Reifenplatzer: E 220 d S213 mit über 200 km/h (245/45/R18 Hankook Ventus S1 Evo 2)
Moin zusammen,
ich hatte vor ca. 8 Wochen auf der BAB einen Reifenplatzer hinten rechts. Ich war auf gerader freier Strecke mit etwas mehr als 200 km/h unterwegs, als es unvermittelt einen lauten Knall gab und die Reifenkarkasse anfing, den Innenkotflügel zu zerlegen. Der Wagen kam leicht ins Schlingern, konnte aber von mir (bzw. vom ESP) abgefangen werden und ich gelangte auf die Standspur und konnte 1,5 Stunden später abgeschleppt werden.
Die 18" 245er Hankook Ventus S1 evo2 Reifen waren werksseitig mit dem Avantgarde/Night Paket ausgeliefert worden. Sie hatten ca. 60 TKM Laufleistung auf Langstrecke hinter sich und noch ca. 4mm Restprofil, waren ohne Beschädigung, der Luftdruck war korrekt. Letzte Kontrolle war zur Inspektion ca. 6 Wochen vor dem Vorfall, es gab keine Bordsteinrempler oder ähnliches. Die Ursache des Reifenplatzers konnte laut Mercedes nicht ermittelt werden.
Die Schäden: Innenkotflügel/Verkleidung, Ad Blue Einfüllstutzen/Leitung, Heckstoßstange/Schürze und Alufelge mussten erneuert werden. Aber mir ging es gut. Reifenplatzer bei über 200 km/h?! War irgendwie auch wie ein zweiter Geburtstag. So weit so gut bzw. schlecht.
Ich hatte mich darauf verlassen, dass mein Mercedes Partner bei der Behebung des oben geschilderten Schadens auch die anderen Reifen kontrolliert.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als mir heute beim Reifenhändler (Wechsel auf Winterreifen/-felgen) die anderen drei nicht erneuerten Reifen gezeigt wurden. Alle drei! hatten mehrere deutlich sichtbare Beulen auf der Flanke der Innenseiten. Der auf der Hinterachse links hatte zwei Beulen, eine war fast Golfball groß. Dieser Reifen wäre bei einer der nächsten Hochgeschwindigkeitsfahrten sehr wahrscheinlich auch geplatzt.
Gespräche mit Mercedes dazu stehen nun noch aus.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit den Hankook Reifen oder anderen werksseitig gelieferten Reifen gemacht?
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich hatte vor ca. 8 Wochen auf der BAB einen Reifenplatzer hinten rechts. Ich war auf gerader freier Strecke mit etwas mehr als 200 km/h unterwegs, als es unvermittelt einen lauten Knall gab und die Reifenkarkasse anfing, den Innenkotflügel zu zerlegen. Der Wagen kam leicht ins Schlingern, konnte aber von mir (bzw. vom ESP) abgefangen werden und ich gelangte auf die Standspur und konnte 1,5 Stunden später abgeschleppt werden.
Die 18" 245er Hankook Ventus S1 evo2 Reifen waren werksseitig mit dem Avantgarde/Night Paket ausgeliefert worden. Sie hatten ca. 60 TKM Laufleistung auf Langstrecke hinter sich und noch ca. 4mm Restprofil, waren ohne Beschädigung, der Luftdruck war korrekt. Letzte Kontrolle war zur Inspektion ca. 6 Wochen vor dem Vorfall, es gab keine Bordsteinrempler oder ähnliches. Die Ursache des Reifenplatzers konnte laut Mercedes nicht ermittelt werden.
Die Schäden: Innenkotflügel/Verkleidung, Ad Blue Einfüllstutzen/Leitung, Heckstoßstange/Schürze und Alufelge mussten erneuert werden. Aber mir ging es gut. Reifenplatzer bei über 200 km/h?! War irgendwie auch wie ein zweiter Geburtstag. So weit so gut bzw. schlecht.
Ich hatte mich darauf verlassen, dass mein Mercedes Partner bei der Behebung des oben geschilderten Schadens auch die anderen Reifen kontrolliert.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als mir heute beim Reifenhändler (Wechsel auf Winterreifen/-felgen) die anderen drei nicht erneuerten Reifen gezeigt wurden. Alle drei! hatten mehrere deutlich sichtbare Beulen auf der Flanke der Innenseiten. Der auf der Hinterachse links hatte zwei Beulen, eine war fast Golfball groß. Dieser Reifen wäre bei einer der nächsten Hochgeschwindigkeitsfahrten sehr wahrscheinlich auch geplatzt.
Gespräche mit Mercedes dazu stehen nun noch aus.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit den Hankook Reifen oder anderen werksseitig gelieferten Reifen gemacht?
Gruß
Sascha
60 Antworten
Zitat:
@Autosucht schrieb am 14. November 2018 um 18:56:58 Uhr:
Zitat:
@DerSasch72 schrieb am 14. November 2018 um 18:31:46 Uhr:
Auf meinen 5ern haben die Reifensätze früher nur eine Saison gehalten, also ca. 18-25k km. Mein Fahrprofil war anders (insgesamt weniger Kilometer und Autobahn, aber mehr Stadt), aber auch mein Fahrstil. Ich fahre (meistens) gelassener, seit ich Benz fahre. Aber nicht erst seit dieser Reifengeschichte bin ich mir nicht so sicher, ob mein nächster Wagen auch wieder aus dem Schwabenländle kommt..
Du kannst dem Wagen aus dem Schwabenländle vermutlich deinen zweiten Geburtstag verdanken.
Stimmt schon. Weiß ich auch zu schätzen.
Aber der bayrische Hecktriebler mit Freude am Fahren hat mir früher über viele Jahre hinweg auch öfter den Arsch gerettet.. 😉
Ich hatte bei der E-Klasse leider mehrere kleine Mängel und Werkstattaufenthalte, vielleicht ist das Modell nach zwei Jahren auch mittlerweile ausgereift. Ich war hier länger nicht aktiv und kenne den aktuellen Status und Eindrücke anderer nicht.
Zitat:
@DerSasch72 schrieb am 14. November 2018 um 19:11:48 Uhr:
Zitat:
@Autosucht schrieb am 14. November 2018 um 18:56:58 Uhr:
Du kannst dem Wagen aus dem Schwabenländle vermutlich deinen zweiten Geburtstag verdanken.
Stimmt schon. Weiß ich auch zu schätzen.
Aber der bayrische Hecktriebler mit Freude am Fahren hat mir früher über viele Jahre hinweg auch öfter den Arsch gerettet.. 😉Ich hatte bei der E-Klasse leider mehrere kleine Mängel und Werkstattaufenthalte, vielleicht ist das Modell nach zwei Jahren auch mittlerweile ausgereift. Ich war hier länger nicht aktiv und kenne den aktuellen Status und Eindrücke anderer nicht.
Ich habe den Bayern auch so einiges zu verdanken. 😁 Das mit den Mängeln verstehe ich. Bin auch nicht unbetroffen von den Wehwehchen des 213ers.. Würdest dir dann einen G30/1 5er holen?
Hatte auch Beulen auf der Innenflanke bei meinem CLS Shooting Brake nach wenigen Tausend Kilometern.
Reifen: Hankook Ventus S1 Evo 295/25 ZR20
Ich habe auch zu wenig Luftdruck vermutet, da ich daheim rum meist nur 2,2 Bar gefahren hatte (aus Komfortgründen).
Jetzt ein Jahr später habe ich auch Risse beim anderen Hankook Hinterreifen an ca. 5 Stellen an der Innenflanke, aber noch keine Beulen, doch Luftverlust.
Ich bin bekennender Hankook Fan, zumindestens bei Sommerreifen
Fahre den Prime3 derzeit auf 3 Achsen, nächste Saison soll(te) das E-Cab mit dem S1 evo 2 bestückt werden.
Ich bin entsetzt, da es ja hier kein Einzelfall ist, wenn auch die anderen 3 Reifen betroffen sind.
Hier war ein ähnlicher Vorfall mit dem Prime3.
https://www.motor-talk.de/.../hankook-ventus-prime-3-t5638828.html?...
Meine 6 Prime3 sind soweit ersichtlich ok, werde morgen bzw. am Samstag auf WR wechseln und nochmals genauer hinschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Autosucht schrieb am 14. November 2018 um 19:48:44 Uhr:
Zitat:
@DerSasch72 schrieb am 14. November 2018 um 19:11:48 Uhr:
Stimmt schon. Weiß ich auch zu schätzen.
Aber der bayrische Hecktriebler mit Freude am Fahren hat mir früher über viele Jahre hinweg auch öfter den Arsch gerettet.. 😉Ich hatte bei der E-Klasse leider mehrere kleine Mängel und Werkstattaufenthalte, vielleicht ist das Modell nach zwei Jahren auch mittlerweile ausgereift. Ich war hier länger nicht aktiv und kenne den aktuellen Status und Eindrücke anderer nicht.
Ich habe den Bayern auch so einiges zu verdanken. 😁 Das mit den Mängeln verstehe ich. Bin auch nicht unbetroffen von den Wehwehchen des 213ers.. Würdest dir dann einen G30/1 5er holen?
Ja, als 520d. Aber mir fehlt die Begeisterung, die ich vor 2 Jahren beim Wechsel auf den S213 hatte. Im Innenraumdesign z.B. liegt imho BMW hinter Mercedes. Aber das ist hier OT.
Bin ich der einzige, der angesichts der Laufleistung von 60.000km und Fahrten bei vMax die Hände über dem Kopf zusammenschlägt?
Zitat:
@tkbanker schrieb am 16. November 2018 um 10:35:40 Uhr:
Bin ich der einzige, der angesichts der Laufleistung von 60.000km und Fahrten bei vMax die Hände über dem Kopf zusammenschlägt?
Nein.
Zitat:
@vitelli123 schrieb am 16. November 2018 um 13:29:09 Uhr:
Zitat:
@tkbanker schrieb am 16. November 2018 um 10:35:40 Uhr:
Bin ich der einzige, der angesichts der Laufleistung von 60.000km und Fahrten bei vMax die Hände über dem Kopf zusammenschlägt?
Nein.
Eine interessante und berechtigte Frage, die ich mit Mercedes noch klären werde.
Bis zu welcher Laufleistung kann/sollte/darf man einen scheinbar unbeschädigten 22 Monate alten Reifen fahren - und wie schnell?
Fakt ist: die Reifen waren im Oktober 2016 auf dem Fahrzeug als Neureifen mit dem Fahrzeug ab Werk geliefert worden, wurden von mir durchgängig mit dem korrekten Luftdruck gefahren und wiesen noch genug Restprofil (>4 mm) auf. Als ich ca. 10 Wochen vor dem Vorfall eine Inspektion kurz vor einer Urlaubsfahrt beim Freundlichen hatte, bat ich diesen auch um einen Check der Reifen. Man bestätigte mir, dass alles okay sei und ich diese noch gut bis zum Winter fahren könne.
Ein Reifenhändler (reifxndirekt) sagt auf seiner Webseite zur Laufleistung von Sommerreifen, dass diese durchschnittlich 44k km /Jahr bei 3,5 Jahren Nutzungszeitraum halten, ergo eine durchschnittliche Gesamtlaufleistung von 156k km hätten. Das kann ich mir zwar auch nicht vorstellen, allerdings hat die Mehrheit der Bevölkerung wohl weder die gleichen Autos noch den Fahrstil wie wir bzw. viele hier im Forum.
„Wie lange halten Reifen?
Die grundsätzliche Lebenserwartung eines Reifens beläuft sich auf zehn Jahre. Ein bis zu fünf Jahre sachgemäß gelagerter Reifen entspricht der Spezifikation eines Neureifens. Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse. Dies gilt auch für nicht oder nur wenig benutzte Reifen. Um diesem Alterungsprozess entgegen zu wirken, werden den Mischungen Substanzen beigefügt, die leistungsmindernde chemische Reaktionen durch Sauerstoff und Ozon verhindern. Damit ist gewährleistet, dass auch ein mehrere Jahre sachgemäß gelagerter Reifen der Spezifikation eines Neureifens entspricht und in seiner Verwendungstauglichkeit nicht beeinträchtigt ist. Achten Sie jedoch bitte auf die Laufleistung der Reifen. Bei einer durchschnittlichen Laufleistung von 44.000 km / Jahr sollten Sommerreifen nicht länger als 3,5 Jahre und Winterreifen maximal 7 Jahre verwendet werden (unter der Voraussetzung, dass sie nur in der Wintersaison gefahren werden).“
Zitat:
@tkbanker schrieb am 16. November 2018 um 10:35:40 Uhr:
Bin ich der einzige, der angesichts der Laufleistung von 60.000km und Fahrten bei vMax die Hände über dem Kopf zusammenschlägt?
Hallo DerSasch72
Die 60'000 mit einem Satz Reifen und noch 4 mm Restprofil sind nach meiner Erfahrung unmöglich. Definitiv. Vielleicht meinten die Vorredner dasselbe.
Ich finde 60.000km für einen Reifen auch schon ziemlich viel ehrlich gesagt. Wenn ich überlege wieviel Reifen ich bei einer vorausschauenden und defensiven Fahrweise mit nicht einmal 100.000km auf dem alten Wagen verbraucht habe (glaube jeweils 2 Sätze Sommer- und Winterreifen, immer bis 3/4mm gefahren)....
Aber wenn der Reifen noch recht jung ist, das Profil noch über 3mm, gibts für mich persönlich jetzt auch erstmal keinen Grund den nicht VMAX zu fahren, insbesondere nicht dann, wenn unmitttelbar vorher bei der Inspektion noch gesagt wird, die Reifen seien in Ordnung.
Und diese Beulen, die der Reifen da hat, die sind ja absolut krank, so was habe ich noch nicht gesehen und selbst ein 10 Jahre alter Reifen sollte so nicht aussehen...Das ist definitiv ein Materialfehler und dann ist VMAX da gar keine Frage...man könnte sich höchstens die Frage stellen ob man unbedingt VMAX auf unseren vielbefahrenen Autobahnen fahren muss, aber das ist ein anderes Thema und gehört hier absolut nicht rein. ;-)
Ich persönlich bin übrigens absoluter Hankook-Fan und hatte auch noch nie Probleme. Ein guter Reifenhändler um die Ecke, der Billigreifen gar nicht erst verkauft, empfiehlt immer die Hankook wenn es um das Thema Preis-/Leistung geht.
Bei den anderen Reifen sind die Beulen nicht so groß, aber es sind auch mehrere vorhanden.
Die 60.000 km waren geschätzt. Mein Fleet Manager sagte mir gestern, dass ich erst Anfang Mai von Winter- auf Sommerreifen gewechselt hatte. Von daher sind es vielleicht auch 55k km. Eigentlich fahre ich aber im Sommer deutlich mehr als im Winter.
Bei meinen BMWs waren die Reifen IMMER deutlich schneller runter als jetzt mit dem Benz. Aber wenn Dir die Werkstatt sagt, dass alles okay ist und Du die Reifen noch fahren kannst?! Jetzt bin ich schlauer.
Jedenfalls hat mir niemand unterjährig andere Reifen aufgezogen..
Zitat: "60 TKM Laufleistung auf Langstrecke hinter sich und noch ca. 4mm Restprofil"
Bis zum gesetzlichen Minimum hättest Du nochmals 2.4 Milimeter; hochgerechnet auf Basis Deiner Angaben wären das 96'000 Km mit einem Satz Reifen...
Da fragt man sich, wie weit stimmen die restlichen Informationen.
Nun streitet doch nicht über km oder mm, letztere lassen sich an den anderen Reifen einfach nachmessen.
Klärungsbedürftig bleibt, ob die Reifen beim Service vor 10 Wochen wirklich geprüft und für ok befunden oder gepfuscht wurde bzw. wie seitdem die Fahrleistung war.
Beulen sind nicht typisch das erste Merkmal wenn etwas mit dem Druck falsch gewesen sein sollte. Man bekommt bei Unterdruck als struktureller Schaden eher eine Gürtellösung aufgrund der Wärmeentwicklung. Unterdruck kann man nach Demontage bei dieser Laufleistung einfach Feststellen. Der Wulst wird eindeutige Spuren zeigen. Aber wenn Unterdruck gewesen sein soll ist ein gleichmässiger Verschleiss bei den km schon unwahscheinlich.
Karkasschaden wie hier sind oft auf Stössen zurück zu führen. Aber so viele auf einmal? Da ist eher wahrscheinlich dass etwas faul war bei der Herstellung.
Bei einem Reifenhändler die Reifen Reklamieren und einen Bericht von Hankook einfordern. Man muss ja nicht gleich alle Reifen aus der Hand geben. Vorher die Seriennummern und der DOT notieren. Bei MB würde ich das nicht machen. Man kann auch über seine Versicherung, die ja kosten hatte, sowas machen.
Eine Karkasse darf niemals so einen Fehler zeigen. Die Tests bei den Herstellern decken ja dazu den worst-case ab.
Am Ende ist das Alter der schlimmere Feind als die km, aber hier sind sie ja nicht allt.
Soooooo.....
Ich war gestern Nachmittag bei meinem freundlichen MB Händler um noch etwas wegen meinem neuen abzuklären.
Als ich den Meister traf habe ich ihn mal auf die Beulen angesprochen und er meinte, dass könne passieren wenn man öfters Bordsteine hochgefahren wäre. Er meinte ein Reifen würde sich solche Manöver immer merken, aber nicht sofort zeigen.
Diese Quetschungen des Reifens würde man immer erst sehen wenn der Reifen quasi schon tot ist...
In deinem Fall ist der Reifen aufgrund der 60.000 km meiner Meinung nach definitiv tot!
Auch ich bin Hankook Fan (siehe meine Beiträge), aber solch eine Laufleistung halte ich für nicht erreichbar. Meine halten immer (bin auch Vielfahrer) ca.30.000 km.
Und selbst wenn er die Laufleistung hätte, hätte er dann ja auch die Schläge, Stöße und sonstige Folterungen der Straße über dem normalen (ca. 30/35.000 km) hinaus ertragen müssen....
Nach der Info des Meisters ist für mich klar, dass die Reifen einfach toter als tot waren...:
Gruß