Reifenluftdruckkontrolle aktivieren ?
Hallo Leute,
Ich hab heut entdeckt das bei mir das Symbol der Reifenluftdruckkontrolle im Kombiinstrument vorhanden ist. Die ganze sache soll ja über die ABS Sensoren mittels Reifendrehzahl funktionieren.
Kann man das irgentwie freischalten oder günstig nachrüsten? Soll beim SB ja angeblich nur 50€ aufpreis kosten, kann ja so ne große sache eigentlich nicht sein.
MfG Sarde
84 Antworten
Im Grunde genommen wurde es ja bereits gesagt, der Fehler liegt beim Bediener! Ihr habt eine ABS basierte Reifenpannenanzeige, das bedeutet das nicht der Luftdruck gemessen wird sondern der Abrollumfang mit dessen Hilfe sich Rückschlüsse auf den Reifendruck ergeben. Das System ist günstig in der Herstellung und verzichtet auf teure Sensoren in den Ventilen. Der Nachteil ist das es eine gewisse Zeit benötigt um nach einem Reset angelernt zu werden, wie lange bzw. wie weit man dafür fahren muss hängt von mehreren Faktoren ab. Es gibt mehrere Geschwindigkeitsschwellen sowie innerhalb dieser auch nochmal 2 Schwellen in denen Werte gelernt werden, eine pauschale Aussage lässt sich also nicht treffen. Jemand der zum Beispiel nur Stadt und Überland fährt wird niemals die Schwellen jenseits der 150 km/h anlernen können - vor allem weil auch zwischen angetrieben und freirollend unterschieden wird. Die Erkennungsschwelle liegt bei 0.5 bar, wie übrigens auch bei Druck basierten Systemen.
Wenn es dich tröstet, aus Unwissen machen viele Experimente wie du und sie alle meinen dann das System wäre scheiße - andersrum ist es aber eher der Fall.
@Theresias
Wie soll ich das nun verstehen?
Ich habe nicht behauptet, daß das System Scheiße ist.Das ist eine unterstellung deinerseits.
Woher hast du die Info mit dem Anlernen?In der Bedienungsanleitung steht davon nichts!
Ich muß in 1800km zur Inspektion.Bis dahin werde ich jede Geschwindigkeit gefahren sein, dann lasse ich nochmals Luft aus den Reifen, mal sehen ob sich dan was tut.
Aber wie du sicherlich gelesen hast, habe ich auch Probleme mit der Lampenüberwachung und Fehlermeldung des Licht/Regensensors.Das können nicht alles Bedienungsfehler sein!
Gruß,
Stephan
reicht dieses system eigentlich aus, um runflats zu fahren? ahbe gelesen man dürfe die nur mit einem funktionierendem reifenluftrcudk-kontrollsystem fahren. wenn aber die reifenflanke nahezu stabil bleibt, ändert sich doch der umfang nicht bzw. kaum...
@ MAve110
Lies mal z.B. im BWM 1er Forum, was die von den RunFlat Reifen halten 😉
GF (derliebernormalereifenfährt)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stephanius
Woher hast du die Info mit dem Anlernen?
Ich bin von der Seite der Diagnose und Fehlersuche mit den Eigenheiten vertraut - daher die Informationen.
Zitat:
Original geschrieben von stephanius
...dann lasse ich nochmals Luft aus den Reifen, mal sehen ob sich dan was tut.
Die Chancen stehen gut das du wieder keine Fehlermeldung bekommst.
Zitat:
Original geschrieben von stephanius
Aber wie du sicherlich gelesen hast, habe ich auch Probleme mit der Lampenüberwachung und Fehlermeldung des Licht/Regensensors.
Nein, habe ich nicht gelesen - bzw. deine Beschreibungen waren so pauschal das man damit nichts anfangen kann. Es lässt sich mit Sicherheit eine Lösung dafür finden wenn du konkret mal sagst wo das Problem liegt - bisher scheint es mir allerdings das zumindest dein nicht-existentes Problem der Reifendruckkontrolle nur auf übermäßigem Spieltrieb basiert.
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
reicht dieses system eigentlich aus, um runflats zu fahren?
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
wenn aber die reifenflanke nahezu stabil bleibt, ändert sich doch der umfang nicht bzw. kaum...
Es gibt verschiedene Systeme, zum einen mit einem Ring auf der Felge und zum anderen mit verstärkter Reifenflanke, welche aber zwar stabil bleibt, doch der Umfang bleibt nicht identisch.
Möchte an der Stelle mal was sagen, heute hat mir und 3 Freunden die RDK das Leben gerettet. Ich bin morgens mit dem Auto auf die Autobahn, auf einmal piept die RDK. Ich dachte zuwerst, dass er mich verappeln will. Dann doch noch rechts rangefahren und siehe da, hinten rechts war er platt. Zwar nicht ganz, aber so, dass es schon gefährlich war. Ergebnis: Dicker fetter Nagel im Reifen, im Reifen war noch ein Druck von 0,3 bar vorhanden. Aufgepumpt, er hats gehalten, aber trotzdem mit einem anderen Auto weitergefahren. Morgen kommt ein neuer drauf für schlappe 190 €. Wenigstens kann ich es selber machen, wird nicht so teuer.
Ohne RDK hätte ich den Platten nicht bemerkt, keine Geräusche, keinerlei Beeinträchtigungen beim Fahren. Wäre ich weitergefahren, wäre der Reifen heiß geworden und bei über 140 km/h geplatzt.
Also 50 €, die sich lohnen.
Servus, BM.
Das freut mich doppelt! 🙂
Zum einem, weil ihr wohl zumindest um die Erfahrung eines Unfalls herum gekommen seid und zum anderen, weil es endlich mal einen unleugbar positiven Effekt eines unbedeutenden Extras gab und eventuelle Nörgler ("dat Dingen brauch' ich doch nicht"😉 nun nichts mehr zu melden haben. 😉
Denn wenn es schon jemanden der beruflich damit zu tun hat nicht die Alarmglocken im Popometer klingeln lässt, dann hätte es den 08/15-Fahrer auf jeden Fall gerissen!!!
Viele Grüße
Jörg
PS.
Alles Gute zum Geburtstag! 😁
Danke zum 2. Geburtstag Jörg.
Für mich ist die RDK ab sofort ein must have.
Was mich wunderte, dass man absolut nichts merkt. Obwohl nur noch 0,3 bar drin waren. Bleim Platzen und Abdriften auf die seite würde ich es dann merken.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Bleim Platzen und Abdriften auf die seite würde ich es dann merken.
*LACH*
Na, davon ist mal auszugehen! 😁
Wenn nicht, dann hat ein höheres Wesen ein Einsehen und beschert Dir eine kleine Ohnmacht... damit Du das zerknautschende Ableben deines A3 nicht mitbekommst! 😉
Auf der Autobahn, oder auf einer kurvenarmen Landstrasse wird man es wohl deshalb nicht so schnell wahrnehmen, da der Reifen kaum über seine Flanke rollt und somit "versetzt".
Ich hätte jedoch ganz klar mit einem "flop-flop-flop" gerechnet, wenn die Karkasse der Fliehkraft gehorchend auf die Fahrbahn schlägt. *achselzuck*
Man lernt halt nie aus.
Hast Du übrigens einen vagen Verdacht, wie lange der Fremdkörper im Reifen steckte, bevor Du nur noch 0,3 bar drin hattest?
Denn ich nahm immer an, dass Alarm ausgelöst wird, wenn schon ca. 0,5 bar fehlen — ausgehend, vom ans System übergebenden Referenzwert.
PS.
Es mögen sich die üblichen Verdächtigen bezüglich des flop-flop-flop nur dann äußern, wenn sie eine Alternative dazu offerieren! 😛
Den Nagel muss ich mir am Montag abend eingefahren haben, Dienstags stand er den ganzen Tag, nur heute kam die Meldung nach etwa 3 km. Das aber auch nur auf einer geraden Strecke bei Tempe 70-80.
Von einem Flop-Flop war nichts zu hören, nur mein Kumpel hörte ein Tackern nach der Meldung.
Der Reifen verliert in 10 h nur 1 bar, mal schauen, was er morgen abend drauf hat. Wieder aufpumpen und ins Geschäft fahren. Mal schauen, wieviel Gummiabrieb rauskommt. Schließlich bin ich über 10 km mit 0,3 bar gefahren. Auf einer Autobahn kann man ja nicht umdrehen. 😛
ich bin auch ohne Reifendruckkontrolle unterwegs....mir ist auf der AB auch mal ein Reifen draufgegangen, bei 170kmh merkte ich, dass irgendwas nicht stimmte hinten.....rechts ran, ein 1cm x 1cm (!!!!) Loch im Reifen. Die Fliehkräfte haben ihn wohl irgendwie in Form gehalten, dennoch hat er böse gequalmt und gestunken.
Beim Reifenhändler dann das Ding runter, innendrin war schon körniger, stinkenden Reifenabrieb zu finden, die Karkasse sah auch nicht mehr gut aus. Ein paar Kilometer weiter, und ich hätte wohl die Leitplanke geknutscht.
Aber eigentlich merkt der Popo-Meter bei mir fast jedes ungewöhnliche Fahrverhalten....man darfs nur nicht ignorieren.
Na, bei so einem schlagartigem Verlust merkt man es, ist klar. Bei mir war der Druck fast konstant, aber durch die Reibung erwärmt sich die Flanke erheblich mehr und lässt langsam nach.
Aus gegebenem Anlass möchte ich diesen Thread nochmal rausholen und Stephan fragen, ob bei ihm nun die RDK funktioniert.
Ich habe in meinen das System nachgerüstet und freigeschalten.
Bei Zündung an kommt kurz die Kontrollleuchte.
Zum Anlernen drücke ich bei Zündung und stehendem Wagen so lange auf den Taster bis der piep kommt. Danach fuhr ich ca 170 km in Geschwindigkkeitsbereichen von 0 - 160 kmh.
Heute wollte ich testen, ob das System wirklich funktioniert. Also ran an die Tanke und 0,5 Bar abgelassen. Danach bin ich eine kurze Runde durch die Stadt gefahren (ca. 1 km). Leider kein piep, Fehlermeldung etc.)
Was mache ich falsch?
mfg
chris
Das gleiche kenn ich! Ich bin aber davon ausgegangen, dass das vllt nur funktioniert wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und es dann einen Druckabfall gibt. Wenn es aber nicht so ist, würde mich die Lösung auch interessieren.
Gruß
marcel
Ich könnte mir vielleicht noch vorstellen mehr Druck abzulassen, weiter oder schneller zu fahren. Schaden möchte ich andere, mir und meinen Reifen aber auch nicht