Reifenplatzer: E 220 d S213 mit über 200 km/h (245/45/R18 Hankook Ventus S1 Evo 2)
Moin zusammen,
ich hatte vor ca. 8 Wochen auf der BAB einen Reifenplatzer hinten rechts. Ich war auf gerader freier Strecke mit etwas mehr als 200 km/h unterwegs, als es unvermittelt einen lauten Knall gab und die Reifenkarkasse anfing, den Innenkotflügel zu zerlegen. Der Wagen kam leicht ins Schlingern, konnte aber von mir (bzw. vom ESP) abgefangen werden und ich gelangte auf die Standspur und konnte 1,5 Stunden später abgeschleppt werden.
Die 18" 245er Hankook Ventus S1 evo2 Reifen waren werksseitig mit dem Avantgarde/Night Paket ausgeliefert worden. Sie hatten ca. 60 TKM Laufleistung auf Langstrecke hinter sich und noch ca. 4mm Restprofil, waren ohne Beschädigung, der Luftdruck war korrekt. Letzte Kontrolle war zur Inspektion ca. 6 Wochen vor dem Vorfall, es gab keine Bordsteinrempler oder ähnliches. Die Ursache des Reifenplatzers konnte laut Mercedes nicht ermittelt werden.
Die Schäden: Innenkotflügel/Verkleidung, Ad Blue Einfüllstutzen/Leitung, Heckstoßstange/Schürze und Alufelge mussten erneuert werden. Aber mir ging es gut. Reifenplatzer bei über 200 km/h?! War irgendwie auch wie ein zweiter Geburtstag. So weit so gut bzw. schlecht.
Ich hatte mich darauf verlassen, dass mein Mercedes Partner bei der Behebung des oben geschilderten Schadens auch die anderen Reifen kontrolliert.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als mir heute beim Reifenhändler (Wechsel auf Winterreifen/-felgen) die anderen drei nicht erneuerten Reifen gezeigt wurden. Alle drei! hatten mehrere deutlich sichtbare Beulen auf der Flanke der Innenseiten. Der auf der Hinterachse links hatte zwei Beulen, eine war fast Golfball groß. Dieser Reifen wäre bei einer der nächsten Hochgeschwindigkeitsfahrten sehr wahrscheinlich auch geplatzt.
Gespräche mit Mercedes dazu stehen nun noch aus.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit den Hankook Reifen oder anderen werksseitig gelieferten Reifen gemacht?
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich hatte vor ca. 8 Wochen auf der BAB einen Reifenplatzer hinten rechts. Ich war auf gerader freier Strecke mit etwas mehr als 200 km/h unterwegs, als es unvermittelt einen lauten Knall gab und die Reifenkarkasse anfing, den Innenkotflügel zu zerlegen. Der Wagen kam leicht ins Schlingern, konnte aber von mir (bzw. vom ESP) abgefangen werden und ich gelangte auf die Standspur und konnte 1,5 Stunden später abgeschleppt werden.
Die 18" 245er Hankook Ventus S1 evo2 Reifen waren werksseitig mit dem Avantgarde/Night Paket ausgeliefert worden. Sie hatten ca. 60 TKM Laufleistung auf Langstrecke hinter sich und noch ca. 4mm Restprofil, waren ohne Beschädigung, der Luftdruck war korrekt. Letzte Kontrolle war zur Inspektion ca. 6 Wochen vor dem Vorfall, es gab keine Bordsteinrempler oder ähnliches. Die Ursache des Reifenplatzers konnte laut Mercedes nicht ermittelt werden.
Die Schäden: Innenkotflügel/Verkleidung, Ad Blue Einfüllstutzen/Leitung, Heckstoßstange/Schürze und Alufelge mussten erneuert werden. Aber mir ging es gut. Reifenplatzer bei über 200 km/h?! War irgendwie auch wie ein zweiter Geburtstag. So weit so gut bzw. schlecht.
Ich hatte mich darauf verlassen, dass mein Mercedes Partner bei der Behebung des oben geschilderten Schadens auch die anderen Reifen kontrolliert.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als mir heute beim Reifenhändler (Wechsel auf Winterreifen/-felgen) die anderen drei nicht erneuerten Reifen gezeigt wurden. Alle drei! hatten mehrere deutlich sichtbare Beulen auf der Flanke der Innenseiten. Der auf der Hinterachse links hatte zwei Beulen, eine war fast Golfball groß. Dieser Reifen wäre bei einer der nächsten Hochgeschwindigkeitsfahrten sehr wahrscheinlich auch geplatzt.
Gespräche mit Mercedes dazu stehen nun noch aus.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit den Hankook Reifen oder anderen werksseitig gelieferten Reifen gemacht?
Gruß
Sascha
60 Antworten
Hatte das Problem ebenfalls am S212 E63, Blasen an der Flanke des Conti CSC5 Vorderachse.
Die Blasen kündigten sich aber mit deutlichen Geräuschen und Unwucht an.
Am gleichen Fahrzeug zeigten sich an den Winterreifen Vredestein Wintrac Xtreme ebenfalls Karkassenbeulen.
Habe den Reifen eingeschickt und die Antwort bekommen, es wäre mechanische Einwirkung (zu schnell über
zu starke Kanten mit zu wenig Luftdruck) - keinerlei Entgegenkommen von Vredestein - Vielen Dank :-(
Gegenteil war natürlich nicht beweisbar und ich habe dann enttäuscht auf Michelin gewechselt.
Die Laufen bis heute tadellos. Sind natürlich auch 30% teurer.
Im Reifengeschäft bist du auf Gedeih und Verderb der Kulanz des Herstellerentscheiders ausgeliefert.
Zitat:
@slktorti schrieb am 14. November 2018 um 16:51:31 Uhr:
Solche Beulen bilden sich wenn man mit zu wenig Reifendruck fährt. Das zerstört die Flanke weil der reifen extrem walken muss. So könnte das auch im Gutachten stehen.
Hallo,
ich habe auch vier Reifen vom gleichen Hersteller und gleicher Dimension und gleichem Schadensbild.
Ich achte immer auf den richtigen Luftdruck, da ich mal leider einen Freund hatte, der wegen zu wenig Luftdruck tödlich verunglückt ist. Außerdem gibt es doch auch RDK System im Auto. Sorry, Dein Argument kann in meinem Fall nicht stimmen.
Hallo Sascha,
wie ist das denn nun ausgegangen?? Außer, dass Euer Fuhrparkmanager keine Reifen von dem Hersteller akzeptiert.
Ich habe leider genau das selbe Problem, alle vier Reifen weisen das gleiche Schadensbild, wie bei Dir, auf.
Zwei sind schon geplatzt und die anderen beiden haben "fette" Beulen.
Ich bin mit den Reifen ca. 25.000 - 30.000 km gefahren, bin nie gegen eine Bordsteinkante gekommen und ich habe auch null Felgenkratzer. Den Luftdruck gucke ich mir auch mindestens alle zwei Wochen im RDK System an.
Ich kann doch nicht alle vier Reifen gleichzeitig und gleichermaßen beschädigen!!!
Hier mal die Bilder von meinen Reifen.
Kein Boardstein und Garagenparker.
Kamen von "selbst" diese Verformung.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
das scheint ja ein größeres Problem zu sein.
Was hast Du vor? Wirst Du dagegen angehen?
Es gab für die Firma eine Erstattung des neuen Reifensatzes, ohne Schuldanerkennung und mit Ausschluss jeglicher weiterer Ansprüche. Ich selbst kann nun nichts weiter machen, einen Schaden habe ich persönlich nicht davongetragen. Nur meine Kostenstelle wurde mit den Kosten für Ersatzfahrzeug und VK-Selbstbeteiligung belastet. Das wurde nicht erstattet. Alles äußerst unbefriedigend. Aber mein FP Management sieht keine weiteren Möglichkeiten.
Ich hoffe nur, dass niemand wegen der gleichen Thematik zu Schaden kommt und habe das Thema hier eingestellt, um andere darauf aufmerksam zu machen. Sollte irgendjemand deswegen einen Rechtsstreit führen, bin ich zu einer EV oder Zeugenaussage in Bezug auf meine Erlebnisse bereit.
Viele Grüße
Sascha
Zitat:
@Walle_75 schrieb am 23. September 2019 um 22:42:30 Uhr:
Hallo Sascha,
wie ist das denn nun ausgegangen?? Außer, dass Euer Fuhrparkmanager keine Reifen von dem Hersteller akzeptiert.Ich habe leider genau das selbe Problem, alle vier Reifen weisen das gleiche Schadensbild, wie bei Dir, auf.
Zwei sind schon geplatzt und die anderen beiden haben "fette" Beulen.Ich bin mit den Reifen ca. 25.000 - 30.000 km gefahren, bin nie gegen eine Bordsteinkante gekommen und ich habe auch null Felgenkratzer. Den Luftdruck gucke ich mir auch mindestens alle zwei Wochen im RDK System an.
Ich kann doch nicht alle vier Reifen gleichzeitig und gleichermaßen beschädigen!!!
DANKE für Deine Antwort.
Ich gebe Dir Recht, hoffentlich kommt niemand zu Schaden, denn das ist eine tickende Zeitbombe!!!
Zitat:
@DerSasch72 schrieb am 24. September 2019 um 21:17:08 Uhr:
Es gab für die Firma eine Erstattung des neuen Reifensatzes, ohne Schuldanerkennung und mit Ausschluss jeglicher weiterer Ansprüche. Ich selbst kann nun nichts weiter machen, einen Schaden habe ich persönlich nicht davongetragen. Nur meine Kostenstelle wurde mit den Kosten für Ersatzfahrzeug und VK-Selbstbeteiligung belastet. Das wurde nicht erstattet. Alles äußerst unbefriedigend. Aber mein FP Management sieht keine weiteren Möglichkeiten.Ich hoffe nur, dass niemand wegen der gleichen Thematik zu Schaden kommt und habe das Thema hier eingestellt, um andere darauf aufmerksam zu machen. Sollte irgendjemand deswegen einen Rechtsstreit führen, bin ich zu einer EV oder Zeugenaussage in Bezug auf meine Erlebnisse bereit.
Viele Grüße
Sascha
Zitat:
@DerSasch72 schrieb am 24. September 2019 um 21:17:08 Uhr:
Zitat:
@Walle_75 schrieb am 23. September 2019 um 22:42:30 Uhr:
Hallo Sascha,
wie ist das denn nun ausgegangen?? Außer, dass Euer Fuhrparkmanager keine Reifen von dem Hersteller akzeptiert.Ich habe leider genau das selbe Problem, alle vier Reifen weisen das gleiche Schadensbild, wie bei Dir, auf.
Zwei sind schon geplatzt und die anderen beiden haben "fette" Beulen.Ich bin mit den Reifen ca. 25.000 - 30.000 km gefahren, bin nie gegen eine Bordsteinkante gekommen und ich habe auch null Felgenkratzer. Den Luftdruck gucke ich mir auch mindestens alle zwei Wochen im RDK System an.
Ich kann doch nicht alle vier Reifen gleichzeitig und gleichermaßen beschädigen!!!
Vor paar Jahren waren die Hankook noch recht gute Pneus, hatte die auch mal drauf damals... scheint aber das die Qualität zwischenzeitlich unterirdisch geworden ist. Ich würde von dieser Marke Abstand nehmen, das ist schlicht lebensgefährlich sowas!!!
Ich habe die Reifen als R17 auf dem 212 und jetzt ca 60tkm gelaufen. Sind kurz vor gesetzlicher Verschleißgrenze. Sie laufen extrem ruhig und haben keinerlei Probleme. Die können also nicht alle so schlecht sein. Vielleicht war es nur eine Charge mit Problemen? Darf natürlich nicht sein, keine Frage. Aber auch bei den hochgelobten Michelin hatte ich schon einen ganzen Satz mit unfahrbaren Höhenschlag.
Hallo,
bitte nicht falsch verstehen, ich wollte und möchte den Hersteller des Reifens nicht schlecht reden oder machen. Natürlich kann es sein, dass bei einer Dimension oder einer Produktioncharge oder vom Zulieferer ein paar schlechte Komponenten geliefert wurden. Ich arbeite bei einem Hersteller und wenn jemand mit einer "möglichen" Reklamation auf uns zukommt, dann nehmen wir da sehr ernst. Dies ist leider bei meinem Ansprechpartner (Mercedes, da auf dem Reifen MO vermerkt ist) in diesem Fall nicht passiert. Ich werde mich im nächsten Schritt direkt an den Reifen-Hersteller wenden.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. September 2019 um 21:17:15 Uhr:
Ich habe die Reifen als R17 auf dem 212 und jetzt ca 60tkm gelaufen. Sind kurz vor gesetzlicher Verschleißgrenze. Sie laufen extrem ruhig und haben keinerlei Probleme. Die können also nicht alle so schlecht sein. Vielleicht war es nur eine Charge mit Problemen? Darf natürlich nicht sein, keine Frage. Aber auch bei den hochgelobten Michelin hatte ich schon einen ganzen Satz mit unfahrbaren Höhenschlag.
Hallo zusammen,
habe das gleiche Problem gestern auf der Autobahn auf dem Weg in den Urlaub auch gehabt, allerdings bei "nur" 170 km/h (gleicher Reifen, gleiches Auto). Rechter Hinterreifen geplatzt.
Als ich dann meine Winterreifen auf die Hinterachse ziehen wollte, habe ich ebenfalls beim zweiten nicht geplatzten Reifen diese Beulen/Blasen festgestellt.
Reifendruck 2,9 bar
Habe den Wagen im Februar als Jungen Stern gekauft und bin jetzt mal auf die Stellungnahme von MB gespannt.
Also von Hankook lasse ich ab jetzt die Finger!
Also das letzte Bild mit der aufgerissenen Innenseite ist schon krass, das kenne ich nur, wenn ein Reifen ohne Luft ein paar km gefahren wurde.
Ich fahre die Hankook eigentlich auch rechte gerne, hatte bis dato noch nie Probleme damit, aber meine Reifen halten bestenfalls 25.000km.
Was ich mir noch vorstellen könnte, dass zum Einen die Reifen mit roher Gewalt äußerst unprofessionell aufgezogen wurden und das mehrmals und dass es damals vielleicht ein Los Reifen gab, die einen Herstellungs/Fabrikationsfehler hatten. Soll's ja auch geben. 🙄
Jedenfalls sollte es da seitens Hankook schon ne größere Untersuchung geben haben, dass das kein Einzelfall und nicht auf rücksichtlose Fahrweise zurückzuführen war, erkennt man ja an der Laufleistung der Reifen.
Gibt's eigentlich diesbezüglich schon was Neues ?? Der Beitrag ist ja doch schon älter ?? 😕
Guten Morgen,
ich habe von Mercedes problemlos neue Reifen, die ich mir aussuchen könnte, bekommen.
Sie.haben sich auch dafür entschuldigt und alles problemlos geregelt.
War meiner Meinung nach aber auch das Mindeste, was sie tun könnten aber heutzutage wohl auch nicht immer selbstverständlich.
Nun ja, das ist zumindest mal ein Ausgleich des Schadens, aber hat sich Hankook irgendwie geäußert ?? Ist ja nicht grade ne harmlose Sache. 😰🙄
Zitat:
@boogie_de schrieb am 28. Mai 2024 um 12:21:14 Uhr:
Nun ja, das ist zumindest mal ein Ausgleich des Schadens, aber hat sich Hankook irgendwie geäußert ?? Ist ja nicht grade ne harmlose Sache. 😰🙄
Die habe ich nicht kontaktiert,. Ob MB da was gemacht hat, weiß ich nicht.