Reifenplatzer - Glück im Unglück
Hallo,
meine Mom hat gestern richtiges Glück im Unglück gehabt: sie fuhr los und hörte ein komisches Geräusch hinten, als sie 2 km gefahren ist, und auf dem Parkplatz unweit vor unserer VW-Werkstatt hielt, knallte es plötzlich - der rechte Hinterreifen (Conti Winter Contact) war geplatzt. Einen tat vorher sind wir mit dem Auto noch 3ookm autobahn gefahren :-( nicht auszudenken, was hätte passieren können, naja...
jetzt haben wir überlegt, nicht den einen reifen zu ersetzen, sondern gleich 4 neue kompletträder draufziehen zu lassen. vw hat da im moment ne sonderaktion: die cms-felgen mit pirelli snowcontrol in 195/65 R15 für 539€. Würdet ihr das auch so machen? Die reifen sind mittlerweile schon 7 Jahre alt...
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Wenn ein Reifen mal platzt gibt es auch einen Grund dazu und meist platzen die nicht einfach so!!!!
Nein, einfach so platzen die nicht. Ich wundere mich eigentlich, dass es nicht viel mehr solcher Vorfälle gibt wenn ich mir ansehe, wie doch viele mit Ihren Gummis über die Bordsteinkanten räubern. Man hat den Eindruck, das fast keiner weiß, das dadurch der Reifenunterbau stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Ich denke, hier ist viel Aufklärungsarbeit zu leisten und es müssen noch viele dafür sensibilisiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von stadi
Seit ihr an dem Tag davor auf der Autobahn vllt ein wenig zu schnell für die Reifen gefahren?
Ich hab das mal im Fernsehen gesehen, dass schon bei 10km/h mehr als erlaubt der Reifen nach 20sek geplatzt ist also mit den Begrenzungen auf den Winterreifen ist nicht zu spaßen.
ach was für einen käse das fernsehen immer verzapft. wer weis, was die da wieder für billigreifen getestet haben.
markenreifen haben ein sicherheitspotential von über 20%.
wir haben mal winterreifen die für 210km/h ausgelegt waren 1100km/h durch duetschland gejagt mit bis zu 250km/h vmax. ein bekannter ist Goodyear-dealer und hatte vollstes vertrauen in seine reifen.
Teileweise war es draussen 10grad plus und mehr. es hat den reifen nix getan, 0 druchveränderung. nur der verschleiß war halt extrem hoch. 1-2mm für 1100km...
es gibt nur einen grund für die geschwindigkeitsbegrenzungen und der ist verschleiß! ein moderner winterreifen wird nur platzen, wenn er wie oben genannt zu alt ist ODER er den falschen druck hat.
Darum prädige ich seit jahren, fragt beim Reifenproduzenten nach, was rein muss. Ich finde leute komisch, die den tankdeckelangaben vertrauen...
mfg
das Reifenplatzen an sich ist ja nicht das Problem, neue Gummis und fertig, aber je nachdem wo, wann und mit welcher Geschwindigkeit das passiert, davor fürcht ich mich 😉
scheiss egal ob winterreifen oder sommerreifen wenn auf dem reifen steht das er bis 210 km/h ausgelegt ist hat das auch seinen sinn.
man konnte eine vom adac einen test im zv sehen da haben die nen reifen mit überhöhter geschwindigkeit auf nem teststand laufen lassen und ja er ist geplatzt weil er nicht dafür ausgelegt war.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
ach was für einen käse das fernsehen immer verzapft. wer weis, was die da wieder für billigreifen getestet haben.
Conti WinterContact -> ganz passend zum Fred
Die wurden allerdings länger als ein paar Sekunden überlastet.
Zitat:
Original geschrieben von Bl@ck-H@wk
Kommt darauf an wie schnell dein Auto in der V/max is 🙂 Wenns über 190 is dann ja !!
Wo ist das denn entsprechend geregelt, daß der Reifenheini dazu verpflichtet ist?
Zitat:
Original geschrieben von patsch1981
man konnte eine vom adac einen test im zv sehen da haben die nen reifen mit überhöhter geschwindigkeit auf nem teststand laufen lassen und ja er ist geplatzt weil er nicht dafür ausgelegt war.
hui, ein prüfstan des adac 😉
glaube kaum, das die dort realitische temperaturbedingungen simuliert haben oder?
Ich wies nur das moderen Winterriefen nach 02 ein sicherheitspotenzial von 20% und mehr haben!
wir gehen mit unseren winterreifen seit jahren nicht zimperlich um und die sind alle nur auf 210km/h ausgelegt!
Platzen etc. kommt zu 90% von der kombination von falschen druck und falscher belastung. Aber da ADAC spart ja bei sowas oftmals mit daten, hauptsache das ergibnis ist beeindruckend. haben wir ja in den letzten jahren bei reifentest mehrfach gesehen.
wie kann es sein, das der ADAC mit Goodyear in deren Entwicklung einen Reifen testet und bei nem eigentest was ganz anderes feststellt...die jungs sollten mal lieber an autos schrauben, die bauen keine reifen...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von TonyL
Hi, Lama ;-)
Ja ist bei mit auch so. M&S sind H Reifen und im Sommer darf ich sogar bis 270km/h fahren. ;-)
Und alle 2 Jahre gibts neue. Länger halten die sowieso nicht.
Alles wird gut.
Erkundige dich lieber vorher wofür "H" steht!
ich hoffe es war ein Schreibfehler von deiner Seite
@ Cyrelgti
was ist an TonyLs Text so schwer zu verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
was ist an TonyLs Text so schwer zu verstehen?
H-Reifen sind nur bis 210 km/h zugelassen. Für 270 km/h benötigt man W-Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
wir haben mal winterreifen die für 210km/h ausgelegt waren 1100km/h durch duetschland gejagt
So´n schnelles Auto will ich auch haben! 😁
Zitat:
Original geschrieben von TonyL
Ja ist bei mit auch so. M&S sind H Reifen und im Sommer darf ich sogar bis 270km/h fahren.
Ich lese das etwas anders, H Reifen für den Winter und im Sommer hat er Reifen die bis 270 km/h dürfen.
@Flieger-Baby
Diese Geschwindigkeit kannst du in Deutschland sowieso nie ausfahren. Deswegen zieht es ja die ganzen Freaks auf den großen Salzsee in Utah.
Ich glaube, die Geschwindigkeit ist nicht das größte Problem, eher, dass die Leute falsch mit den Reifen fahren, wie schon angesprochen jeden Bordstein mitnehmen. Dadurch wird z.B. bei zu dichtem Einparken die Seitenflanke geschwächt oder mal mit minimal zu hoher Geschwindigkeit den Bordstein rauf und runter, da können Gewebebrüche im inneren der Karkasse entstehen.
Von außen sieht man es kaum, außer eine nette Beule kommt hervor, aber selbst das fällt den wenigsten Fahrern auf und wenn es von der Innenseite ist sieht man es auch nicht gut.
Bei KOMs gibt es einen sogenannten Reifenschlitzversuch, da muss der ein Busreifen, während der Fahrt aufgeschlitzt werden und darf dabei nicht ausbrechen, habe dazu mal nen Film gesehen, bei 80 km/h passiert das und der Bus blieb super in der Spur, klaro sieht es anders aus wenn man mit dem Auto bei 200 km/h ne langgezogene Kurve nimmt.
Was ich damit sagen will, die Reifen und die Felgen immer gut behandeln und nicht über jeden Bordstein brettern, dann sollte nix passieren. Selbst die billigeren Reifen haben in der Geschwindigkeit eine Sicherheit drin.
wer braucht bei diesem wetter denn winterreifen???
😁