Reifenplatzer: E 220 d S213 mit über 200 km/h (245/45/R18 Hankook Ventus S1 Evo 2)

Mercedes E-Klasse S213

Moin zusammen,

ich hatte vor ca. 8 Wochen auf der BAB einen Reifenplatzer hinten rechts. Ich war auf gerader freier Strecke mit etwas mehr als 200 km/h unterwegs, als es unvermittelt einen lauten Knall gab und die Reifenkarkasse anfing, den Innenkotflügel zu zerlegen. Der Wagen kam leicht ins Schlingern, konnte aber von mir (bzw. vom ESP) abgefangen werden und ich gelangte auf die Standspur und konnte 1,5 Stunden später abgeschleppt werden.

Die 18" 245er Hankook Ventus S1 evo2 Reifen waren werksseitig mit dem Avantgarde/Night Paket ausgeliefert worden. Sie hatten ca. 60 TKM Laufleistung auf Langstrecke hinter sich und noch ca. 4mm Restprofil, waren ohne Beschädigung, der Luftdruck war korrekt. Letzte Kontrolle war zur Inspektion ca. 6 Wochen vor dem Vorfall, es gab keine Bordsteinrempler oder ähnliches. Die Ursache des Reifenplatzers konnte laut Mercedes nicht ermittelt werden.

Die Schäden: Innenkotflügel/Verkleidung, Ad Blue Einfüllstutzen/Leitung, Heckstoßstange/Schürze und Alufelge mussten erneuert werden. Aber mir ging es gut. Reifenplatzer bei über 200 km/h?! War irgendwie auch wie ein zweiter Geburtstag. So weit so gut bzw. schlecht.

Ich hatte mich darauf verlassen, dass mein Mercedes Partner bei der Behebung des oben geschilderten Schadens auch die anderen Reifen kontrolliert.

Ich habe nicht schlecht gestaunt, als mir heute beim Reifenhändler (Wechsel auf Winterreifen/-felgen) die anderen drei nicht erneuerten Reifen gezeigt wurden. Alle drei! hatten mehrere deutlich sichtbare Beulen auf der Flanke der Innenseiten. Der auf der Hinterachse links hatte zwei Beulen, eine war fast Golfball groß. Dieser Reifen wäre bei einer der nächsten Hochgeschwindigkeitsfahrten sehr wahrscheinlich auch geplatzt.

Gespräche mit Mercedes dazu stehen nun noch aus.

Hat jemand ähnliche Erfahrung mit den Hankook Reifen oder anderen werksseitig gelieferten Reifen gemacht?

Gruß
Sascha

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich hatte vor ca. 8 Wochen auf der BAB einen Reifenplatzer hinten rechts. Ich war auf gerader freier Strecke mit etwas mehr als 200 km/h unterwegs, als es unvermittelt einen lauten Knall gab und die Reifenkarkasse anfing, den Innenkotflügel zu zerlegen. Der Wagen kam leicht ins Schlingern, konnte aber von mir (bzw. vom ESP) abgefangen werden und ich gelangte auf die Standspur und konnte 1,5 Stunden später abgeschleppt werden.

Die 18" 245er Hankook Ventus S1 evo2 Reifen waren werksseitig mit dem Avantgarde/Night Paket ausgeliefert worden. Sie hatten ca. 60 TKM Laufleistung auf Langstrecke hinter sich und noch ca. 4mm Restprofil, waren ohne Beschädigung, der Luftdruck war korrekt. Letzte Kontrolle war zur Inspektion ca. 6 Wochen vor dem Vorfall, es gab keine Bordsteinrempler oder ähnliches. Die Ursache des Reifenplatzers konnte laut Mercedes nicht ermittelt werden.

Die Schäden: Innenkotflügel/Verkleidung, Ad Blue Einfüllstutzen/Leitung, Heckstoßstange/Schürze und Alufelge mussten erneuert werden. Aber mir ging es gut. Reifenplatzer bei über 200 km/h?! War irgendwie auch wie ein zweiter Geburtstag. So weit so gut bzw. schlecht.

Ich hatte mich darauf verlassen, dass mein Mercedes Partner bei der Behebung des oben geschilderten Schadens auch die anderen Reifen kontrolliert.

Ich habe nicht schlecht gestaunt, als mir heute beim Reifenhändler (Wechsel auf Winterreifen/-felgen) die anderen drei nicht erneuerten Reifen gezeigt wurden. Alle drei! hatten mehrere deutlich sichtbare Beulen auf der Flanke der Innenseiten. Der auf der Hinterachse links hatte zwei Beulen, eine war fast Golfball groß. Dieser Reifen wäre bei einer der nächsten Hochgeschwindigkeitsfahrten sehr wahrscheinlich auch geplatzt.

Gespräche mit Mercedes dazu stehen nun noch aus.

Hat jemand ähnliche Erfahrung mit den Hankook Reifen oder anderen werksseitig gelieferten Reifen gemacht?

Gruß
Sascha

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich mich, wie es der TE geschafft haben könnte, bei allen vier Rädern die Reifen so zu schädigen, dass alle vier Beulen entwickelt haben.

Seitliche Bordstein-Kontakte sollten doch nur auf einer Seite Schäden zur Folge haben? Oder ist er immer mit allen Vieren über die Bordsteine?

Jedenfalls hier noch ein Link zum Thema Reifenschäden:

https://www.ihregutachter.de/schadenmerkmale/rad-und-reifenschäden/

Zitat:

@jw61 schrieb am 16. November 2018 um 18:03:33 Uhr:


Nun streitet doch nicht über km oder mm, letztere lassen sich an den anderen Reifen einfach nachmessen.

Klärungsbedürftig bleibt, ob die Reifen beim Service vor 10 Wochen wirklich geprüft und für ok befunden oder gepfuscht wurde bzw. wie seitdem die Fahrleistung war.

Da stimme ich dir zu 100% zu.

Noch als Anmerkung:

Ich fahre ca. 30K Km im Jahr Sommer- und Winterräder, bin absolut kein Raser und fahre 85% Autobahn.

Habe es aber noch nie geschafft einen Reifen weiter als 45 K Km zu fahren. Und dann mussten neue her.

Was mich aber nachwievor irritiert sind die 4 mm Restprofil nach 60 Tsd. Kilometern. Habe gerade mal gerechnet, 80 bis max 90 Tsd. mit einem Satz Sommer und einem Satz Winterreifen, dann waren aber 8 Reifen fällig und das Profil ca. 3 mm. Mehr schaffe ich aber selbst bei verhaltener, vorausschauender Fahrweise nicht.

Nur mal so nebenbei, ich habe auf meinem Skoda Superb 4x4 jetzt 100Tkm in 1,5 Jahren runter, davon 40Tkm mit WR, habe hier jetzt 2 neue vorne bekommen und 60T mit SR, die sind mit 4 und 6mm in den Winterschlaf.
Laut Leasing gbt es erst mit 2mm Neue, also werden im Sommer noch mal die Bridgestone drauf kommen.

Unnatürlich ist das nicht.

Ansonsten Glückwunsch das alles heil abgelaufen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mr.malle schrieb am 17. November 2018 um 01:45:27 Uhr:


Als ich den Meister traf habe ich ihn mal auf die Beulen angesprochen und er meinte, dass könne passieren wenn man öfters Bordsteine hochgefahren wäre.

Habe ich das richtig verstanden, dass bei den verbliebenen drei Reifen die Beulen ausschließlich an der Innenseite auftraten?

Zitat:

@Tob. schrieb am 19. November 2018 um 20:33:07 Uhr:



Zitat:

@mr.malle schrieb am 17. November 2018 um 01:45:27 Uhr:


Als ich den Meister traf habe ich ihn mal auf die Beulen angesprochen und er meinte, dass könne passieren wenn man öfters Bordsteine hochgefahren wäre.

Habe ich das richtig verstanden, dass bei den verbliebenen drei Reifen die Beulen ausschließlich an der Innenseite auftraten?

Ja, die Beulen sind ausschließlich auf den Innenseiten. Darum konnte ich sie selbst nicht wahrnehmen.

Ich bin der Meinung, dass diese Beulen nicht erst in den letzten Wochen entstanden sein können, aber nachweisen lässt sich das natürlich schwer. Der Wagen war Ende Juni zur Inspektion, ich hatte auch um einen Reifencheck gebeten. Circa 10 Wochen danach war der Reifenplatzer, anschließend aufwändige Reparatur (ca. 8k EUR). Ich habe damals nicht extra zur Werkstatt gesagt, dass sie die anderen Reifen auf Auffälligkeiten checken sollen. Bin davon ausgegangen, dass sie das selbstverständlich tun.
Acht Wochen nachdem der Wagen aus der Werkstatt kam, wurden nun beim Reifenhändler die anderen Beulen festgestellt.
Ich fahre übrigens sehr selten und sehr vorsichtig über Bordsteinkanten. Es gab kein singuläres Ereignis, dass ich mir als Kausalität vorstellen könnte.
Mercedes prüft nun erstmal anhand von Fotos aller Reifen..

Zitat:

@DerSasch72 schrieb am 20. November 2018 um 09:59:58 Uhr:


Ja, die Beulen sind ausschließlich auf den Innenseiten.

Da bin ich doch mal auf eine technische Erklärung gespannt. Vor allem wenn dir vorgeworfen wird, dass du über Bordsteinkanten kachelst. Klar kann man in Baustellen auch mal ne Fräskante übersehen oder zu schnell über die Metallplatten fahren, die Baugruben abdecken, aber dass der Schaden nur auf der Innenseite der Reifen auftaucht...seltsam...!?

Ich würde hier dem Themenstarter empfehlen, mich direkt an den Hersteller zu wenden. Mach Bilder und schick die per Mail an der hersteller mit den Angaben, die du hier auch schon gemacht hast.
Habe das damals mit Brigestone-Reifen gemacht. Hatte auch ein Schadensbild, was mir keiner erklären konnte und habe dann den Hersteller gefragt, ob die eine Erklärung haben.
Bie mir war es definitiv keine falscher Luftdruck oder falsche Nutzung (Bordsteine etc.) Der Hersteller hat offen zugegeben, dass es ein Herstellungsfehler ist und hat mir für abgefahrene Reifen noch eine passable Gutschrift ausgestellt.
Laufleistung hin oder her, denke, das ist jetzt erstmal Nebensache. Und in 8 oder 10 Wochen kann viel passieren. Je nachdem wieviel in der Zeit gefahren wird, kann es durchaus sein, dass bei der Inspektion wirklich noch kein Schaden zu sehen war. Ich möchte Niemand in Schutz nehmen, aber wenn die das Problem ein paar Tage nach der Inspektion gehbt hättest, dann würde ich auch die Werkstatt zur Rede stellen.
Aber trotz allem, es ist einfach ärgerlich.
Zum Glück ist Dir nichts passiert.

Hast Du mal die Spur am Fahrzeug überprüfen lassen?
Mich wundert, dass der Schaden nur innen auftritt.

Hallo,

Ich hatte dieselben Reifen und diese Woche zwei Reifenpannen. Dasselbe Schadensbild. Risse und Beulen auf der Radinnenseite. Ausreichend Profil. Immer von MB gewartet. Reifen auch von MB. Zum Glück kein Reifenplatzer nur plötzlicher Druckverlust, aber Weiterfahrt ebenfalls nicht möglich.

Habe gestern Nacht dann alle Reifen wechseln lassen (der Mechaniker vom Mobility Service hatte das aber auch dringend angeraten).

DerSasch72: Hast Du noch die DOT Nr von den Reifen und kam denn irgendwann mal was raus bei MB?

Gruss Bernie

4ed3574d-1864-4c6e-a422-5c57fd1a09f1
D58ff6e2-6778-4184-a0be-b01e5b22656c

Hallo Bernie,

das ist übel! Glückwunsch, dass nicht mehr passiert ist.

Ich habe leider keine DOT Nummern der Reifen. Das Fahrzeug wurde in 9/10 2016 gebaut und 10/2016 ausgeliefert, die Reifen waren Original aufgezogen.
Ich musste die Angelegenheit meinem FP Management überlassen. Die Reifen sind zu MB gesendet worden, danach von dort zum Reifenhersteller.

Resultat:
Unser FP Management erlaubt Reifen dieses Herstellers nicht mehr. Originalausstattung wird gewechselt.
Vom Händler gab es keinen Kommentar oder Entschuldigung wegen der offensichtlich nicht erfolgten Kontrolle.
MB hat vier neue Reifen bezahlt (unter Ausschluss einer Schuldanerkennung).
Es bleibt ein ungutes Gefühl. Ich hoffe dass niemandem sonst etwas passiert..

Grüße

Zitat:

@MB-Bernie schrieb am 26. Juli 2019 um 07:24:45 Uhr:


Hallo,

Ich hatte dieselben Reifen und diese Woche zwei Reifenpannen. Dasselbe Schadensbild. Risse und Beulen auf der Radinnenseite. Ausreichend Profil. Immer von MB gewartet. Reifen auch von MB. Zum Glück kein Reifenplatzer nur plötzlicher Druckverlust, aber Weiterfahrt ebenfalls nicht möglich.

Habe gestern Nacht dann alle Reifen wechseln lassen (der Mechaniker vom Mobility Service hatte das aber auch dringend angeraten).

DerSasch72: Hast Du noch die DOT Nr von den Reifen und kam denn irgendwann mal was raus bei MB?

Gruss Bernie

Mir ist mit dem Hankook auf dem S212 nach ca. 40tkm mit 190km/h dasselbe passiert, einen Bekannten hat es bei 180km/h mit Contis erwischt (seine S212 war Totalschaden, er selbst aber unverletzt).

Schadensbild bei beiden S212 4matic:

Alle 4 Reifen, besonders aber die hinteren, wiesen starke Abnutzungen an der Innenseite im äußersten Randbereich der Lauffläche auf. bei beiden ist ein Reifen dann förmlich aufgerissen.

Hankook hat die angefordert und zurück geschrieben, dass dieses Problem mit exakt diesem Fahrzeug bekannt sei, da, Zitat "sehr aggressive, reifenbelastende Spurwerte" vom Hersteller vorgegeben würden, welche die Reifen vorzeitig verschleißen lassen.
Dies hatte mir der örtliche Reifendealer, welcher selbst seit Jahren MB fährt, vorab auch schon gesagt, ich wollte es ihm aber einfach zunächst nicht glauben...

Die stark abgefahrene Innenkante ist ein häufigeres Problem, über das beim 212 schon oft berichtet wurde. Hat mit Hankook auch nicht wirklich was zu tun. Hier geht es ja um die Bildung von Beulen bei diesem Hersteller.

Huhu

an den TE:

ich hatte auf meinem S210 damals S1 Evo montiert.
Genau die gleichen Beulen und "Blasen" nach 50.000 KM

Da ich damit nie auf "hohe" Bordsteine gefahren bin, den Luftdruck alle 2 Wochen kontrolliere,
war die Marke für mich gestorben. Bei keinem anderen Herstelle hatte ich diese Beulen uund Blasen gesehen.

Dabei bin ich den Reifen sehr gerne gefahren.

Grüße
Grüße

Was mich auch sehr wundert ist, dass MB nur den einen Reifen getauscht hat obwohl der andere nur noch 4mm Profil hatte. Da werden doch immer beide getauscht wenn die Differenz so groß ist??

Servus zusammen.

Ich hatte bei meinen bisherigen Kombis auch öfter größere Unterschiede auf der Hinterachse.
Das hat den Fahrzeugen keine Probleme bereitet.
Keines der Differenziale hat am Ende geheult.

Deine Antwort
Ähnliche Themen