Reifenschock

BMW 5er F11

Hi!

Ich habe beim Reifenwechsel eine böse Überraschung erlebt.
Die Innenseite des rechten hinteren Reifens hat sich über den halben Umfang abgelöst.
Bei näherem betrachten sieht man, dass die Lauffläche am gesamten Umfang auf einer Breite von etwa 2 cm stark verschlissen ist, und daher aufgeplatzt ist.
Der Verdacht liegt nahe, dass hier das Fahrgestell nicht in Ordnumg ist.
Hat da jemand Erfahrung?

Liebe Grüße
Gyula

Reifen1
Reifen 2
Reifen 3
+1
Beste Antwort im Thema

Ich behaupte sogar, dass 95 Prozent der weiblichen Autofahrer nicht mal wissen wie herum man eine Schraube aufdreht. Selbst wenn sie wüssten, wie man den Luftdruck kontrolliert, würden sie bereits an der Ventilkappe scheitern. 😁

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@RobinDerRetter schrieb am 11. November 2018 um 12:24:12 Uhr:


Na, ich würde mal sagen, sobald eine Baureihe doppelt sohäufig ein Problem hat, wie es allgemein üblich ist, dann ist das schon auffällig. Da würden mich Zahlen vom ADAC interessieren.

es dieses angebliche Phänomen gibt, sollte es auch Zahlen dazu geben... so nicht, eben nicht...

bin gespannt, was Du beim ADAC als Antwort erhältst...

VG

kanne

BTW: https://www.adac.de/.../GW0133_BMW_5er_Reihe_2010_2017_Diesel.pdf

Zitat:

@RobinDerRetter schrieb am 11. November 2018 um 11:30:50 Uhr:


Wenn jemand im ADAC ist, wäre mal interessant dort zu fragen, wie die das Problem beurteilen.

Nicht nötig - geh einfach dort hin
wo Bereifung ein wesentlicher Teil der
Arbeit sind ... zum Reifenhändler/Werkstatt.

Dort wirst du relativ wahrscheinlich
eine passende Meinung zu den RFT in dem
hier diskutierten Thema erhalten.

Ich hab das getan um meine Meinung
dazu zu überprüfen ... und wurde da soweit
bestätigt.

Mensch Neuro... ATU ist nun wirklich keine Referenz... 😁

ha ha ha ... 😠

Auch wenn der TE täglich seinen Reifendruck geprüft hätte, wäre ihm der Schaden an der Innenflanke wohl kaum aufgefallen. Und nein @kanne, es kraucht nicht jeder unter sein Auto bei diesem Manöver.
Seit RDC "prüfe" ich lediglich dort den Luftdruck (sonst nur vor und nach Urlaubsfahrten, bzw. Radwechsel´)....
Ich unterstelle mal, der TE fuhr den jeweils richtigen Druck?!

Und wenn das Fahrwerk so krumm wäre (nach Mutti´s Einparkversuch bspw. (was für ´ne Unterstellung im Übrigen)), würde der Wagen wahrscheinlich auch vier Spuren im Sand hinterlassen. Und das schief stehende Lenkrad wäre ihm wohl augfefallen.....

@xx771
Du prüfst doch bei Radwechsel sicherlich nicht nur den Druck, sondern sicherlich auch den Reifen auf Sichtschäden/Zustand oder...so mache ich das jedenfalls immer bei Wechsel.
Und wenn meine Holde das Einparken nicht beherrscht, fährt Sie kein BMW mehr sondern zukünftig nur noch Bobbycar...😉

Das hab ich mir aber auch gedacht @SirHitman
Ich schau mir schon regelmäßig den Zustand der Reifen an, aber weder kann ich auf der HA den Innenrand sehen, noch krieche ich jedes Mal unter das Heck, um die Reifen zu begutachten.
Ein korrekter Luftdruck ist wichtig, da sind wir uns doch alle einig. Aber vor RFT gab’s doch solche krassen Ablösungen doch nie so häufig. Eher hatte man das Profil komplett bis auf die Karkasse heruntergefahren.
Ich möchte mich jedenfalls nicht ausnehmen, dass ich sowas auch erst zu diesem Stadium erkannt hätte.

Ja da hab ich einen kleinen Vorteil einer Hebebühne... wenn Sie frei ist darf ich immer kurz den Wagen dort von unten mal begutachten, da meine Tochter im Autohaus dort beschäftigt ist...
Mir geht stet,s die Sicherheit vor bei meiner Familie, wobei ich mir pers. denke...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Deine Angaben zur RFT kann ich nicht beurteilen, da es meine ersten sind die ich jetzt fahre auf 19Zöller(Sommer)und 18Zöller(Winter)...mit dem Dicken.
Bisher ohne jegliche Probleme damit...ausser bis auf die härtere Strassenlage beim Fahrzeug.
Davor fuhr ich jahrzehntelang nur normale Bereifung...auf MB. 😉

Ich muss mal Zuhause suchen - ich hab mir schon vor einiger Zeit ein paar Threads hier auf MT zu diesem Thema auf die Favoriten gesetzt.
Ich bin ja auch eher sensibel was die Sicherheit anbelangt, aber ich nutze auch nicht die Hebebühne, um regelmäßig den Zustand der Innenlauffläche anzusehen. Allerdings fahren sich meine Reifen auch wirklich schön gleichmäßig ohne Auffälligkeiten ab - und ich kontrolliere ja zumindest jedes Halbjahr zum Reifenwechsel die Räder ganz genau.

Hi!

Ich war heute beim ÖAMTC um das Fahrwerk zu vermessen. Die Werte waren rundherum ok.
Die Luftdruck - Überprüfung an den Sommerreifen zeigte aber, dass vorne jeweils 1,8 statt 2,1 und an den Hinterrädern jeweils 2,0 statt 2,5 Bar gemessen wurden. Die erneute Sichtprüfung des linken hinteren Reifens zeigte, dass es wohl auch dort nicht mehr lange gedauert hätte, bis die innere Flanke aufgerissen wäre.
Nachdem hier im Forum die RFT als besonders kritisch bezüglich des Luftdruckes beschrieben werden, gehe ich davon aus, dass der Druckverlust die Ursache für die zerstörung der Reifen war.
Schade nur, dass es beim Kauf und auch sonst keine Informationen zum kritischen Verhalten der RFT bei Druckverlust gibt. Die NON RFT sind ja diesbezüglich gar nicht kritisch.....

Ich werde aber trotzdem wieder RFT kaufen, aber verstärkt auf das Profil / Schadensbild, bzw. den Luftdruck achten. - Jetzt weiß ich es ja.......

Leider auch, dass die Reifendruckkontrolle auf einen Druckverlust von 0,5 Bar nicht anspricht. Na, ja, nachdem die RFT ja bei - 0,5 Bar noch immmer gerade stehen, wird sich der Abrollumfang nicht ausreichend ändern, um dies anzuzeigen.

Deswegen habe ich mir überlegt zusätzlich Reifendruck - Sensoren nachzurüsten, die die Werte überwachen. Diese werden auf die bestehenden Ventile aufgeschraubt und der Druck wird mittels BT auf ein Smartphone (App) , oder über ein BT Gerät (Zigarettenanzünderfürmat) übertragen.
Hat schon mal jemand solche Systeme getestet, oder sogar im Einsatz?
Wichtig wäre auch zu wissen, dass die Sensoren nicht über den Felgenrand stehen, das wäre ganz schlecht und auch verboten. Die Sensoren wiegen 10 Gramm, was auch ggf. ein Nachwuchten der Reifen erfordern.

ps: sehr merkwürdig, dass alle vier Reifen gleichmäßig Druck verloren haben.......

