Reifenschock
Hi!
Ich habe beim Reifenwechsel eine böse Überraschung erlebt.
Die Innenseite des rechten hinteren Reifens hat sich über den halben Umfang abgelöst.
Bei näherem betrachten sieht man, dass die Lauffläche am gesamten Umfang auf einer Breite von etwa 2 cm stark verschlissen ist, und daher aufgeplatzt ist.
Der Verdacht liegt nahe, dass hier das Fahrgestell nicht in Ordnumg ist.
Hat da jemand Erfahrung?
Liebe Grüße
Gyula
Beste Antwort im Thema
Ich behaupte sogar, dass 95 Prozent der weiblichen Autofahrer nicht mal wissen wie herum man eine Schraube aufdreht. Selbst wenn sie wüssten, wie man den Luftdruck kontrolliert, würden sie bereits an der Ventilkappe scheitern. 😁
131 Antworten
Wie auch immer. Jedenfalls tritt das Problem nur bei sehr wenigen auf. Dafür dürfte es Gründe geben, die entweder beim Fahrzeug und/oder beim Fahrer liegen.
Nur, weil hier 3-4 Leute im Forum über einen größeren Zeitraum gleiches von ihren Reifen berichten, wird noch kein Massenproblem daraus.
🙄 Das hat hier auch keiner behauptet, und es spricht hier auch keiner von Schuldzuweisung...nur im Interesse deiner eigenen Sicherheit für dich und deiner Familie würde ich eine gewisse Sorgsamspflicht bezüglich den Rädern als absoute Pflicht ansehen...
Und beim jährlichen Räderwechsel kontrolliert die Werkstatt meines Vertrauens stets meine Räder und ich kontrolliere Sie auch in regelmässigen Abständen...auch schon seit ca.40.Jahren!
Deine Argumentation und Sichtweise für dieses Schadensbild in aller Ehre, aber sowas kommt und entsteht nicht von heute auf morgen...da spielen eine Menge andere Faktoren mit...
Beim Luftdruck Prüfen an der Tankstelle dann unbedingt beachten, dass warme Reifen einen höheren Fülldruck benötigen!
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 11. November 2018 um 10:34:35 Uhr:
Wie auch immer. Jedenfalls tritt das Problem nur bei sehr wenigen auf. Dafür dürfte es Gründe geben, die entweder beim Fahrzeug und/oder beim Fahrer liegen.Nur, weil hier 3-4 Leute im Forum über einen größeren Zeitraum gleiches von ihren Reifen berichten, wird noch kein Massenproblem daraus.
Leider ist es doch ein Massenphänomen. Nicht jeder meldet sich im Forum. Mein Kumpel hatte es schon zweimal. Er fährt 285x25x20. Da kommt das Problem noch schneller. Kenne noch mehr Leute, denen das passiert ist. So häufig wie das vorkommt, ist es schon ein Schwachpunkt.
Bei RFT Reifen (besser generell) kann ich min. 1 x im Monat Prüfen/Nachfüllen empfehlen. Und eine Druckerhöhung vor größerer Beladung wie einer Urlaubsfahrt.
Ganz leicht auf der Reifenmitte zu fahren, also auf Luft statt auf der Flanke erhöht nebenbei auch den Komfort bei RFT.
Bei mir sind die Reifen eher in der Mitte und dann außen abgefahren statt innen wie ich es eher erwartet hätte. Fahre E61 xdrive.
Wenn jemand im ADAC ist, wäre mal interessant dort zu fragen, wie die das Problem beurteilen.
Zitat:
@gyula1 schrieb am 11. Nov. 2018 um 10:15:27 Uhr:
Am 20.August stand der BMW wieder beim Freundlichen, um den AGR - Kühler zu wechseln.
Auch jetzt gab es keine Beanstandung an den Reifen.
Am 09.11.2018 kamen dann wieder die Winterreifen dran. Erst jetzt wurde die aufgerissene Flanke bemerkt.
Zwischen dem 20. August und dem 9.September liegen gerade mal 7 Wochen! --> ca. 2500 km.......
Aufgrund welcher Motivation sollte sich dein Freundlicher die Reifen anschauen wenn er den AGR-Kühler wechselt? Demnach hat die komplette Sommersaison niemand den Zustand der Räder/Reifen kontrolliert bzw. (vermutlich) den Luftdruck kontrolliert! Bei RFT mit Zollgrößen >= 19" muß hier ein spezielles Augenmerk gelegt werden, da die Flanken sehr steif sind (wie schon mehrfach erklärt). Bin hier absolut bei kanne, es ist und bleibt die Verantwortung beim Fahrer/Halter des Fahrzeugs.
@RobinDerRetter : differenziere Massenphänomen...
einer aus 1 Millionen, 10 aus Tausend... Dein Kumpel und Gyula... 😎 wie jetzt...
Nachlässigkeit scheint ein reales Massenproblem zu sein... 😛 so wie sich manche hier darstellen... 😮
was der ADAC dazu sagt?
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reifen/sicherheit/reifendruck/
"Schon ein Fülldruck von etwa 0,4 bar unter dem Sollwert hat eine circa 30 Prozent niedrigere Laufleistung des Reifens zur Folge und erhöht den Spritverbrauch um zwei Prozent."
"Das Fazit ist klar: Vom korrekten Reifendruck hängt enorm viel ab. Deshalb ist es unerlässlich, den Reifendruck mindestens alle 14 Tage zu prüfen. "
VG
kanne
Genauso dachte ich mir,s auch schon im Hintergrund...da bin ich voll bei euch...sowas entsteht nicht einfach so aus dem Nicht,s...da gehören grundlegende Ursachen wie Verhalten/Fahrweise und techn.bedingte Fehleinstellungen zu diesem Schadensbild mit dazu...
Die entstehen nicht wie von Geisterhand...🙄
Zitat:
@RobinDerRetter schrieb am 11. Nov. 2018 um 11:24:12 Uhr:
Leider ist es doch ein Massenphänomen. Nicht jeder meldet sich im Forum.
Wenn du das glauben möchtest, tu das.
Wäre es tatsächlich ein Massenphänomen, würde es einen erheblichen Anteil der Fahrzeuge betreffen.
Allein von BMW wurden mehr als 2 Millionen Fahrzeuge mit RFT ausgeliefert.
Ab wann ist etwas ein Massenphänomen? Ab 10%, ab 20%?
Also hier ab 200.000 oder 400.000 betroffenen Fahrzeugen?
Merkst du was? Das kann so nicht sein, wie du es darstellst.
War hier aber schonmal ein Thema...😉
https://www.motor-talk.de/.../...n-lebensgefaehrlich-t1912930.html?...
Bleibe dabei stetige Sicht/Kontrolle und Überprüfung der Bereifung ist überlebenswichtig!
Zitat:
@SirHitman schrieb am 11. November 2018 um 11:45:45 Uhr:
Die entstehen nicht wie von Geisterhand...🙄
Doch tut es. Ich hatte das auch vor einiger Zeit bei den 275er an der HA. Nur nicht so extrem, weil ich regelmäßig eine Sichtprüfung des Autos vornehme und es bald entdeckt hatte. Der Luftdruck war übrigens immer im Sollbereich.
Also auf in die Werkstatt und Spur und Sturz vermessen lassen. Die waren ab Werk ordentlich daneben, wie sich dann rausstellte. Das wurde dann fachmännisch behoben und neue Reifen drauf, seit dem ist Ruhe und die Reifen fahren sich völlig gleichmäßig ab.
Du beantwortest doch meine Aussage selber...Spur und Sturz waren die Ursache! 🙄
Na, ich würde mal sagen, sobald eine Baureihe doppelt sohäufig ein Problem hat, wie es allgemein üblich ist, dann ist das schon auffällig. Da würden mich Zshlen vom ADAC interessieren.
Wie schön, wenn man RDC Sensoren in den Rädern hat, kostet zwar auch wieder Geld, aber hoher Komfort und Sicherheitsgewinn.
Aber 285er sind natürlich cooler.