Reifendruckkontrollsystem nachrüsten
Ich habe in den Stromlaufplänen von Erwin gesehen, dass es wohl ein Reifendruckkontrollsystem für den UP gibt. Es ist genauso wie beim Golf mit einem Taster, der an das ESP-Steuergerät angeschlossen wird. Die entsprechende Kontrolleuchte im Kombiinstument ist auch vorhanden.
Besteht die Möglichkeit, dieses im ESP-Steuergerät zu aktivieren per VCDS? Mein VCDS geht nicht für den UP. Habe nicht das passende Dongle. Ich finde dies nämlich sehr sinnvoll. Beim Golf hat es mich schon einmal vor einem Reifenplatzer bewahrt. Der Taster kommt neben den Taster für die City-Notbremsfunktion.
Habe die schonmal bei "Codierungen für den Up" gepostet, aber dort scheint es wohl verloren zu sein.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Also seit 5/2014(up2015) wurde neues Kombiinstrument und ABS eingeführt, da wird man mit umcodieren nicht weit kommen.
Zitat:
@Svotsc schrieb am 2. November 2014 um 12:42:46 Uhr:
Halloich habe grade gesehen das man im STG 17 (KI) bei byte 2 bit 0 die kontrollleichte für RDK aktiviren kann
Aber im Klammer steht PR-1X1/MJ2015+
und ich glaube das PR-1X1 das ABS STG für Allrad ist
und laut ETKA gibt es beim VW UP MJ2015 kein PR-1X1
mfg
Martin
Woraus schließt Du das?
Aus dem 1X1? Das wäre dann wohl eher 4X4.
Allrad im up wird es mit 100%iger Sicherheit nicht geben und daher frage ich mich, warum VW im up ein STG aus einem allradgetriebenen, anderen VW-Modell einbauen sollte, das dort aus vielen anderen Gründen gar nicht passt.
.................
Offengestanden wird mir bei solchen elektronischen "Basteleien" und "Versuchen" ohne wirkliche Kenntnis darüber, was man da gerade verändert, manipuliert etc., immer etwas schlecht, wie ansonsten eigentlich nur bei vergleichbaren Bremsen-Threads (ich hab da mal, nun geht nicht mehr..., woran kann das liegen?).
Da kann man nur hoffen, dass nicht mal was passiert und die Versicherung mal die STG ausliest (die wissen ja auch, dass zunehmend Laien an ihrer Elektronik manipulieren, schon, weil sie dies&das freischalten wollen...) und dann "njet" sagt, weil die Betriebserlaubnis erloschen ist.
p.s.: Junger Mann hier in der Nachbarschaft ist allen auf den Keks gegangen mit seinem ZV-Quittierungs-Geräusch per Hupe (in D wohlweislich nicht erlaubt, auch nicht "Zirpen"😉.
Hat dann wohl mal einen Hinweis gegeben oder die Polizei kam zufällig vorbei, die stand da schon, warum auch immer.
1. Ticket (wie hoch, weiß ich nicht, sicher nur eine OWI etc.)
2. Muss das Auto nach Rückänderung vorführen
Man mag mich für einen Spießer halten, aber ich finde das richtig.
Die Freiheit des einen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt.
Die Info das PR-1X1 das Abs Steuergerät ist habe ich HIER
Ich habe nie gesagt das ich Ich ein Fachmann für Kfz bin.
Ich arbeite immer mit autoscan damit man immer nachvollziehen kann was verändert wurde und gegebenenfalls zurück codieren kann.
Ich verwende vcds seit ein paar Jahren und bis jetzt ich noch nichts schief gegangen selbst bei Byte 18 wenn man sich vorher sich genau erkundigt was man ändern muss und nicht einfach wild drauf los.
Ich bin auch immer bereit was neues dazu zu lernen und auch eines besseren bbelehren wenn ich mit meinem Vermutungen falsch liege sollte.
Danke für Deine Antwort, den Link und die Klarstellung Deines Vorgehens.
Fachmann für STG bin ich auch nicht, da müsste man wohl eher Ben fragen.
Da wird derzeitig schon ein riesen Geschäft draus gemacht. Die Reifenhändler schwätzen den Kunden, die nicht mal ansatzweise betroffen sind, RDKS auf.
Zum up: VW stellt für betroffene Fzg. Eine Ausnahmegenehmigung zur Verfügung...wobei mir nicht klar ist, warum der up mit früherer Typgen. betroffen ist?!
Zitat:
@Wingcomander schrieb am 1. November 2014 um 22:34:18 Uhr:
Bei einem System mit Sensoren in den Reifen, muss man die Winterreifen ebenfalls damit ausrüsten. Das System erkennt sonst die Sensoren nicht und macht sich über ein Leuchte im KI bemerkbar. Wenn das dem TÜV auffällt, dürfte es sich mit der Plakette erledigt haben.
Die neueren Systeme schalten sich ab wenn keine Sensoren erkannt werden.Bei Verbau von Räder mit Sensoren werden sie automatisch wieder aktiv.Ältere Systeme sind meist vom Fahrer deaktivierbar.
@rickracing
Die Systeme die im Tiguan und im CC verbaut sind oder waren sind aber nicht "neu".
Alle Typgenehmigung nach dem 31.10.2012 muss die Kontrolllampe leuchten und beim Motor starten ausgehen. Wenn nicht, ist es schwerwiegender Mangel und die Plakette wird verweigert.
Zitat:
@1895 schrieb am 4. November 2014 um 12:31:15 Uhr:
@rickracing
Die Systeme die im Tiguan und im CC verbaut sind oder waren sind aber nicht "neu".
Alle Typgenehmigung nach dem 31.10.2012 muss die Kontrolllampe leuchten und beim Motor starten ausgehen. Wenn nicht, ist es schwerwiegender Mangel und die Plakette wird verweigert.
Womit wir wieder beim Thema wären.
Typgenehmigung laut Schein bei meinem EcoUp! am 13.06.2013 - aber natürlich (wie bei allen hier) kein System verbaut.
Somit verkauft VW Fahrzeuge mit schwerwiegendem Mangel - da ein solches System eigentlich auch schon seit 31.10.2012 verpflichtend für die Erteilung einer Typgenehmigung ist - welche sonst verweigert wird.
So verstehe ich zumindest die ganzen Pressetexte.
Also....was tun? Ausnahmegenehmigung habe ich gerade gelesen?
Wie geht ihr nun vor?
mfG
Man ruft im Kundencenter von Volkswagen an, war das nicht 0800volkswagen?
Zitat:
Somit verkauft VW Fahrzeuge mit schwerwiegendem Mangel - da ein solches System eigentlich auch schon seit 31.10.2012 verpflichtend für die Erteilung einer Typgenehmigung ist - welche sonst verweigert wird.
So verstehe ich zumindest die ganzen Pressetexte.Also....was tun? Ausnahmegenehmigung habe ich gerade gelesen?
Wie geht ihr nun vor?
mfG
Nein, VW verkauft keine Fahrzeuge mit schwerwiegendem Mangel (zumindest nicht in diesem Fall)
Die Typgenemigung wird nur erteilt wenn vorher eine EG-Baumusterprüfung erfolgt und erteilt wurde.
Das ist alles nötig um eine Betriebserlaubnis zu erlangen.
Die RDK war beim erlangen der Baumusterprüfung und auch der Typgenehmigung nicht Pflicht.
Aber beim erlangen der Betriebserlaubniss ab 01.11.2015, für neugebaute KFZ des gleichen Baumusters schon.
Ist etwas schwierig dass mit wenigen Worten zu erklären.
Wenn da etwas nicht stimmen würde, hättst du keine TÜV-Plakette am Auto.
Bei VW werde ich mal freundlich per Mail anfragen.
Hier noch ein paar Zitate aus anderen Stellen dieses Forums:
"Vielleicht noch präziser mit Zitaten aus der aktuellen Fachliteratur:
"für alle PKW (Klasse M1/M1G) erforderliches Luftdruck-Kontroll-System (RDKS/TPMS)
a) > Seit 01.11.2012 müssen alle neu typengenehmigten PKW mit RDKS nach ECE-R 64 ausgestattet sein > heißt "ab Werk" und ist Bestandteil der Typengenehmigung
b) > Ab 01.11.2014 müssen alle neu zugelassenen usw.usw.siehe a)
btw: Aufgrund des zulässigen mehrstufigen Typengenehmigungsverfahrens für Kraftfahrzeuge ist es in Ausnahmefällen möglich, daß sich das in der Zulassungsbescheinigung I unter Ziffer 6 angegebene Datum auf eine Ergänzung zu einer bereits erteilten Typengenehmigung bezieht und damit trotzdem noch nicht unter die EU-VO 661/2009 fällt und damit nicht unbedingt mit einem RDKS/TPMS nach ECE-R 64 ausgestattet sein muss."
- Fahrzeuge die nach den 01.11.2012 Typengenehmigt wurden und nun ab dem 01.11.2014 erstmals zugelassen werden, müssen über ein RDKS verfügen.
- Fahrzeuge die vor dem 01.11.2012 Typengenehmigt wurden und ab dem 01.11.2014 erstmals zugelassen werden müssen nicht über ein RDKS verfügen."
Ich gehe davon aus, dass wir vom Nachrüsten verschont bleiben!
mfG
Zitat:
Ich gehe davon aus, dass wir vom Nachrüsten verschont bleiben!
mfG
Selbstverständlich musst du nichts nachrüsten, wieso auch?.
Ist doch (wenn auch missverständlich) klar geregelt.
Da es sich um ein System handelt, das die ohnehin (für ABS, ESP, ASR) vorhandenen Daten zu den Rad-Drehzahlen auswertet, dürfte die Nachrüstung durch ein Software-Update eigentlich auch für ältere Fahrzeuge möglich sein.
Was fehlt, ist die passende Symbol-Leuchte in der Anzeige-Einheit und ein Schalter, der das Kalibrieren/Zurücksetzen erlaubt. Letzterer könnte aber auch Teil des Menüs des Informationssytems sein.
Hier rächt sich jedoch, dass der Up für die Multifunktions-Anzeige kein Matrix-Display nutzt, in dem man neue Funktionen und Menüpunkte problemlos darstellen könnte. Über Maps & More wäre es aber darstellbar...
Wer hackt das mal?
Hallo,
hat mittlerweile jemand das Reifendruckkontrollsystem nachgerüstet?
Hatte für unser Familien UP mal eine Mittelkonsole mit Schaltkauf, Zigarentenanzünderm und Taster für das Reifendruckkontrollsystem gekauft.
Hat jemand von Euch den Stromlaufplan vom UP? Sollte ja kein Hexenwerk sein die Leitungen zu verlegen.
Zu Codierung.
Im ABS Steuergerät bzw. im VCDS ist die Codierung leider nicht beschrieben welcher Byte / Bit für was ist. Wer von Euch hat eine UP mit Reifendruckkontrollsystem und könnte mit die Codierung zur Verfügung stellen?
Danke