Reifenmarke Sommer- bzw. Winterreifen

Audi A6 C7/4G

Welche Reifenmarke fahrt Ihr, bzw. welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, im Bezug auf Tauglichkeit, Laufleistung, Laufgeräusche usw.?

Beste Antwort im Thema

Bei mir sind Pirelli P-Zero in 255/35-20 drauf, ich empfinde das Abrollgeräusch als sehr laut. Allerdings hat der Wagen erst 120 km drauf, vielleicht schleift sich ja noch was ab 🙂
Wenn nicht, würde ich diese Reifen auf keinen Fall empfehlen...

250 weitere Antworten
250 Antworten

Lieber sprint-st,

vielen Dank für Deinen Beitrag, so weiss ich wenigstens, dass ich nicht der Einzige bin, denn ich habe das gleiche Problem:

Meine Bridgestone 245/45/18 sind nun nach annähernd 30.000 abgefahren.
Der Freundliche hält dies für normal !

Mein Avant TDI 3.0 204 PS multitronic wird ähnlichbewegt (40/40/20) und eher moderat gefahren.
Einen Sägezahn habe ich allerdings nicht.
(Die Begründung zu oft allein zu fahren, finde ich haarsträubend, habe ich nach dieser Definition etwa nur deshalb keinen Sägezahn weil oft mein Hund (32KG) mitfährt ??)
Schnell war der Freundliche bei mir allerdings mit einem Angebot für 4 neue Reifen für 900 € mit Montage dabei. Muss ich nun alle 30.000 KM einfach 900 € einkalkulieren ? Ohne mich.

Aus dieser schlechten Erfahrung heraus suche ich nun nur noch nach dem Kriterium Haltbarkeit meine Reifen aus, spiele ausserdem mit dem Gedanken einmal billigere asiatische Reifen (Hankok/Nokian) auszuprobieren. Auch einen Formatwechsel auf 17 oder gar 16" beziehe ich in die Überlegungen ein, denn meine Winterreifen zeigen normalen Verschleiss (Conti). Meine 430.000- Golfkilometer sagen mir Conti für Sommer- und Winterreifen.
Je flacher und breiter, desto mehr Verschleiß ? Ist das richtig ?
Bin für jeden Hinweis dankbar

Je flacher und breiter, desto mehr Verschleiß ? Ist das richtig ?

keine Ahnung ob das so ist.

Nokian ist übrigens ein finnischer Hersteller, mit den Sommerreifen von Nokian und Hankook kannst du aber nichts falsch machen, was Somerreifen betrifft sind diese beiden Hersteller mittlerweile sehr gut.

Den Nokian fährt hier doch jemand und ist gar nicht begeistert.

es gibt immer welche die nicht zufrieden sind, bei den Reifentests hat Nokian aber in letzter Zeit sehr gut abgeschnitten

Ähnliche Themen

Stimmt.
Aber ein Reifentest ist wahrlich auch nicht alles und gibt "null" Aussage darüber, wie gut sich ein Reifen mit dem eigenen Auto verträgt.
Zumal nur Neureifen, in einer anderen Größe, auf einem völlig anderen Auto getestet werden und es keine Hinweise auf das Verhalten nach x Jahren/Kilometern gibt, die Sägezahnempfindlichkeit usw.
Bin mit den angeblichen "Testsiegern" auf Dauer schon oft reingefallen.

Hab mir die Michelin Primacy 3 in 225/55 R17 gekauft. Sind jetzt ca. 3000 km drauf. Anfangs alles super, nach einiger Zeit plötzlich leichte Vibrationen beim mäßigen Beschleunigen in Lenkrad und im Gaspedal, welche nicht vom Motor kommen. Das Lenkrad flattert auch nicht wie bei einer Unwucht. Reifen trotzdem nochmal auswuchten lassen-> keine Besserung. Jetzt habe ich feststellen müssen, dass die Reifen vorn schon nen leichten Sägezahn haben :-( . Die Profilblöcke prädestinieren natürlich auch dazu.
Also Reifen diagonal getauscht, da keine Laufrichtung -> ist besser geworden. Fragt sich nur wie lange...
Schätze die extreme Hitze der letzten Wochen haben den Sägezahn begünstigt. Jetzt habe ich noch einen rauen Lauf um die 150km/h. Da scheint auch der Motor (bei ca. 2180rpm) eine Resonanz irgendwo auszulösen, die sich zusammen mit den Reifen zu einer feinen Vibration im Fahrzeug entwickelt.
Das war bei den Nokian Z-Line trotz der extremen Lautstärke nicht so.

Nach 3000 Km schon Sägezahn, beim Michelin?
Wir fahren den seit über 30000 Km auf unserer E-Klasse und er hat keinen Sägezahn, ist super leise.
Auf unserem 3´er BMW ist er seit ca. 8000 Km extrem leise, vom Sägezahn keine Spur.
Sicher, dass die Fahrwerkseinstellung passt?

Ich muss bald zur 30000km Inspektion. Da soll die Werkstatt nochmal überprüfen, ob mit dem Fahrwerk alles ok ist. Mich wundert es auch. Die Reifen waren ganz am Anfang super. Gut, leise sind sie immer noch, aber es sind ganz leichte Vibrationen in Lenkrad und Gaspedal zu spüren, die nicht vom Motor kommen und zudem abhängig vom Straßenbelag sind.

Zitat:

Original geschrieben von Seppel_M


Gut, leise sind sie immer noch, aber es sind ganz leichte Vibrationen in Lenkrad und Gaspedal zu spüren, die nicht vom Motor kommen und zudem abhängig vom Straßenbelag sind.

Moin,

sind die Vibrationen dann nach ein paar KM wieder weg? Bei meine Pirelli ist das Phänomen nämlich, wenn der Wagen länger (also z.B. Über Nacht) gestanden hat, habe ich morgens diese Vibrationen. Wenn ich in der Mittagspause zu Hause bin und anschließend ins Büro fahre, sind die Vibrationen nicht vorhanden.

Reifenhändler spricht von einem sog. Standplatten.

Lösungsvorschläge: 20% Nachlass beim Kauf eines neuen Satzes Sommerreifen beim Freundlichen 🙄

Gruß
Stefan

Evtl. nochmal wuchten lassen (auf einer anderen Wuchtmaschine).

Moin. Leider geht es auch nach längerem Fahren nicht weg. Bin am Wochenende mal auf der A5 zwischen Darmstadt und Frankfurt unterwegs gewesen. Da ist der Belag ganz gut, und siehe da, keine Vibrationen (in Kombination mit dem Fahrbahnbelag).
Es liegt also definitiv an den Reifen. Hatte zunächst Angst, dass es vom Fahrwerk kommt!
Mit den alten Reifen hatte ich das Problem auf meine "Hausstrecke" jedoch nicht, wie es jetzt bei den Michelin ist. Audi scheint auch fahrwerktechnisch sehr anfällig für nen Sägezahn zu sein. Wenn ich höre, dass der Benz 30000km und der BMW x km ohne Probleme läuft... Ich denke man fährt am Besten (im wahrsten Sinne des Wortes) mit Reifen, die nicht über einzelne Blöcke verfügen, wie bei den Primacy 3, sondern über durchgängig gummierte Längsrillen. Diese sind natürlich aufgrund der baulichen Struktur weniger anfällig für den Sägezahn.

Die Reifen wurden bereits neu ausgewuchtet. Hat leider auch nix gebracht.

Werde in den nächsten Wochen mal beim 🙂 vorbeischauen und mich mal erkundigen, ob das "normal" ist, dass da sooo schnell ein Sägezahn entsteht. Bin mal gespannt, welche Ausrede dann kommt...

Zitat:

Original geschrieben von Seppel_M


Werde in den nächsten Wochen mal beim 🙂 vorbeischauen und mich mal erkundigen, ob das "normal" ist, dass da sooo schnell ein Sägezahn entsteht. Bin mal gespannt, welche Ausrede dann kommt...

Moin,

dann bleib mal am Ball. AUDI hat wohl so eine interne Regelung, dass auf Verschleißteile bis 10.000 km oder max 6 Monate eine gewisse Kulanz gegeben werden kann. Aber wehe der Wagen ist über 10.000km, dann gibt es nix. Gemeldet hatte ich die Reifenprobleme bei meinem Allroad bei ca. 8.800km. Aber durch gewisse Umstände, u.a. hatte die Werkstatt eine Terminvorlauf von zwei Wochen, ist mein Wagen erst mit 11.500km zum Freundlichen gekommen. Für AUDI war damit klar: Über 10.000km, also keinerlei Kulanz!
Auch mein entgegenkommen, dass ich für einen neuen Satz Reifen einen gewissen Anteil dazu bezahlen würde, interessierte niemanden.

Gruß und viel (!!!) Glück
Stefan

Warst du beim wuchten dabei? Konntest du die Reifen auf der Wuchtmaschine sehen? Da erkennt man ganz gut, ob ein Reifen einen Höhenschlag hat. Oftmals hilft es, den Reifen dann auf der Felge zu matchen (zu drehen). Genauso einen Fall hatte ich auch mal, seitdem bin ich beim wuchten immer dabei.
Da der Reifen, besonders im E-Klasse Forum, aber auch bei BMW usw. ansich sehr geschätzt wird und Audi ihn auch in der Erstausrüstung einsetzt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es am Reifenprofil liegt. Dann müsste er auf der E-Klasse schon nach 2 Tagen "sägen". Da ist es genau anders, da haben viele auf den Michelin Primacy 3 gewechselt, weil sie mit der Erstausrüstung von MB (Pirelli, Bridgestone usw.) ziemlich unzufrieden waren. Sollte alles nichts nutzen, würde ich die Reifen bei Michelin reklamieren.

Hallo,

ich gehöre seit kurzem auch zu den Biturbo Fahrern!

Da ich mit den Pirelli 255/35/20 überhaupt nicht Zufrieden bin, wollte ich noch einmal Fragen was ihr für Reifen in dieser Größe habt?

Für mich sehr Wichtig das sie Leise sind und eine lang Lebensdauer haben!
Schwanke noch zwischen Michelin und Conti?

Besten Dank im Voraus

Mein Bekannter meint die Conti sind genauso gut wie die Michelin und um einiges Billiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen