Reifenverschleiss," Sägezahnabrieb"

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich fahre einen Sportcoupe 180 K, Bj. 06/05 in bin bislang sehr zufrieden damit.

Anfang Mai wurden die Reifen von Winter auf Sommerreifen gewechselt.
Hinten musste ein Reifen erneuert werden....Schraube im Reifen.
Durch die Sportausführung fahre ich Mischbereifung.
Vorne 225/45 und hinten 245/40 R 17, 91 W.
Der Hersteller der Reifen ist Michelin.

Ich habe beim Abholen des Fahrzeuges gefragt, ob es Probleme wegen der unterschiedlichen Profiltiefe....neu 8mm, gebraucht ca. 6mm geben würde.
Das wäre kein Problem so der "freundliche..."

Nun, nach ca 6 Wochen treten vermehrt Laufgeräusche der Reifen auf.
Nach einem weiteren Besuch in der Werkstatt und einer Probefahrt wird jetzt folgende Diagnose gestellt:

- hinten der Reifen muss neu....also doch 2 neue....
- vorne sind die Reifen auch schon unrund, Sägezahnabrieb
- Grund wäre wahrscheinlich Spur und Sturz, sollte man sowieso
jährlich überprüfen lassen
- ob nach der Einstellung die Reifen vorne wieder "rund" laufen,
wüsste man nicht...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen.
Km Leistung bis jetzt ca. 47.000 km, davon die Hälfte die Reifen (
Sommer/Winterreifen).
Ist die Aussage der Werkstatt richtig, oder soll nur Geld verdient werden....zumal der unrunde Reifenabrieb schon beim Wechsel der Reifen oder bei der letzten Inspektion hätte festgestellt werden können, oder....
Bin für eine Rückmeldung sehr dankbar.

Gruß
C 888 K

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ich fahre auf meinen C 240 T 4-matic ebenfalls den Michelin Pilot primacy 205/55 R 16 91 H. Entgegen meinem "Vorschreiber" bin ich mit dem Reifen sehr zufrieden.

Ebenfalls fahre ich sämtliche Reifen an meinen Fahrzeugen mit einem erhöhten Druck von ca. 0,5 bar.

Auch bilden sich an Reifen keine "Buckel" infolge Ueberdruck!!! Seit Jahren pumpe ich ebenfalls Michelins an meinem SL bei der Einwinterung auf 4 bar und dies wie gesagt ohne Buckel.
Buckel entstehen an Reifen nur beim falschen Auf- oder Anfahren auf Randsteine, was dann logischerweise auch das Verstellen der Spur oder des Sturzes erklärt und auf Fahreigenschaften eines Panzers folgern lässt!!

Gruss Beni

31 weitere Antworten
31 Antworten

Dann kann das durchaus auch an der Breite des Reifens liegen? Ein Federbruch schliesse ich aus, unmöglich dass alle 4 Federn gebrochen sind bei alleiniger Autobahnfahrten.
Was mich am meisten erstaunte ist dieses Abrollgeräusch.. OK, Geräusche gibt es immer, aber beim Fahren könnte man meinen dass man ein LKW fährt mit dieser Lärmbildung. Sehen wir mal was der neue Reifensatz bringt, morgen sollten sie Montagebereit sein :-)

So nun hab ich die Michelin Pilot Sport drauf.. Abrollgeräusch: Negativ, das fahrzeug ist schön geschmeidig und sanft beim fahren.. so mag ich es :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen