Reifenexperten hier? Metallventil für RDC: Tausch / Demontage?

BMW 5er F11

Hallo,

eine Frage an die Reifenexperten:

ich hatte versucht die Metallventile abzuschrauben, um an den RDC-Sensoren die Batterien zu tauschen. Ventilgewinde ist aber bombenfest. Hatte es mit Kriechöl, Wärme, Schlagschrauber und 2mm Stahlstift zum Gegenhalten probiert - alles ohne Erfolg.
Vermutlich ist das Gewinde festkorrodiert, da kommt auch immer schön (Salz-)Wasser rein...
Ich hatte schließlich die Ventile im Dichtungssitz gedreht, um die RDC-Sensoren abzuschrauben.

Wie machen das die Profis? Ausbohren, oder gibt's einen anderen Trick?

Alternativ:
die Ventile haben noch einen schönen Druck auf die innenliegende Dichtung, und lassen sich nur sehr widerwillig drehen. Dichtung sieht außen gut aus. Kann ich davon ausgehen, dass die Dichtungen noch intakt, also dicht sind? Dann würde ich über Ventildrehung die RDC-Sensoren wieder reinschrauben, und hoffen (und natürlich danach auch prüfen) dass es noch dicht ist. Innerer Ventileinsatz kommt natürlich neu rein.

22 Antworten

Zitat:

@Badu85 schrieb am 19. Februar 2018 um 22:09:37 Uhr:


Meiner ist von 11/2010
Und hatte am 05.01.2018 n'en update bekommen.

Damit hat er aber immer noch keine Sensoren in den Rädern und kann dementsprechend den Druck und die Temperatur nicht anzeigen.
Das ganze System kann man aber nachrüsten.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 20. Februar 2018 um 04:01:43 Uhr:



Zitat:

@Badu85 schrieb am 19. Februar 2018 um 22:09:37 Uhr:


Meiner ist von 11/2010
Und hatte am 05.01.2018 n'en update bekommen.

Damit hat er aber immer noch keine Sensoren in den Rädern und kann dementsprechend den Druck und die Temperatur nicht anzeigen.
Das ganze System kann man aber nachrüsten.

Brauch ich denn nur die Sensoren an den Felgen, oder auch am Auto das entsprechende Stg. was mit den Werten was anfangen kann?

Zitat:

@Badu85 schrieb am 20. Februar 2018 um 08:03:45 Uhr:



Zitat:

@atzebmw schrieb am 20. Februar 2018 um 04:01:43 Uhr:


Damit hat er aber immer noch keine Sensoren in den Rädern und kann dementsprechend den Druck und die Temperatur nicht anzeigen.
Das ganze System kann man aber nachrüsten.

Brauch ich denn nur die Sensoren an den Felgen, oder auch am Auto das entsprechende Stg. was mit den Werten was anfangen kann?

Ich gehe stark davon aus, dass bei dir auch kein RDC Steuergerät (=Empfangseinheit) verbaut ist, alleine die Sensoren reichen somit nicht.

Das RDC-Steuergerät muss (außer richtigem Anschluss und Codierung) auch an der dafür vorgesehenen Stelle sitzen, sonst funktioniert die Zuordnung der einzelnen Räder evtl. nicht mehr.
Die Zuordnung erfolgt über den Abstand zum Steuergerät (Signalstärke), sowie der (Drehrichtungs-)Signale der Beschleunigungssensoren in den Radsensoren.

Alles klar.

Ähnliche Themen

Als sa gabs das schon recht früh, meiner aus 11/2011 hat auch druck und temp.
Die einen bestellen die automatische heckklappe oder n anderen kram, meiner wollte wohl unbedingt während der fahrt wissen wie warm es die schlappen haben 😁

Ja hatte ich auch schon gesehen das es bei meinem das als Extra gab, aber Sixt war der Meinung das interessiert keinen.

Zitat:

@real-toni schrieb am 18. Februar 2018 um 19:22:15 Uhr:


innen ist eine Halbkugel mit 2mm Querbohrung - lässt sich nicht gut gegenhalten.

Die Batterien sind vergossen. Da kamen Neue rein, und wurde anschließend wieder vergossen. Falls jemand vor hat es nachzuahmen:
- Original-Vergussmasse ist vermutlich Polybutadien (PBD) mit ca. A25 Shore. Als Privater schwer zu beschaffen. Eine dauerelastische 2K-PUR Vergussmasse (gibt's ab A50 Shore) könnte evtl. auch gut geeignet sein. Da darf sich später nichts mehr bewegen, und Spannungsrisse durch große Temperaturschwankungen darf es auch nicht geben. Vorsicht: manche Vergussmassen sind leicht leitfähig, das würde bei geplanten 10J Batterie-Lebensdauer ins Gewicht fallen.
- Batterien sind Industrie-Hochtemperaturzellen bis 125°C.

