Reifenluftdruck Kontrollsystems nachrüsten

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,
Ich habe eine Audi q3 Bj. 2013
Ich würde mir gern das Reifenkontrollsystem nachrüsten, bzw. Nachcodieren lassen.
Ist es möglich es über das ABS/ESP einzuprogrammieren ? Zusätzliche Hardware erforderlich ?
Hat das schon mal wer machen lassen ? Schon wer Erfahrung damit gemacht.
Lt. Auskunft von einem Audi Meister,ist es nicht möglich, habe ab schon was drüber im Internet gelesen, das es doch funktionieren soll.

Mit freundlichen Grüßen Matthias

Beste Antwort im Thema

Hallo
Hier kannst du schon mal alles nachlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...druckanzeige-nachruesten-t4268246.html

Vielleicht bringt dir was.

Könnte man auch zusammen führen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von arminschneider


Q3 5-2014 mit RDK. Gruß Armin

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 5N0 614 109 BA HW: 5N0 614 109 BA
Bauteil: J104 C6 450M VD81 0160
Revision: --H07--- Seriennummer: 00000008058429
Codierung: 0054660
Betriebsnr.: WSC 00049 770 00151
VCID: 6BFB14794A5350465EF-803E

Vielen Dank für die Info. Da ich die ausklappbare AHK verbaut habe, wird die Codierung bei mir nicht passen.

Ich werde die Codierung demnächst beim 😁 machen lassen.

Die Codierung der Bremsenelektronik ist in VCDS nicht dokumentiert und rumspielen will ich nicht.

Auch Google liefert für den Q3 keine brauchbaren Ergebnisse.

Update zur TPMS-Codierungen:

Die Codierung der Reifendruckkontrolle funktioniert anscheinend bei ESP-Steuergeräten ab Index AT.

Codierung:

STG03: 4096 zum aktuellen Wert addieren.

STG17: Bit 0 vom Byte 2 setzen.

Die Kalibrierung übers MMI funktioniert noch nicht. Hier ist nach jetzigem Stand noch eine Codierung im STG5F notwendig. Eventuell kann man die Kalibrierung beim MMI Plus übers Hidden Menu freischalten
(das RMC hat den Menüpunkt car/cardevices nicht im Hidden Menu).

P.S: Codierungen an den Steuergeräten auf eigene Gefahr !

Da eine Labeldatei für das kleine MMI von Ross-Tech anscheinend in absehbarer Zeit nicht mehr kommt, suche ich einen VCDS-Scan von einem Q3 mit aktiviertem TPMS und kleinem MMI mit aktiviertem Navi.
Vielen Dank im Voraus.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. August 2014 um 05:17:03 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Kurt123


Ja , bei Ziffer 6 steht das Datum 11.12.2012, werde mal nochmal bei audi nachfragen, wenn es geklappt hat, werde ich es hier berichten.
Mit freundlichen Grüßen matthias
Zitat:
Da ich das gleiche Problem habe, würde es mich interessieren ob es geklappt hat.? Kann leider das Feedback nicht finden :-(
MfG
Harald
Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. August 2014 um 05:17:03 Uhr:


Wenn das so ist, dann sollte es auch gehen und mit ca. 80€ währe es ja dann auch günstig.

Zitat:

Zitat:

@HAR-CUX schrieb am 15. Mai 2015 um 14:46:55 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. August 2014 um 05:17:03 Uhr:



Zitat:
Da ich das gleiche Problem habe, würde es mich interessieren ob es geklappt hat.? Kann leider das Feedback nicht finden :-(
MfG
Harald
Also laut Audi Meister , soll es mit dem Audi Diagnose Geräte nicht gehen.
Der Meister meinte, es ist möglich mit VCDS . ka habs nicht getestet.

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 26. August 2014 um 08:16:40 Uhr:


Ihr regt Euch bei Q3-Preisen um die EUR 40 tsd über EUR 80 auf? Kopfschüttel!
Wenn Ihr die RDK haben wollt, dann lasst sie von Audi freischalten zum gleichen Preis der damaligen Preisliste. Das ist doch schon ein Entgegenkommen von Audi und zeigt m. M. nach die Einsicht von Audi, hier wohl in der Vergangenheit etwas falsch gemachten zu haben.

Mein Q3 war letzte Woche zum Service beim VW-Vertragshändler mit Audi Service. Die TPMS-Freischaltung habe ich ebenfalls beauftragt. Bei der Abholung musste ich feststellen, dass die Freischaltung nicht erfolgt ist.

Im anschließenden Gespräch mit dem Werkstattleiter wurde klar, dass die "Profis" keine Ahnung vom Codieren haben.

Inzwischen habe ich wieder die eigenen Einstelungen via VCDS codiert , die bis auf die Kalibrierung übers MMI funktionieren. Die Kalibrierung kann jedoch mit VCDS durchgeführt werden (STG 03, Grundeinstellung, Block 042).

Es gibt seit Herbst 2014 ein sehr einfach nachrüstbares Reifen-Luftdruck-Kontrollsystem von Blaupunkt: Tire Pressure Monitoring System TPM 2.14 USB. Preis: EUR 139,00 bei ELV.
Das Display (5x5 cm) wird in die 12V Bordsteckdose gesteckt und zeigt den Luftdruck aller 4 Reifen auf 0,1 Bar genau an.
Ferner die Reifentemperatur und den Status der Sensorbatterien an den Ventilen (CR 1632 - hält 2 Jahre, 1,45/St).
Die Sensoren werden diebstahlsicher an den Ventilen verschraubt. Einbau 15 Minuten. Zum Luftnachfüllen nur die Staubkappe an den Sensoren entfernen. Entsprechendes Werkzeug wird mitgeliefert.
Das Display kann aufgeklappt werden und dann ist ein USB Port mit 5V verfügbar.
Also einfachste Anwendung mit grossem Nutzen für relativ kleines Geld.

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 24. August 2015 um 16:50:25 Uhr:


Es gibt seit Herbst 2014 ein sehr einfach nachrüstbares Reifen-Luftdruck-Kontrollsystem von Blaupunkt: Tire Pressure Monitoring System TPM 2.14 USB. Preis: EUR 139,00 bei ELV.
Das Display (5x5 cm) wird in die 12V Bordsteckdose gesteckt und zeigt den Luftdruck aller 4 Reifen auf 0,1 Bar genau an.
Ferner die Reifentemperatur und den Status der Sensorbatterien an den Ventilen (CR 1632 - hält 2 Jahre, 1,45/St).
Die Sensoren werden diebstahlsicher an den Ventilen verschraubt. Einbau 15 Minuten. Zum Luftnachfüllen nur die Staubkappe an den Sensoren entfernen. Entsprechendes Werkzeug wird mitgeliefert.
Das Display kann aufgeklappt werden und dann ist ein USB Port mit 5V verfügbar.
Also einfachste Anwendung mit grossem Nutzen für relativ kleines Geld.

Dieses Reifenluftdruck-Kontrollsystem von ELV ist bestimmt nicht schlecht. Vielleicht hätte ich mir diesen "Schnick-Schnack" früher mal gekauft. Fernausgelesener Reifendruck auf 0,1 bar genau angezeigt, wow.

Beim heutigen Cockpit-Design würde ich mir so was niemals einbauen. Warum auch?

Wir haben doch ein funktionierendes Kontrollsystem, welches plötzlichen Luftverlust am Reifen anzeigt.

Wir wissen doch alle, der Reifen verliert durch die normale Diffusion durch den Gummi regelmäßig Luft. Ich habe es mir schon zur Angewohnheit gemacht, mind. alle 2 Monate oder vor längerer Fahrt den Luftdruck an der Tankstelle mit zu prüfen. Und - nicht vergessen, gleich wieder kalibrieren.
@blumenzuechter: Guter Hinweis für die Jenigen, die so was toll finden und brauchen, für mich ein noGo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen