Reifenverschleiss bei CL 203

Mercedes C-Klasse W203

hey,

könnt ihr mir mal sagen wie hoch euer Reifenverschleiß ist?

Ich habe beim Kauf frische Michelin Reifen drauf gehabt und sie ca 20.000km gefahren dann waren sie platt. Meine neuen
Falken sind kein deut besser genau das selbe Problem. Ich glaube nicht das es an meiner Fahrweis liegt da ich meiner Meinung nach relativ normal fahre. Weiterhin habe ich das Problem das bei meinen vorderen Reifen aussen sehr abgefahren sind da ist kein profil mehr und im inneren ist noch ca3-4mm. Achse habe ich schon schon einstellen lassen, weiss einer vielleicht Rat?

grüsse Casper78

22 Antworten

wenn die hinterreifen gleichmäßig abgefahren sind, liegts doch am rechten pedal😉
ansonsten alles mal neu vermessen lassen.

Nunja da fällt mir eigentlich nur ein das du die Reifenstellung überprüfen lassen solltest ( sturz usw. )

Nur so lässt sich das evtl. erklären.

Sind die Reifen vorne und hinten abgefahren?

Unsere Winterreifen, Michelin sind auf der Hinterachse nach ca. 22.000 km auch hin, sie sind in der Mitte der Lauffläche auf 2-3 mm runter, außen sind sie bei ca 4 mm.

Reifenhändler meint, dass es am Drehmoment liegt. (220 CDI)

Reifendruck ist nicht zu hoch gewesen, was eigentlich der typische Grund ist.

Fazit:

Winterreifen an der Hinterachse sind Saisonware.

normal !

das ist vollkommen normal, der W203 ist allg. als Reifenfresser bekannt !

hab jetzt mit meinem 220 CDI SC 2 Sommerreifensätze und 1 Winterreifensatz verheizt und das bei 85000 km

dabei waren die Dunlop Reifen, die von Werk aus drauf waren nach 15 000 runter !

Ähnliche Themen

Gegenüber dem W202 ist der w203 ein Reifenkiller.
Er schibet eben bei vielen Autobahn-Schnellstraßen zu- und Abfahrten über die Vorderräder.
Bei identischer Fahrweise laufen sich bei mir immer die Flanken des Vorderreifens schenll ab, habe ide durch erhöhung des Luftdruckes einigermaßen in Griff.

Bikendrifter

Moin, Moin,

Limo W203 / 2001 ca. 50000 km - 205/55/16er

- erste Sommerreifen - Pirelli vorn 6mm / hinten 5mm
- erste Winterreifen - Conti vorn 6mm / hinten 5 mm

Keine Auswaschungen, keine Randschmierungen, Lauffläche gleichmäßig an den Reifen....

Ganz normale Fahrweise, mit Automatik, kein Kurvengeräuber, extrem Abbremser kurz vor der Kreuzung, Dichtauf- oder Dichtdauerhinterherfahrer....

Hoher Reifenverschleiß liegt fast immer an der Fahrweise....

Ein oder zwei richtig schnelle Runden auf dem Nürnbergring und "normale" Reifen sind hinüber....mein Freund kann ein Lied davon singen....

Gruß Sven....

Re: Reifenverschleiss bei CL 203

Zitat:

Original geschrieben von casper78


Ich habe beim Kauf frische Michelin Reifen drauf gehabt und sie ca 20.000km gefahren dann waren sie platt.

Du schreibst leider nicht, um welche Reifenbreite es sich handelt. Für 205/55/16 Reifen fände ich den Verschleiß hoch, bei 225/45/17 oder breiter eigentlich normal. Dass Niederquerschnitt den Reifenverschleiß fördert ist bekannt.

Meine Dunlop-Reifen (Werksausstattung) haben nun 35.000 km runter und ich bin mir sicher, sie bis mindestens 50.000 km fahren zu können. (Allerdings habe ich auch nur 205/55/16 Reifen).

Bei meinem SC 220 CDI Vormopf (vorne 205er, hintern 225er) haben die Dunlop, welche ab Werk montiert waren, gerade mal 15.000 gehalten. Die Contis Sport Contact 2 haben dann knapp 30.000 gehalten. Die Dunlop waren komfortabler, leiser, eben weicher.

Ich fahre fast nur Autobahn, jeden Tag 250 km. Durchschnittliche Geschwindigkeit: um die 100 km/h auf der Strecke.

Jetzt habe ich wieder einen SC C 220 CDI, Mopf, vorne 225er, hinten 245er und Michelin-Bereifung ab Werk. Mal schauen, wie lange die halten. Mein Reifenhändler jedenfalls begrüßt mich jetzt schon mit Namen, wenn ich reinkomme...

Randbedingungen:
220 CDI;
Luftdruck etwa 0,3 bar über Tankdeckelangabe für vollbeladenen Wagen, obwohl nur mit Fahrer beladen;
Abnutzung gleichmäßig über ganze Breite

Verschleiß:
vorne 205/55/16: Conti waren nach 50 tkm am Ende, Dunlop sind noch drauf, halten voraussichtlich auch 50 tkm;
hinten 225/50/16: sowohl Conti als auch Dunlop waren nach 37 tkm fertig

Thesen:
1. aus vorderem Reifenverschleiß schließe ich, dass der Fahrer vorausschauend fährt;
2. aus hinterem Reifenverschleiß schließe ich, dass der Fahrer zügig bis schnell unterwegs ist, gelegentlich Sorge hat, den Anschluss zu verpassen;

These 1 kann durch Bremsenverschleiß bekräftigt werden - es sind noch die ersten Klötze/Scheiben drauf, und Klötze sind voraussichtlich bei 100 tkm fällig;
These 2 setze ich einmal in Beziehung zu Durchschnittsgeschwindigkeit und -verbrauch: 80 km/h bei 7,2 l/100 km über dreimal jeweils 25 tkm beobachtet
ich bin mir bewusst, dass weitere Einflüsse eine große Rolle spielen, z.B. Gummimischung, Winter-/Sommerbetrieb

Gruß nebumosis

Hallo casper78 ! Bei meinem Sportcoupe Vormopf mit Evolution-Paket mit Alus 7,5x17 mit 225/45x17 Reifen von Michelin ist es das selbe Spiel . Allerdings sind die Niederquerschnittreifen in der Gummimischung weicher . Außerdem beeinflußt das Fahrerverhalten (schnelle Kurvenfahrt) den Reifenverschleiß . Tschüß MBVW

Auch ich muß feststellen, dass sich meine Sommerreifen deutlich schneller als bisher gewöhnt abnutzen (225/45 R17 Michelin). Mein Werkstattmeister meinte, dies sei typisch und bei den CDI-Typen noch stärker ausgeprägt (wegen des hohen Drehmomentes). Meine Winterreifen (195/65 R15 Michelin) zeigen im Gegensatz dazu nur geringfügige Abnutzungserscheinungen. Eine Laufleistung >50Tkm sollte damit problemlos möglich sein.
Am Gasfuß dürfte es da wohl nicht liegen. Außerdem ist damit eindeutig der Beweis erbracht, dass es offensichtlich keine Fehler in der Radgeometrie usw. gibt. Auch von anderen Fzg-Typen weis ich, dass sich 17"-Reifen deutlich schneller abnutzen. Es scheint also irgendwie mit der Reifendimension zusammen zu hängen.
1.) Hat jemand eine physikalische Erklärung dafür, warum dies so ist?
2.) Welcher Reifentyp (17"😉 hat sich denn bei Euch als besonders "standhaft" erwiesen? Welcher ist in dieser Hinsicht empfehlenswert?
Allen noch schöne Osterfeiertage.
Mit besten Grüßen aus Sachsen
Helium

Bei mir war es das gleiche Phänomen. Hatte auch 17 Zoll Mischbereifung, vorne 225/45/ZR17 und hinten 245/40/ZR17 von Michelin.
Die Straßenlage war im Gegensatz zu meiner jetztigen Contibereifung einfach gigantisch.😎 Die Conti Reifen bringen im Grenzbereich das fertig, was die Michelin nicht geschaft haben, sie machen das Auto trotz Sportfahrwerk im Grenzbereich instabil, das Auto schaukelt sich bei schlechter kurviger Fahrbahn auf, und neigt in Kurven zum Übersteuern.🙁 Was jetzt aber nicht heißt, daß ich ein raser bin. Ist ja mit einem C220 CDI auch nicht möglich.
Nun aber zurück zum Thema:
Meine hinteren Reifen waren bei 14tkm am Ende (gleichmäßig auf der ganzen Breite) und die vorderen waren nach 20tkm an den Flanken am Ende. Bei mir aber hauptsächlich der linke Vorderreifen. Ich vermute mal, daß dies bei mir haupsächlich von den Auf- und Abfahrten der Bundesstraße kommt, da ich hier sehr zügig unterwegs bin und dies lauter Rechtskurven sind.

Dann noch schöne Ostern

Hallo,

meine 195er Normalreifen vom Werk (Conti) waren nach 35000 Km runter.

Und: Ich fahre wie ein 61jähriger 😁

Hellmuth

Bei gleicher Fahrweise hielten die Reifen bei meinen vorherigen Fz 65-80000 Km.

Zitat:

Original geschrieben von MBTom


Bei mir war es das gleiche Phänomen. Hatte auch 17 Zoll Mischbereifung, vorne 225/45/ZR17 und hinten 245/40/ZR17 von Michelin.
Die Straßenlage war im Gegensatz zu meiner jetztigen Contibereifung einfach gigantisch.😎 Die Conti Reifen bringen im Grenzbereich das fertig, was die Michelin nicht geschaft haben, sie machen das Auto trotz Sportfahrwerk im Grenzbereich instabil, das Auto schaukelt sich bei schlechter kurviger Fahrbahn auf, und neigt in Kurven zum Übersteuern.🙁 Was jetzt aber nicht heißt, daß ich ein raser bin. Ist ja mit einem C220 CDI auch nicht möglich.
Nun aber zurück zum Thema:
Meine hinteren Reifen waren bei 14tkm am Ende (gleichmäßig auf der ganzen Breite) und die vorderen waren nach 20tkm an den Flanken am Ende. Bei mir aber hauptsächlich der linke Vorderreifen. Ich vermute mal, daß dies bei mir haupsächlich von den Auf- und Abfahrten der Bundesstraße kommt, da ich hier sehr zügig unterwegs bin und dies lauter Rechtskurven sind.

Im ADAC-Reifentest 03/2006 wurden 225/45 R17 - Reifen getestet. Die Conti SportContact3 haben gut abgeschnitten, vor allem auch bei den Fahreigenschaften. Beim Verschleiss übrigens die Note 2.0.

Sind die Sport Contact 2 MO so viel schlechter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen