Reifengrößen für ATECA Xcellence
Hallo zusammen, ich hab einen Ateca Xcellence, 1,5l 150PS, DSG bestellt. Gebaut wird er angeblich mitte November 2019.
Da er mit Sommerreifen ausgeleifert wird, Ich bin jetzt schon auf der Suche nach entweder Ganzjahresreifen oder WR.
Nur welche Reifengrößen ich auf den Ateca montieren kann, finde ich nicht heraus. Da werden 16, 17, und 18 Zöller in einschlägigen Portalen angeboten. Aber welche darf ich wirklich fahren? Ausgeliefert wird die Größe 215/50 18.
Da dieses Auto vom VW-Konzern kommt, könnte es doch möglich sein, auch Felgen und Gummis von einem anderen Fahrzeug passt. Ich denk da z.B an den Tiguan.
Wer könnte mir einen Tipp geben, wo ich nachlesen könnte, welche Reifen und Felgen passen. Der Seat Händler hat mir nur WR mit 16" angeboten.
Dank euch im Voraus
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht ganz richtig! In der PDF stehen alle zulässigen Kombinationen für alle Ateca bzw. Seat. Man muss individuell in seine COC Papiere gucken. Nicht alle sind für das individuelle Fahrzeug zulässig!
41 Antworten
Hallo, habe gerade auch das Problem, meiner kommt Ende Oktober. Nach meiner Recherche gibt es kaum Hersteller von Ganzjahres reifen in der Größe. Winterreifen mit Stahlfelgen sind günstiger.
Aber wieso sind 16" zu klein , der Abrollumfang ist der selbe, ein 17" Rad sieht natürlich schöner aus, aber das ist ein anderes Thema. Gruß
Optisch zählt m.E. eher die Felgengrösse, denn das ist auffälliger. Natürlich ist der Abrollumfang gleich.
Ich habe auch lange gesucht, um für meinen künftigen ATECA Xcellence (2.0 TSI 4Drive DSG)) passende Ganzjahresreifen+Felgen zu finden.
18" kann man vergessen; da gibt es so gut wie keine Angebote, allenfalls Exoten und überteuert.
Bei 17" bin ich fündig geworden; die Wahl ist in der TÜV Hessen Tabelle als Serienreifen/Felgen deklariert.
Reifen: Goodyear Vector 4S G2 225/55 R17 97V - gute Testergebnisse - EAN 5452000590091
Felgen: ATS Antares wintertauglich 7x17 LK5/112 ET45 ML57.1 - EAN 4059771007714
Mein SEAT Händler hat sich das angeschaut und für in Ordnung befunden.
Vielleicht hat noch jemand Alternativen gefunden.
Habe ich zufällig gefunden:
https://reifen-groessen.de/
Dort werden zulässige Reifengrössen und Felgen mit allen Daten für das jeweilige Fahrzeug, Modell und Baujahr aufgeführt. Bitte Daten über das Klappmenue eintragen und schon folgt das Ergebnis.
Ähnliche Themen
Was mir bezüglich Werksbereifung aufgefallen ist:
Bei 17" Reifen ist Geschwindigkeitsindex 'V' angegeben, also bis 240 km/h
Bei 18" Reifen ist Geschwindigkeitsindex 'W' angegeben, also über 240 km/h
Wollte man letzterem Folge leisten, gäbe es wohl keine Ganzjahresreifen(?)
Nun erreichen die 140kW Modelle 212 km/h. Also würde 'V' dicke reichen.
Hat jemand eine Erklärung für 'W' ?
Das hängt vermutlich mit den "besonderen Bestimmungen" der ECE- Regelung 30 zusammen.
Hierin geht es um die Abhängigkeit von Geschwindigkeitssymbol und Tragfähigkeitsindex (beide Werte stehen auf dem Reifen).
- bei Geschwindigkeiten bis 210 km/h (bbH) ist das Symbol "H" : hier darf die größte zulässige Tragfähigkeit nicht den Wert übersteigen, der dem Tragfähigkeitsindex eines Reifens entspricht. Bei einem Tragfähigkeitsindex von 97 entspricht dies einer maximalen Tragfähigkeit eines Reifens von 730 kg.
- bei Geschwindigkeiten zwischen 210 km/h und 240 km/h (Reifen mit dem Symbol "V"😉 darf die größte zulässige Tragfähigkeit bezogen auf die bbH des Kfz, an dem der Reifen montiert ist, nicht den in einer Tabelle angegebenen Prozentsatz des Werts übersteigen, der dem Tragfähigkeitsindex entspricht: bei bbH bis 215 km/h (140 kW-Modellen fallen darunter, da bbH 212 km/h) ist laut Tabelle die Tragfähigkeit nur bei 98,5 %.
Um nun diesen Wert auf 100 % zu erhöhen, greift man nun zur nächst höheren Kategorie, nämlich bbH bis 240 km/h und dem Symbol "W". Bei einer Höchstgeschwindigkeit bis 240 km/h und dem Buchstaben "W" auf dem Reifen erreicht man diese 100 % Tragfähigkeit.
Nur mal angenommen, die bbH deines Fahrzeugs wäre bei 242 km/h. Dann reicht auch der Buchstabe "W" nicht mehr, obwohl dieser bis 270 km/h zugelassen ist, denn nach der Tabelle der ECE- Regelung gilt dann nur eine eine Tragfähigkeit von von 95 % (mehr als 240 km/h bis 250 km/h). Du müsstest also auf "Y" umsteigen um die 100 % zu erreichen.
Deshalb solltest du bei 17 Zoll einen anderen Tragfähigkeitsindex haben als bei einem 18 Zoll-Reifen.
Bei meinen Reifen- Möglichkeiten steht bei R 16 = 95 V, bei R 17 = 94 V und bei R 18 = 92 W
Ich hoffe, es wurde verständlich erklärt.
Ist es nicht so das das obige nur für Sommerreifen und Ganzjahresreifen gilt?
Bei Winterreifen kann ich ja eigentlich alles fahren wenn ich einen Aufkleber mit der Dann zulässigen Höchstgeschwindigkeit ins Auto klebe. z.B. 180 km/h
siehe Bild:
bei M+S -Reifen hast du lediglich ein anderes Geschwindigkeitssymbol. Die Tragfähigkeit über die bbH ist trotzdem zu beachten (das ist mein Kenntnisstand).
außerdem gilt § 36 StVZO:
1) Maße und Bauart der Reifen von Fahrzeugen müssen den Betriebsbedingungen, besonders der Belastung und der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, entsprechen. .......
(Erläuterung: Belastung = Tragfähigkeitsindex , Maße und Bauart = Geschwindigkeitsindex)
(4) Reifen für winterliche Wetterverhältnisse sind Luftreifen,
1. durch deren Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Bauart vor allem die Fahreigenschaften bei Schnee gegenüber normalen Reifen hinsichtlich ihrer Eigenschaft beim Anfahren, bei der Stabilisierung der Fahrzeugbewegung und beim Abbremsen des Fahrzeugs verbessert werden, und
2. die mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) nach der Regelung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Reifen hinsichtlich der Rollgeräuschemissionen und der Haftung auf nassen Oberflächen und/oder des Rollwiderstandes (ABl. L 218 vom 12.8.2016, S. 1) gekennzeichnet sind.
(5) Bei Verwendung von Reifen im Sinne des Absatzes 4 ...... (also Winterreifen) deren zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, ist die Anforderung des Absatzes 1 Satz 1 hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit erfüllt, wenn
1. die für die Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit
a) für die Dauer der Verwendung der Reifen an dem Fahrzeug durch ein Schild oder einen Aufkleber oder
b) durch eine Anzeige im Fahrzeug, zumindest rechtzeitig vor Erreichen der für die verwendeten Reifen zulässigen Höchstgeschwindigkeit,
im Blickfeld des Fahrzeugführers angegeben oder angezeigt wird und
2. diese Geschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.
Absatz 5 regelt also nur die Ausnahme von der Geschwindigkeitskennzeichnung bei Winterreifen.
Keine Regelung jedoch für die Ausnahme vom Abweichen des Tragfähigkeitsindex. (höher zulässig, nicht jedoch niedriger als über die bbH angegeben)
Gut Dann brauche ich also 95 er weil im Schein 225/50R18 95W steht.
Wenn ich die mit H finde reicht das wohl aus hoffe ich.
Zitat:
@Builder62 schrieb am 27. August 2019 um 12:19:26 Uhr:
ja Allrad hatt er. Das Steht aber auch in der Fahrzeugauswahl Ateca 2.0 TDI 140 KW 4 WD.Ich finde nur immer wieder unterschiedliche ET und Felgenbreiten. Also werde ich die Räder nicht online sondern vor Ort bestellen.
Dann kann ich im falle das es Probleme gibt umtauschen.
Stehe auch noch immer vor dem Problem für Winterreifen Tarraco gleicher Motor. Laut Schein & CoC sind nur 20 Zoll Felgen möglich, das kann und will ich mir nicht vorstellen. Ich will auch nicht extra andere Größen eintrangen müssen, möchte für den Winter ne (VW-) 18er oder 19er Felge nehmen.
Wie kommen wir hier weiter, die Seat Händler sind da ja nicht ganz so fit und Auswahl auch begrenzt.
Danke.
Hallo,
wer hat einen einen aktuellen Ateca FR mit 1,5 TSI (kein 4 Drive) und kann mir sagen was in seinem Fahrzeugschein für eine Reifengröße eingetragen ist?
Laut HSN 7593 AOB und https://reifen-groessen.de/ ist beim 1.5 TSI die kleinste Reifengröße mit 215/55/R17 angegeben.
Mein Händler hat mir 215/60/R16 angeboten, die aber laut reifen-größen,de nur für den 1.0 TSI zulässig sein sollen.
Das Auto bekomme ich erst in 2Wochen deswegen habe ich noch kein COC und Fahrzeugschein.
danke fürs nachschauen🙂
Und im Fahrzeugschein wahrscheinlich auch?
Im Fahrzeugschein steht nämlich immer die kleinste Reifengröße, die man montieren darf.
Hätte sein können, das es eventl. verschiedene Bremssysteme gibt. 16",17".