Reifengeheimnis FÜr Euch
Ich habe an meinem BMW schon viel ausprobiert! Mein Fazit:Je billiger desto besser! Beispiel:Fulda 10 000 km ,
Firestone 25 000 km (ich bin kein Heizer) Nun habe ich billige Wanli Reifen 205er für 39,00 € pro Stück neu und so wie es aussieht werden diese ganz schön lange halten bei meinem 318 tds. Fahreigenschaften sind auch sehr positiv. Und die anderen teuren Firmen machen weiches Gummi, damit man schnell wieder neue kaufst. Nein! Danke! Von Insider Informationen weiss ich dass z.B. die billigen Wanli Reifen von anderen namhaften, teuren Herstellern die Lizenz kaufen
und gleiche Reifen produzieren. Probiert es aus und ich bin mir sicher Ihr werdet ganz schön positiv überrascht sein. Noch ein Tip: Reifenkauf versandkostenfrei im Internet, da kann man sparen!
30 Antworten
naja, FULDA ist ja auch kein TOP Hersteller.,......
Wanli kenne ich schon, sind mir 3 von 4 auf der Bahn geplatzt ( BMW 7er ).......wurden bei Ebay ersteigert= NIE WIEDER!!!!
Hankook kann ich jedoch auf dem 3er empfehlen.....
Heißt K 102 oder K 104 ( Nachfolger )......
MFG
Hi Tiger,
dem kann ich nur beipflichten! Kaufe auch immer den billigsten Reifen, den es gibt und bin bisher immer total zufrieden gewesen.
Jetzt benötige ich zwei 235/40 in 17Zoll und werde mir bei reifen.com sone No-Name Teile für 100€ das Stück besorgen. Die Gummimischung stammt ja oft eh aus einem namenhaften Hause.
Grüße Euch
HOME
Hallo zusammen,
ich finde es schon sehr erstaunlich, dass sehr viel Geld ins Auto gesteckt wird und bei dem Kontakt Fahrbahn-Auto gespart wird. Ihr müsst euch bewußt sein, dass ein Reifen weit mehr ist, als nur ein Bauteil.
Und die billigsten Reifen aus dem Baumarkt haben schon andere Qualitätsansprüche als Markenreifen. Natürlich gibt es No Name Reifen, die von einem namenhaften Reifenhersteller produziert werden. Über dessen Qualität möchte ich aber nicht urteilen, da ich diese nicht ausprobiert habe.
Also Vorsicht mit solchen Pauschalisierungen, dass der billigste Reifen der beste ist.
Außerdem kommt es noch auf das Auto an. Also wenn ich zum Beispiel einen 316er fahre, dann habe ich andere Ansprüche, als mit einem 328i. Und wer letzteres Auto fährt, sollte sich auch entsprechende Reifen leisten können und wollen.
Gruß
Hi Crime,
für den Fall daß ich gemeint war, so will ich doch ergänzen, dass das nicht pauschal zu verstehen ist!
Das ist halt mein subjektiver Eindruck, den ich bei meinem letzten Reifenkauf erlebte.
Ich musste rundum 215/40 für 9x17er Felgen kaufen. Wobei ich an der HA aufgrund der Achslast Conti Sport Contact reinforced verwenden musste, die das doppelte der vorderen No-Name-Teile kosteten.
Mein Eindruck war halt, dass VA und HA qualitativ gleich gut bereift waren.
D.h. natürlich keinesfalls, dass das bei allen Billig-Herstellern so ist oder daß das alle Fahrer so empfinden würden.
Grüße
HOME
Was sind denn das schon für Fahrleistungen? Die Conti Sport Contact 2 in 225/40R18 haben trotz des enormen Drehmoments von 330NM über 60tkm an meinem Mondeo gehalten. Und ich bin kein Schleicher 😉
Meine Goodyear Eagle F1 GSD3 in 215/45R17 an meinem Coupe haben auch schon fast 15tkm drauf und sehen noch aus wie neu.
Also ich spare ja in vielerlei Hinsicht.. aber sicherlich nicht an den Reifen! Die sind die einzige Verbindung zur Straße und sollten damit von höchster Qualität sein. Und diese enorm schnelle Abnutzung, wie oben geschildert, zeigt ja, dass die Qualität nicht allzu hoch sein kann!
@ Crime,
auch mit nem 316er kann man 200 auf der Bahn fahren. Da möchte man sich doch auf seinen Reifen verlassen können..
@IQ-Man: Recht hast Du!
@HOME: Nein, Du warst eigentlich micht direkt gemeint. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Reifen mit einer der wichtigsten Bauteile am Auto ist, auf den man sich verlassen muss, da es dabei auch um Sicherheit geht. Primär meint ich den Threadersteller, der meint, das Billigste ist auch immer das Beste.
Gruß
@ The Tiger
Die Frage ist, warum manche Reifen von Billigherstellern die Schnelllauftests des ADAC nicht bestehen? Oder wieso es auf nasser Fahrbahn so massive Unterschiede gibt (bzgl. Traktion)?
Ich weiß ja nicht, aber ich hätte kein gutes Gefühl, wenn ich mit einem im Test geplatzten Billigreifen vollbeladen über die AB rauschen würde.
Und aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die zuvor auf meinem Wagen montierten BF Goodrich (205/50/15 86W) erheblich weniger Traktion auf Nässe und einen höheren Geräuschpegel hatten als die jetzt montierten Goodyear Eagle F1.
Grüssle
Frank
Das letzte Teil an dem ich bei meinem Auto Sparen werde sind die Reifen und die Bremsen.
Jungs euer Leben wird euch doch die paar Euro mehr wert sein oder??
Ich denke, dass sich ein Preisvergleich bei Reifen auf jeden Fall lohnt.
Ich habe das Glück, dass man sich auf den Reifenhändler, bei dem wir schon seit Jahren unsere Reifen kaufen sehr gut verlassen kann und dass der einem keinen Mist andreht.
Früher, als man noch an die Vorgaben des Herstellers gebunden war hatte mein 3er immer Pirelli Reifen drauf, die im Format 245 an der Hinterachse verdammt teuer waren.
Inzwischen habe ich einen Satz Pneumant gehabt, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hatten, eigentlich ist das ein Dunlop Reifen (gleiches Profil und auf der gleichen Produktionsstrasse hergestellt).
Da die Pneumant im letzten Frühjahr nicht lieferbar waren, bin ich auf BF Goodrich Profiler G umgestiegen, die ich auch ohne Probleme weiterempfehlen kann.
Fazit: Ruhig auf den Preis achten, aber nicht das Billigste kaufen. Das ist dann wieder Sparsamkeit an der falschen Stelle.
Also meine Erfahrungen sind umgekehrt. Hatte mal zwei Semperit-Reifen (205er) auf der Antriebsachse, die waren furchtbar laut und fraßen deutlich Benzin. Das Fahren machte einfach keinen Spaß damit. Habe nun zwei Markenreifen (Marke vergessen, ich glaube, es war Conti oder so) und bin super-zufrieden damit.
Mein Fazit: Auf den Preis achten JA, aber um alles in der Welt den billigsten Reifen NEIN.
Ich würde mal gerne wissen, was das für ein Insider gewesen sein soll .Wahrscheinlich sind das die gleichen Insider die behaupten, dass das Standardradio im A4 super geil klingt...
Sei es drum. Eigentlich jeder Markenhersteller hat einie günstigere Marke im Programm (Bridgestone-Firestone, Michelin-BF Goodrich, usw). Diese Reifen sind dann aber keine Billig-Reifen. Sie sind die kostengünstigere Alternative hinter der das know-how und die Entwicklungsarbeit des Konzerns steht. Die neueste Technik und den besten Reifen kann man bei diesen Herstellern nicht erwarten, auch wenn die Tests manchmal doch erstaunlich positiv auffallen.
Diese selbstvulkanisierenden Kaugummi-Reifen (wo es 245-35R18 für 99 Teuros gibt) haben absolut nichts mit dem zu tun was unter Fahrsicherheit zu verstehen ist. Meistens erfüllen sie die Schnelllauftests nicht und Sturzwinkel bedeuten für diese Reifen meistens das Todesurteil. Mir selbst ist mal ein billig-Reifen bei 160 in einer Rechtskurve geplatzt. Das war kein wirklich tolles Gefühl, zumal die Stossstange und der Kotflügel ziemlich deformiert waren. So ein abfliegender Reifen hat nun mal schon ein bißchen Wucht.
Ach ja, noch was. Es hat schon seinen Grund, weswegen die Internetreifen so billig sind. Jeder Hersteller führt intern eine Qualitätsprüfung der Reifen (besonders Rundlauf) durch. Die besten Reifen gehen an Hersteller und Vertragswerkstätten, die mittlere Klasse an Tankstellen und die letzten Eier die vom Band rollen werden im Baumarkt und im Internet verkauft. Die Dinger erfüllen natürlich trotzdem die Ansprüche des Herstellers (sofern ein Markenhersteller dahinter steht), aber ich finde es nicht schön 85g Blei an meiner Felge kleben zu haben, aber das muss jeder selber wissen.
Jeder, der darüber nachdenkt sich solch ein Russagglomerat an die Achse zu pappen, sollte mal überlegen ob er nicht vielleicht anstelle 225 noname doch besser 205 Markenreifen fahren sollte oder ob es denn sinnvoll ist eine Anlage für 5000Euro durch die Gegend zu kutschieren aber dann auf 45Euro Schlappen zu fahren.
Gruss Stefan
p.s.: Schnelle Reifenabnutzung muss nicht am Reifen liegen (falsche Spur, Sturz, usw.)
Reifen sind eh ein Thema für sich....
Bin jahrelang zwangsweise Dunlop SP 2000 gefahren ( 195/45/15 ) da es nix anderes gab.
Bin nacher mal, als Toyo den TS 1 auch in der Größe anbot auch mal gefahren. Waren langlebiger und preiswerter.
Dann kamen die TS 1 auch auf meinen Alfa in 215/40/16 und war eigentlich begeistert.
An den Polo meiner Freundin ( auch 195/45/15) habe ich an die VA Hankook montiert. Vorher waren dort Dunlop SP2000 als Serienreifen drauf. Das Handling hat sich verbessert ( 1000 kg und 120 PS ) und die Aquaplaning Eigenschaften sind deutlich besser, als vorher.
Diese Reifen zog ich auf meinen Golf 3 GTI in 205/40/17 und war auch zufrieden. Sogar auf der Nordschleife machten sie eine gute Figur und bei www.ciao.com/ de ??? wurden auch fast nur gute Bewertungen geschrieben.......
Von Mahgoni ( Schwester v. Bridgestone ) und Kelly ( angebl. Goodyear ) halte ich garnix.
Die 205/40/17 kosteten fix und foxi montiert 100€/ Stck, währendessen ein Bridestone S03 bei 185€ lag...
MFG