingestellt werden. Die Spur hinten wird sich dadurch auch verändern und muss mit eine Toleranz +-0`05 eingestellt werden.. Voraussetzung ist in jedem Fall kein defekt an den Lenkern der Achsen. Leider haben wir keine Werte der Vorspurkurve. Auch diese muss eingestellt sein und wenn möglich ohne tolerant rechts zu links
@wurmchen
Danke Dir.
Es sieht wohl so aus , dass wir alle Lenker,die KoppelStangen und wenn wir schon bei sind auch die SpurStangen einschließlich AxialGelenken tauschen werden. Bevor das Knarzen nicht behoben ist,macht auch eine Vermessung keinen Sinn. Warum mich das Programm nicht in die Einstellung der VorSpurKurve gelassen hat,weiß ich nicht. Beim Eingeben der gemessenen FahrzeugHöhe (die 380mm) hat das Programm gemeckert und wollte den Anschluß von VAG-haste nicht gesehen.Das hab ich natürlich nicht. Von Passat kenn ich'S, dass man den HilfsRahmen dann um 6cm anhebt und somit die VorSpurkurvenÄnderung erhält. Hab die Vermessung dann abgebrochen und nochmal von vorn begonnen. Das gleiche. War mir dann aber egal,da das Knarzen ja noch nicht behoben ist.
Sturz hinten hab ich nicht angefasst,da ich eigentlich noch 20Zöller notieren möchte für den Sommer und ihn mit den nagelneuen Sommerreifen 1a vermessen lassen wollte. Aber wie das jetzt weitergeht,muss ich erst noch festlegen. Am WE hab ich erstmal mein Kind,das ist wichtiger als die Karre
Gruß Martin
Sehr guter Thread!
Also zusammengefasst lässt sich sagen?:
Dieses Set z.b. oder wäre ein Preiswerteres (Meyle o. Alternativ?) auch möglich?
https://www.atp-autoteile.de/.../
Anschließend alle Buchsen auspressen und durch Powerflex-Buchsen ersetzen (Welche genau wären das? Anzahl 14 Stück?)
Müssen die mit Powerflex bestückten Buchsen auch unter dem Leergewicht "final" festgeschraubt werden?
Anschließend zur Achsvermessung, dort müsste ich mit angezogenen Schrauben hinfahren oder nicht?
Ich denke, dass ich mich nächste Woche ans Werk mache. Eingeplant sind 2 Tage. Kann dies auch gerne bebildert dokumentieren.
Eine original Rep.-Anleitung habe ich dann auch zur Hand.
Hier ein Link fürs einpressen der PU Buchsen
http://www.motor-talk.de/.../...difiziert-3-0tdi-quattro-t4614124.html
jaaaa,
also jetzt alles gegen Polyurethan zu tauschen find ich übertrieben und beim Phaeton auch ZUVIEL das "guten".
Stabilisator-Koppelstangen und obere Querlenker VA.
Das sind auf Dauer gesehen auch die schwachen Stellen. Ein Tausch dieser ändert nicht den Komfort, und somit auch nicht den Charakter des P!
In dem Audi A6 Thread bemängeln einige die PU Buchsen auf Grund von lautem Quitschen etc. pp.
Als kleiner Hinweis
Die von Strongflex müssen nicht gepresst werden.
Ist der Lenkersatz vom AUDI A6 4F mit dem vom Phaeton 1:1 kompatibel?
Grueße
Matthias
Zitat:
@Matthias_Br80 schrieb am 1. Februar 2017 um 22:19:24 Uhr:
Ist der Lenkersatz vom AUDI A6 4F mit dem vom Phaeton 1:1 kompatibel?Grueße
Matthias
Ich hab für meinen gerade einen WarenKorb zusammengestellt und die unteren 4 Lenker sind meiner Recherche zufolge nicht identisch mit dem A6 .
Die oberen sind die gleichen.
Unten sind wohl A8 und Phaeton identisch.
Kann ja ein Spezi hier mal richtig stellen.
Gruß Martin
Wechsel machen. Powerflex oben und an Stabilisator-Koppelstangen gut fetten(!), sie können gleich festgezogen werden denn sie sind drehbar gelagert. Andere, auch auf der HA am besten lockern /locker lassen, ein wenig fahren (langsam und vorsichtig!) - am besten zu Achsvermessung, DORT auf der Achsvermessung-Bühne ZUERST die Regelhöhe kalibrieren (falls mäßige Tieferlegung gewünscht - jetzt machen), DANN Schrauben festziehen, erst dann mit Achsvermessung nach WERKSVORSCHRIFT fortfahren...
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 26. Dezember 2016 um 20:34:37 Uhr:
Ich werde es mit Freude auch weiterfahren!
Die oberen Lenkerbuchsen kommen in Polyurethan, schwimmend gelagert, damit ist die Sache vom Tisch, genauso wie es bei den Koppelstangen der Fall war.
Jedes Kfz, besonders in der Oberklasse hat Schwachstellen, viele sind aber auch zu beheben.
Es stimmt schon das der E38 davon sehr wenig hatte! Es war in der Tat ein Ausnahmefahrzeug.
Aber finde noch mal eins im Superzustand, ausser ein par 12ender...
Ahoi G,
wie bist du seit dem Einbau der PU-buchsen mit diesen zufrieden?
Fahrkomfort und Verschleißerscheinungen in Ordnung?
Grüße