Reifenschock

BMW 5er F11

Hi!

Ich habe beim Reifenwechsel eine böse Überraschung erlebt.
Die Innenseite des rechten hinteren Reifens hat sich über den halben Umfang abgelöst.
Bei näherem betrachten sieht man, dass die Lauffläche am gesamten Umfang auf einer Breite von etwa 2 cm stark verschlissen ist, und daher aufgeplatzt ist.
Der Verdacht liegt nahe, dass hier das Fahrgestell nicht in Ordnumg ist.
Hat da jemand Erfahrung?

Liebe Grüße
Gyula

Reifen1
Reifen 2
Reifen 3
+1
Beste Antwort im Thema

Ich behaupte sogar, dass 95 Prozent der weiblichen Autofahrer nicht mal wissen wie herum man eine Schraube aufdreht. Selbst wenn sie wüssten, wie man den Luftdruck kontrolliert, würden sie bereits an der Ventilkappe scheitern. 😁

131 weitere Antworten
131 Antworten

Hi!

Wie schon erwähnt überwacht mein F11 den "Reifendruck" über den Abrollumfang der Reifen.
Das und meine Nachlässigkeit in Punkto zusätzlicher Reifendruckkontrolle hat dann wohl auch zu den Reifenschäden an der Hinterachse geführt. Durch die verstärkten Flanken bei RFT Reifen bleibt der Reifen auch bei 2 Bar noch recht stabil stehen, was aber für mich bedeutet, dass die Reifenüberwachung mittels Abrollumfang zumindest bei RFT nichts taugt.

Aus diesem Grung habe ich mir ein aftermarket Reifendrucküberwachungssystem gekauft, welches den momentanen Reifendruck für alle 4 Reifen direkt auf einem Display anzeigt. Derzeit habe ich es etwa 2 - 3 Wochen in Verwendung und es tut genau was es soll.

Die Sensoren werden anstatt der Staubschutzkappen auf das Ventil geschraubt. Die Übertragung der Luftdruckdaten erfolgt mittels Funk auf 4xx Mhz. Der Empfänger passt in den Zigarettenanzünder und hat ein intergriertes Display mit den 4 Reifendruckwerten auf 1/10 Bar genau.

Eine periodische Überwachung der Reifendruckwerte an der Tanke (die sowieso von zweifelhafter Genauigkeit ist) entfällt.....und ich bin immer informiert. ...gibt auch Alarm - wenn man will.

Liebe Grüße
Gyula

Img-0160-1
Img-0161-1

...doppelt....

kann man das löschen?

Empfänger und Display
Reifendruck - Sensor

und sind die Kappen irgendwie vor Diebstahl geschützt?

Hi!

Ja, mit einer Kontermutter, die vor dem Sensor auf das Ventil geschraubt und dann gekontert wird. Also nur mit einem passenden gekröpften Schlüssel zu lösen.

Liebe Grüße
Gyula

Und das ist auf Gummiventilen zugelassen? Bei Tempo 200 werden die Dinger einiges an Gewicht entwickeln.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 11. November 2018 um 08:43:11 Uhr:


faszinierend, wie man die eigene Nachlässigkeit als Fahrer/Halter auf Dritte abzuwälzen versucht... 😕

Tip: einfach x die StVO durchlesen... 😉

und geahndet werden Verstöße ab 60€ und 1 Punkt, bei Unfall mit Gefährdung gerne auch mehr...

Assistenzsysteme dienen dazu den Fahrer zu assistieren, die Verantwortung allerdings bleibt beim Fahrer!

https://www.adac.de/.../default.aspx

"Das Fazit ist klar: Vom korrekten Reifendruck hängt enorm viel ab. Deshalb ist es unerlässlich, den Reifendruck mindestens alle 14 Tage zu prüfen. "

so ein Pneu radiert sich natürlich nicht nach 50 km bis auf die Karkasse ab...

dazu gehört schon eine ordentliche Portion Nachlässigkeit! 😰

Da sind min. 60,-€ und 1 Punkt fällig und die Rennleitung schickt die Knolle keineswegs nach München, sondern zum Halter... und zum Punktekonto nach Flensburg...

Somit dürfte die Verantwortung eindeutig sein!

Moin,

Danke, Du sprichst mir von der Seele! Geht der Reifen defekt, ist der "böse RF" schuld.🙂 Aber das viele Fahrer mit zu wenig Luftdruck unterwegs sind, was solls. Schuld haben eh immer die Anderen (BMW).

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 11. November 2018 um 09:07:34 Uhr:



Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 11. November 2018 um 08:34:44 Uhr:[/i
Nach den Antworten zur Walkarbeit zu urteilen, wäre da ein Non-RFT besser?
Ich schwanke derzeit noch für meinen neuen Satz im Frühjahr keine RFT, sondern MPS4S zu nehmen.

Wie RdR bereits sagte .... nicht seltenes RFT Phänomen.
In wie weit das mit dem Luftdruck korreliert, Sturz etc
bin ich mir unklar, zumindest begünstigend aber mMn in jedem Fall
mit der ungünstigen harten Flanke der RFT und die ist
immer da.

Mach konventionelle Reifen drauf wie zB
dein vorgeschlagenen Michelin dann bist
du diese Problem soweit los.

Es ist schon irgendwie kurrios ,
da kommt es zu solchen Zuständen
und am Ende platzt der Reifen ( bzw verliert Luft) und dann
heißt es noch ... Gott sei dank RFT drauf gehabt
... schon irgendwie komisch oder ?

Ich kontrolliere nicht alle 14 Tage den LD
eher alle 3 Monate und wenn die Ventile/Reifen
dicht sind tut sich da auch nix ... sind
meine Erfahrungswerte über einen langen Zeitraum.

Moin,

typisches Zitat eine RF.Feindes! Und alle alle 3.Monate den Luftdruck kontrollieren? Super der Mann, der hat Ahnung😕

Wenn man auf die Ventile Alukappen mit Dichtring montiert, würde der Luftverlust zumindest über das Ventil verhindert werden. Außerdem kann man die Kappen dann so fest drauf schrauben, dass man mit der Hand nicht einfach so die Luft raus lassen kann. Das ist eine Masche, um später Leute anzuhalten und auszurauben.

Der mangelnde Luftdruck und der zu selten kontrollierende Fahrer mögen ja Schuld an dem Schlamassel sein aber auch dieser Fall zeigt, dass diese Runflats eine einzige Fehlkonstruktion sind. Verstehe immer noch nicht, welchen Narren BMW an den Dingern gefressen hat.

Sobald meine runter sind kommt mir sowas sicher nicht nochmal an das Auto.

Hi,

hab mir den ganzen Fred mal durch gelesen.
Ich muß mal dem TE ein wenig beistehen...sicherlich ist der Fahrer verantwortlich. Ich habe selber in den vergangenen Jahren höchstens 1-2 mal den Reifendruck geprüft und hatte noch nie einen nennenswerten Druckverlust zu verzeichnen. Erst seit ich meinen F11 habe, und die Problematik mit Luftdruck und die abnormen Schäden an Runflat Reifen gesehen habe kontrolliere ich jetzt den Luftdruck und die Reifen öfter.
Aber ich finde es kann nicht sein das man bei solch teuren Reifen "nur" weil man etwas zu wenig Luftdruck fährt, solche Lebensgefährlichen Schäden verursachen kann!
Da sollten meiner Meinung nach auch die Reifen Hersteller in die Pflicht genommen werden, es ist zu einfach alles auf den Halter/Fahrer zu schieben, wenn das Produkt nicht funktioniert.

Gruß Sascha

Zitat:

@allesgeht schrieb am 7. Dezember 2018 um 16:39:49 Uhr:



Zitat:

typisches Zitat eine RF.Feindes!

An den Galgen mit dem RFT !!! 😁

Schon sehr amüsant wie manch einer sein eigenes Fehlverhalten mit RFT-Bereifung einzuschätzen weiss...da braucht man sich auch nicht wundern hinterher wenn einem der Reifen um die Ohren fliegt...Und die allgemeine Aussage RFT ist was für die Tonne...zeugt auch nicht gerade von Verständnisskeit.
Regelmässige Sichtkontrolle der Bereifung und des Luftdrucks ob mit oder ohne RDKS gehören einfach zur Pflicht eines jeden Autohalter,s mit dabei..."Punkt" 🙄

Meine Reifen sahen hinten auch schon so aus...245/45 18 und M-Fahrwerk...seitdem weiß ich, dass ich stärker auf die Innenkante achten muss. Das liegt halt an der Fahrwerkseinstellung. Da sie sich vorne eher an der Aussenkante abfahren, täusche ich jede Saison von vorne nach hinten.

Hi!

Es ist schon verwunderlich, mit welcher Vehemenz manche den (die) Hersteller verteidigen und so manche Probleme auf den Verbraucher abwelzen möchten.
Fakt ist doch, dass sich der Runflat mit etwas weniger Luft völlig anders verhält, als die normalen Pneus.
Normale Pneus reagieren nicht mit aufgerissenen Flanken, wenn statt 2,5 Bar nur 2 Bar im Reifen sind.
Wenn mehr Luft fehlt, dann beginnt das Auto ggf. zu schwimmen, aber niemals das Verhalten wie es die Runflat zeigen. Und in welcher Märchenwelt verliert denn ein Pneu während einer halben Saison 5/10 Bar durch Diffusion? In der langen Zeit und den vielen Kilometern, die ich im Auto zurückgelegt habe, habe ich das noch nicht erlebt.
Dann kommt noch der "besonders sportliche" negative Sturz bei BMW hinzu.
Die Paarung negativer Sturz mit Runflat, ein indirektes Reifendruck - Überwachungssystem (welch Schwachsinn!!!) und die völlige Verschwiegenheit der Reifen - und der Autohersteller hinsichtlich der Runflatthematik bringen dann so manchen Autofahrer in gefährliche, eigentlich lebensgefährliche Situationen.

Hey, Leute, ich hab's ja kapiert, die Konsequenzen gezogen und mir ein entsprechendes Reifendrucküberwachungssystem für kleines Geld zugelegt, denn ich muss wohl mit der völlig neuen Situation klarkommen.
Womit ich weniger klarkomme (Blödsinn, im Endeffekt ist mir das völlig egal), ist das Verhalten und die Einstellung mancher Forums - User hier.
Kommt mal runter und betrachtet die Sache aus der Sicht der Konsumenten - das sind wir!
Für so manchen hier dürften die drei Buchstaben "BMW" wie eine heilige Kuh sein, die um Himmels willen ja nicht gekränkt werden darf! Ein BMW hat doch keine Mängel, niiiiieeeemals!

PS: Wer von euch fährt denn mit so einem aftermarket - Reifendruck - Überwachungssystem herum?
Erfahrungen? Fliegen euch die Sensoren um die Ohren? Reißen die Gummiventile ab? Probleme beim Pickerl (TÜV)?

Liebe Grüße
Gyula

Ich hab mir meine Pneus mit Bauschaum ausgespritzt. Seitdem nie mehr Probleme gehabt.

Deine Antwort