Liebe Grüße
Gyula

Zitat:

@gyula1 schrieb am 12. November 2018 um 15:56:19 Uhr:



ps: sehr merkwürdig, dass alle vier Reifen gleichmäßig Druck verloren haben.......

Ja, sehr merkwürdig...
Seit wann sind Autoreifen diffusionsdicht?

Zitat:

@gyula1 schrieb am 12. November 2018 um 15:56:19 Uhr:


gehe ich davon aus, dass der Druckverlust die Ursache für die zerstörung der Reifen war.

Ja, anzunehmen

Zitat:

@gyula1 schrieb am 12. November 2018 um 15:56:19 Uhr:


Die NON RFT sind ja diesbezüglich gar nicht kritisch.....

Oh doch. Wenn Du die länger mit wenig Luftdruck fährst, wird die Flanke beschädigt und es besteht das Risiko, dass sich die Lauffläche ablöst.

Zitat:

@gyula1 schrieb am 12. November 2018 um 15:56:19 Uhr:


Deswegen habe ich mir überlegt zusätzlich Reifendruck - Sensoren nachzurüsten, die die Werte überwachen.

Noch besser und billiger: Du prüfst spätestens alle 4 Wochen den Luftdruck. Das hat mir vor Jahrzehnten schon mein Fahrlehrer beigebracht und gilt heute noch immer.

Für den außerplanmäßigen Druckverlust hast Du Dein RDKS. Das zeigt einen plötzlichen Abfall auch an, denn nur dafür ist es da und m. E. dafür auch ausreichend. Nicht aber, um Wartungsfehler anzuzeigen.

Zitat:

@gyula1 schrieb am 12. November 2018 um 15:56:19 Uhr:


ps: sehr merkwürdig, dass alle vier Reifen gleichmäßig Druck verloren haben.......

Nö, gar nicht. Wie schon geschrieben, Reifen verlieren über Diffusion ganz normal Luft.

Ja es empfiehlt sich tatsächlich diese Austattung zu haben.Dort kann man Druck und Temperatur nachschauen.

Das System ist auch sehr empfindlich und meckert schon bei kleinen Unterschieden.

Trotzdem sollten man regelmsässig nach den Reifen schauen.Man muss sich hinten auf den Boden legen und dann darunter schauen,dann sieht man scho gut rein,zumindest die Hälfte des Reifens kann man dann sehen.
Das sollte reichen.
Ansonsten einen Meter vor fahren und nochmals schauen.

Ich habe mich schon beim E61 von Runflat verabschiedet.Ich hatte Goodyear Rft montiert und das Gehopppel war nicht aus zu halten.

Ich bin dann auch immer mit 2,0 bar hinten gefahren,den Reifen hat es mir aber dann auf der Lauffläche auf gerissen so ca. 20cm,er war dort halt runter und durch das Tieferlegen sah man es auch nicht gleich,weil außen noch 2,5 mm drauf waren.
Das ist natürlich dem Sturz geschuldet und ein bisschen der Beladung.
Danach gabs nur noch Non Runflat.Auch heutige Premium Reifen sind da sehr gut.
Ich fahre immer noch mit wenig Luftdruck hinten,kann es ja jederzeit steuern und überwachen.
Der Abrieb ist bis jetzt bei allen Reifen etwas gleichmässiger zur Mitte hin.
Ich kann das aber nur beim e61 mit 245/18 und 225/17 sowie beim F11 mit 255/19 und 225/17 jeweils bestätigen.
Reifen waren beim e61 Hankook V12 und Conti Winterreifen 810 und jetzt Barum HM3 und Conti Winterreifen 850.Alles Non Run Flat.

Img-20180404-wa0009

"255/19" oder 245/19 😕

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Zitat:

@kanne66 schrieb am 13. November 2018 um 11:06:12 Uhr:


"255/19" oder 245/19 😕

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Ich fahre jetzt immer Sommer 255/19.
Könnte auch 245 fahren oder Mischbereifung.Haben wir alles schon aus probiert.Platz ist genug.

Deine Antwort