Ich hatte mir das letzte Woche auch angeschaut. Wo hast Du denn die CR2450 mit Lötfahne herbekommen? Ist nicht so einfach aufzutreiben, finde ich als Privatmensch. Was kostet eine?

Eigentlich muss man die Sensoren nach dem zweiten Reifensatz ja überarbeiten oder ersetzen. Wenn einer der Sensoren den Geist irgendwann beim dritten Reifensatz mal aufgibt und man dann alle wechselt, kostet das auch wieder 80€ fürs außerplanmäßige Abziehen und wieder Aufziehen. Die Ventile sind auch nicht ganz billig. Hatte jetzt zwei Jahre lang einen schleichenden Plattfuß und konnte den beheben, in dem das Ventil erneuert wurde. Nur der Ventileinsatz hatte nix gebracht.

Ich frage mich einfach: Lohnt das Gebastel? (Spaßfaktor mal außen vor gelassen). Ich müsste zum Reifenhändler fahren und die alten Reifen abziehen lassen und die Sensoren ausbauen lassen (gibt da übrigens ein kleines Loch, wo man einen Draht reinbekommt, um gegenzuhalten). Dann nehme ich die mit und bastel. Dann fahre ich da wieder hin und lasse aufziehen. Hmm...

Neue RDCS bekommt man in der Bucht für ca 120€, sprich 30€ / Stück mit Ventilen.

Wenn ich jetzt von den 30€ mal 5€ fürs Ventil abziehe und dann noch die Batterie für 5€

Man spart vielleicht 80€ auf 8 Jahre gerechnet. Macht 83 Ct / Monat.

Zitat:

@Fishermans schrieb am 13. März 2018 um 18:39:50 Uhr:



Zitat:

@real-toni schrieb am 18. Februar 2018 um 19:22:15 Uhr:


innen ist eine Halbkugel mit 2mm Querbohrung - lässt sich nicht gut gegenhalten.

Die Batterien sind vergossen. Da kamen Neue rein, und wurde anschließend wieder vergossen. Falls jemand vor hat es nachzuahmen:
- Original-Vergussmasse ist vermutlich Polybutadien (PBD) mit ca. A25 Shore. Als Privater schwer zu beschaffen. Eine dauerelastische 2K-PUR Vergussmasse (gibt's ab A50 Shore) könnte evtl. auch gut geeignet sein. Da darf sich später nichts mehr bewegen, und Spannungsrisse durch große Temperaturschwankungen darf es auch nicht geben. Vorsicht: manche Vergussmassen sind leicht leitfähig, das würde bei geplanten 10J Batterie-Lebensdauer ins Gewicht fallen.
- Batterien sind Industrie-Hochtemperaturzellen bis 125°C.

Ich hatte mir das letzte Woche auch angeschaut. Wo hast Du denn die CR2450 mit Lötfahne herbekommen? Ist nicht so einfach aufzutreiben, finde ich als Privatmensch. Was kostet eine?

Eigentlich muss man die Sensoren nach dem zweiten Reifensatz ja überarbeiten oder ersetzen. Wenn einer der Sensoren den Geist irgendwann beim dritten Reifensatz mal aufgibt und man dann alle wechselt, kostet das auch wieder 80€ fürs außerplanmäßige Abziehen und wieder Aufziehen. Die Ventile sind auch nicht ganz billig. Hatte jetzt zwei Jahre lang einen schleichenden Plattfuß und konnte den beheben, in dem das Ventil erneuert wurde. Nur der Ventileinsatz hatte nix gebracht.

Ich frage mich einfach: Lohnt das Gebastel? (Spaßfaktor mal außen vor gelassen). Ich müsste zum Reifenhändler fahren und die alten Reifen abziehen lassen und die Sensoren ausbauen lassen (gibt da übrigens ein kleines Loch, wo man einen Draht reinbekommt, um gegenzuhalten). Dann nehme ich die mit und bastel. Dann fahre ich da wieder hin und lasse aufziehen. Hmm...

Neue RDCS bekommt man in der Bucht für ca 120€, sprich 30€ / Stück mit Ventilen.

Wenn ich jetzt von den 30€ mal 5€ fürs Ventil abziehe und dann noch die Batterie für 5€

Man spart vielleicht 80€ auf 8 Jahre gerechnet. Macht 83 Ct / Monat.

Ob sich das lohnt? Muss jeder selber für sich entscheiden.
Bei mir war's klar, dass ich es selber tausche (hatte bis auf die Batterien alles herumliegen). Der Reifenwechsel muss in 2 Etappen erfolgen (getrennt Reifen abmachen und montieren), um in Ruhe die Sensoren ausbauen zu können. Der Reifenhändler ist gegenüber der Arbeitsstelle -> für mich kein Problem.

BTW: beim VFL sind andere Sensoren drin, und die kosten deutlich mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen